https://www.dire.it/04-02-2024/1006406-clima-impazzito-caldo-primavera-risveglio-api/
- |
ROM – „Die Temperaturen liegen weit über dem Normalwert und die wiederholten Sonnentage dieses ungewöhnlichen Februars.“ Sie täuschen 50 Milliarden Bienen auf dem Staatsgebiet anwesend sind, die wegen des falschen Frühlings früh aufgestanden sind.Dies geht aus der Coldiretti-Überwachung der Auswirkungen eines heißen Winters hervor a 2023, das einen Niederschlagsrückgang von 14 % verzeichnete weniger und eine Temperatur, die 1,14 Grad über dem historischen Durchschnitt für den Zeitraum 1991-2020 liegt.
„Temperaturen von bis zu 20 Grad, von Aosta bis Palermo, führen dazu, dass die Bienen die Bienenstöcke verlassen, aber – betont Coldiretti – Es besteht die Gefahr, dass sie erfrieren, wenn sie außerhalb der Bienenstöcke gefangen werden, wenn die Temperaturen sinken und die Sonne untergeht.Darüber hinaus – fährt Coldiretti fort – das Wesentliche Mangel an Blüten, führt dazu, dass Energie verbraucht wird, ohne dass es zu Ernten kommt, mit dem weiteren Problem der Dürre und der daraus resultierenden Wasserknappheit.Daher seien die Produzenten – so Coldiretti – dazu gezwungen mit zuckerhaltiger Ernährung eingreifen, um Bienenfamilien zu unterstützen, die erhebliche Verluste riskieren.“
LESEN SIE AUCH: Ungewöhnliche Hitze und früher Frühling von Trient bis Palermo, aber Italien ist ohne Wasser:Es ist Alarm
LESEN SIE AUCH: Kopernikus:„2023 ist das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen“
LESEN SIE AUCH: UNO und Kopernikus:„Europa erwärmt sich doppelt so stark, aber gut mit erneuerbaren Energien“
Die Honigproduktion ist in Gefahr, aber nicht nur
„Die Honigproduktion ist in Gefahr, nachdem die Ernte 2023 in Italien auf rund 15 Millionen Kilo geschätzt wird, was zu den ärmsten des Jahrzehnts gehört, das durch extreme Ereignisse infolge der fortschreitenden Tropisierung des Klimas erschüttert wurde. Die Rolle der Bienen geht jedoch weit über die Produktion von Honig hinaus wobei drei von vier Nahrungspflanzen (75 %) in gewissem Maße von Ertrag und Qualität abhängig sindBestäubung durch Bienen, einschließlich Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Kirschen, Wassermelonen und Melonen.Im Durchschnitt besucht eine einzelne Biene – so Coldiretti – im Allgemeinen rund 7000 Blüten pro Tag und Um ein Kilogramm Honig zu produzieren, bedarf es vier Millionen Blütenerkundungen“.
LESEN SIE AUCH: Ungewöhnliche Hitze und früher Frühling von Trient bis Palermo, aber Italien ist ohne Wasser:Es ist Alarm
Die Gesundheit der Bienen als Warnknopf für die Umwelt
„Die Situation unserer heimischen Bienen – fährt Coldiretti fort – stellt daher einen Indikator für den Gesundheitszustand der Umwelt dar, aber auch.“ eine Alarmglocke für alle kritischen Probleme und Schwierigkeiten in der Umgebung.Tatsächlich fördert die ungewöhnliche Hitze – betont Coldiretti – das frühe Erwachen bei allen Pflanzen, auch bei Pflanzen frühe Blüte Was die Mimosen betrifft, mehr als einen Monat früher als am 8. März, mit der Gefahr, dass die Pflanzen dem Schaden eines vorhersehbaren, anschließenden starken Temperaturabfalls mit dem daraus resultierenden Verlust von Ernten ausgesetzt werden.Was auch besorgniserregend ist – fährt Coldiretti fort – ist die Dürre, die den Anbau von Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse gefährdet aber auch das Futter auf den Weiden ist stark rückläufig.Der Wassermangel wirkt sich auch auf die Kosten für die Unternehmen aus, die aufgrund der gestiegenen Futterpreise ebenfalls gestiegen sind, während in Apulien Dürre und Schirokko-Winde mit hoher Luftfeuchtigkeit dazu führten reduzierte auch die Artischockenproduktion um 60 % während es in Sizilien und Sardinien Berichte über Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Obst und Gemüse gibt, wobei Orangen oder Salate aufgrund des Wassermangels nicht ausreichend wachsen können.“
DAS WASSER, DAS FEHLT, VON DEN MARKEN BIS SARDINIEN
„In verschiedenen Abschnitten des Alpenbogens und auf einem großen Teil des Apenninkamms herrscht Schneeknappheit“, so Coldiretti Wasserstresssituation Dieser nimmt jedoch zu, je weiter man nach Süden geht und erreicht seinen Höhepunkt auf den Inseln, was im Januar sicherlich nicht normal ist.Bei den Invasionen in der Region Sardinien gab es den 1. Januar 21 % weniger Wasser im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während in Sizilien im Januar 2024 das Defizit 13 % im Vergleich zum Vorjahr beträgt, so Coldiretti-Analysen anhand von Daten der regionalen hydrografischen Abteilungen.Und auch die Situation ist besorgniserregend Becken Apuliens mit über 119 Millionen Kubikmetern weniger im Vergleich zum Vorjahr laut Anbi, der auch kritische Probleme in Mittelitalien hervorhebt.Von den Abruzzen, wo es keinen Schnee gibt, bis nach Latium, wo die Seen weiterhin in kritischem Zustand sind, ebenso wie der Zustand des Tiber ernst ist, von Umbrien, wo der Trasimenische See immer noch 18 Zentimeter unter dem „lebenswichtigen“ Mindestniveau liegt, bis zu den Marken Der Pegel der Flüsse sinkt Potenza, Esino, Sentino, Tronto und Nera und auf den Bergen liegt kein Schnee, aber – so Coldiretti – auch der Zustand der Flüsse in der Toskana verschlechtert sich nach Angaben des Anbi-Observatoriums.“
„Die italienische Landwirtschaft ist die Wirtschaftstätigkeit, die mehr als jede andere täglich unter den Folgen des Klimawandels leidet, aber sie ist auch der Sektor, der sich am meisten für die Bekämpfung des Klimawandels einsetzt“, betont Coldiretti und betont, dass „der Klimawandel eine neue Herausforderung für die in der Landwirtschaft beschäftigten Unternehmen darstellt.“ Wer muss die von der Meteorologie gemeldeten Nachrichten und die Auswirkungen auf Erntezyklen, Wassermanagement und Landsicherheit interpretieren?Ein Ziel, das ein Engagement der begleitenden Institutionen erfordert Innovation aus der Landwirtschaft 4.0 mit Drohnen, Robotern und Satelliten bis hin zur neuen grünen gentechnikfreien Genetik, aber wir brauchen auch - so Coldiretti abschließend - Investitionen in die Erhaltung, Einsparung, Rückgewinnung und Regulierung des Wassers mit einem ausgedehnten System kleiner Reservoirs, die überschüssiges Wasser sammeln und es dann bei Bedarf verteilen können.