- |
Sie haben im regionalen Naturpark Sirente-Velino in den Abruzzen bei der Ausgrabung eines Beckens für Kunstschnee Tausende von Kubikmetern ausgegraben, obwohl sie nicht über die erforderlichen Genehmigungen verfügten.Aus diesem Grund hat die Staatsanwaltschaft von L'Aquila dies angeordnet direkte Ladung vor Gericht für den Bauleiter und den Leiter des Vertragsunternehmens, die am Bau des Langlaufstadions im Gebiet Piani di Pezza in der Gemeinde Rocca di Mezzo in L'Aquila beteiligt waren.Infolgedessen wurde das Projekt auf Eis gelegt.Ausschlaggebend für die Eröffnung des Verfahrens und die Einstellung der Arbeiten war das Engagement der Umweltverbände Ornithologische Station der Abruzzen, Salviamo l'Orso und WWF, die sofort reagierten meldete den Betriebsstart und präsentierte die Beschwerden, die die Richter der Abruzzen dazu veranlassten, Licht in die Angelegenheit zu bringen.
In dem Beschluss erklärt die Staatsanwaltschaft, dass sie die direkte Vorladung vor Gericht für die beiden Subjekte festgelegt hat – also die direkte strafrechtliche Klage des Staatsanwalts, der die Angeklagten direkt vor dem Einzelrichter vorlädt –, da sie „ durchgeführt eine Ausgrabung von 3200 Kubikmetern im Park, aber auch eines besonderen Schutzgebiets und eines besonderen Naturschutzgebiets, in Ermangelung der erforderlichen Genehmigungen oder in jedem Fall unter Nichteinhaltung des in Bezug auf die Folgenabschätzung vorgesehenen Genehmigungsverfahrens, weshalb mit den Arbeiten begonnen wird, wenn die erforderlichen Genehmigungen fehlen.Konkret geht es bei den beanstandeten Straftaten um Verstöße gegen Artikel des Konsolidierten Baugesetzes und des Konsolidierten Gesetzes über das Kulturerbe über die Durchführung von Arbeiten an Landschaftsgütern.Die Vorverhandlung findet am 8. Januar 2025 am ordentlichen Gericht von L'Aquila statt.«Unsere Beschwerden hatten erkannt zahlreiche Unregelmäßigkeiten, vom Folgenabschätzungsverfahren bis zur Nichtverfügbarkeit von durch bürgerliche Nutzung belastetem Land - haben kommentiert die Ornithologische Station der Abruzzen und Lasst uns den Bären retten und ihre Begeisterung über die Entscheidung der Staatsanwaltschaft zum Ausdruck bringen -.Natürlich werden wir das Strafverfahren verfolgen, aber sofort Es ist wichtig, die Orte wiederherzustellen, umso mehr angesichts des Inkrafttretens der europäischen Renaturierungsverordnung.“
Die Exponentenorganisationen beurteilten die Idee, mehr als eine Million Euro auszugeben, um „Tausende Kubikmeter eines Parks auszuheben, um ein Becken zu schaffen, in dem inmitten der Klimakrise Es gibt sogar Pläne, Trinkwasser zur Herstellung von Kunstschnee zu nutzen».Abgesehen von konkreten Rechtsfällen wie diesem ist es tatsächlich ein Phänomen, das heftige Kritik von Umweltschützernetzwerken hervorgerufen hat, insbesondere wegen der Art und Weise, wie es von der Meloni-Regierung unterstützt, gefördert und finanziert wurde.Tatsächlich hat die Exekutive dies innerhalb von zwei Jahren getan zugeteilt über 400 Millionen Euro öffentliche Fördermittel zugunsten neuer Skilifte und Beschneiungsanlagen auf den Skipisten.Eine Entscheidung, die nicht nur im Gegensatz zu den Berichten von Komitees und Berggemeinden steht, die in den letzten Jahren mehrfach angeprangert haben, dass Massenskifahren aus sozialer und ökologischer Sicht schädlich für die Gebiete ist, sondern auch zu dem, was bereits geschehen ist Das schrieb Weiß im Jahr 2022 in einem Bericht der Bank von Italien, der dies getan hat erklärt wie künstliche Beschneiung und die Ausübung des alpinen Skisports aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund des immer geringeren Schneefalls aufgrund von Überhitzung nicht mehr nachhaltig sind.Auch die künstliche Beschneiung verursacht einen hohen Wasserverbrauch – tatsächlich ist es notwendig, die Berge künstlich zu beschneien Verwenden Sie große Mengen Wasser, die immer aus Bächen, Flüssen, Quellen oder aus dem Trinkwassernetz entnommen wird – und die Verschmutzung der Gebiete durch den Einsatz chemischer Substanzen bei der Herstellung von Kunstschnee.Daher hat es besondere Auswirkungen auf die Umwelt.
[von Stefano Baudino]