https://www.valigiablu.it/emilia-romagna-alluvioni-come-perche-cause-danni/
- |
Unterwasser.So endeten Faenza, Cesena, Forlì, einige Gebiete der Gegend von Ravenna, einige Straßen von Bologna, nach den heftigen Regenfällen, die seit dem 16. Mai die Emilia Romagna und auch die Marken heimgesucht haben sie provozierten der Tod von 13 Menschen, Dutzende Vermisste, über 20.000 Vertriebene.41 Gemeinden waren vom Hochwasser betroffen, 24 wurden überschwemmt, 22 Flüsse überschwemmt.Zivilschutz er gab heraus Für viele Gebiete der beiden Regionen gilt bis zum 19. Mai eine neue Alarmstufe Rot, sowohl wegen der Gefahr von Erdrutschen, Einstürzen oder Schlammlawinen als auch wegen möglicher weiterer Überschwemmungen.
„Was die Auswirkungen auf das Gebiet angeht, handelt es sich wahrscheinlich um die schwerwiegendste Überschwemmungsauswirkung seit mindestens 100 Jahren.„In Bezug auf die Ausdehnung der betroffenen Gebiete und die Niederschlagsmenge sowie die Schäden in mehreren Provinzen handelt es sich um etwas Verheerendes, sehr Ernsthaftes“, unterstreicht Pierluigi Randi, Präsident von AMPRO (Professional Weather Association).„Eine Katastrophe war angekündigt, aber wir haben die Zeichen ignoriert“ er kommentierte der Meteorologe Luca Mercalli.
„Das Ausmaß der Verwüstung durch das schlechte Wetter entspricht dem eines weiteren Erdbebens:Die Schäden werden zwar quantitativ geringer ausfallen, sich aber auf einige Milliarden Euro belaufen“, er erklärte der Präsident der Region Emilia-Romagna, Stefano Bonaccini, der fügt er hinzu Der geschätzte Schaden beläuft sich auf 1 Milliarde Euro.„Wie beim Erdbeben werden wir alles wieder aufbauen:Wir haben der Regierung gesagt, dass wir viele Ressourcen brauchen, aber auch zügige Regelungen, wir brauchen einen außerordentlichen Kommissar, Verpflichtungen für Arbeitnehmer, Fristverlängerungen, Hypothekenraten, viele Investitionen.“
Besonders betroffen ist der Agrarsektor – für Coldiretti entstehen Verluste von 300 Millionen Euro, während der Präsident von Orogel, Bruno Piraccini, er sprach Ernten und Einkommen eines ganzen Arbeitsjahres sind beeinträchtigt – und das industrielle:Zahlreiche Unternehmen mussten aus Sicherheitsgründen ihre Produktion einstellen.
Premierministerin Giorgia Meloni sicherte höchstmögliche Verfügbarkeit zur Unterstützung der betroffenen Gebiete zu, wahrscheinlich durch einen Gesetzeserlass, während Umweltminister Gilberto Pichetto Fratin ankündigte, dass die Regierung versuchen werde, den europäischen Solidaritätsfonds zu aktivieren.Unterdessen kündigte der stellvertretende Wirtschaftsminister Maurizio Leo an, dass die Steuerpflichten für Unternehmen und Familien in den betroffenen Gemeinden ausgesetzt werden.
Und während wir beginnen, die Schäden zu zählen und unerschrocken versuchen, vereinzelte oder eingeschlossene Menschen in Sicherheit zu bringen, fragen wir uns nach den Ursachen dieser extremen Wetterereignisse und was wir tun können, um die katastrophalen Folgen zu verhindern oder zumindest abzumildern.
Was ist passiert?
Seit dem Morgen des 16. Mai wurden verschiedene Gebiete der Emilia-Romagna und der Marken von sintflutartigen Regenfällen mit Schauern und Gewittern heimgesucht, die zu Erdrutschen, Überschwemmungen, Überschwemmungen und Überschwemmungen in Küstengebieten führten.Dies ist das zweite extreme meteorologische Ereignis, das die Emilia Romagna innerhalb von zwei Wochen heimgesucht hat.Tatsächlich wurde die Region zwischen dem 1. und 3. Mai von heftigen Regenfällen heimgesucht.Schon damals war von einem Phänomen die Rede, das hinsichtlich Umfang und Dauer zum Teil überraschend war.Dieses Mal war die Veranstaltung jedoch noch intensiver:Es fiel fast die gleiche Menge Regen, allerdings in kürzerer Zeit und auf einer größeren Fläche.
In wenigen Stunden fielen je nach Gebiet zwischen 100 und über 200 mm Regen, „riesige Regenmengen für unsere Niederschlagsklimatologie“, beobachten noch einmal der Präsident von AMPRO, Pierluigi Randi:„Es ist derjenige, der normalerweise im Laufe eines ganzen Frühlings fällt.In einem Jahrhundert gab es noch nie so unmittelbare Extremereignisse.Die Situation ist wirklich besorgniserregend, auch für die Zukunft.“
Der Protagonist dieses dramatischen Ereignisses „war ein für den Monat Mai ungewöhnlich starker Mittelmeer-Zyklon, der an den Küsten Nordafrikas entstand, von Süden aus von Sizilien aus entlang unserer Halbinsel vorrückte und dann die Mitte-Nord-Region Italiens direkter traf.“ , erklärt der Meteorologe Edoardo Ferrara a Bologna heute.„Ost-Emilia und Romagna befanden sich in der am dramatischsten benachteiligten Lage.Tatsächlich war die Störung an sich bereits ziemlich heftig und es gab heftige Regenfälle (Spitzenwerte von über 80 mm selbst in den oberen Marken), aber sobald sie die Emilia Romagna erreichten, wurden die Regenfälle durch den sogenannten „Stau-Effekt“ noch schlimmer.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Tiefdruckmasse, die sich im südlichen Tyrrhenischen Meer entwickelt hatte und voller Feuchtigkeit war, unter zwei Hochdruckgebieten im Westen und Osten eingeschlossen blieb, auf der Seite der Emilia-Romagna stoppte und die Störung im selben Gebiet fortsetzte.Dem wurde der sogenannte „Stau-Effekt“ überlagert.Als sie mit der Apenninbarriere kollidierten, nahmen die Strömungen weiter zu.Wenn sie ansteigen, neigen die Strömungen dazu, noch mehr zu kondensieren und so ständig noch größere Regenmengen in das gleiche Gebiet zu werfen.
Zwei weitere Faktoren könnten zur Verschärfung der Niederschläge beigetragen haben: erklärt ISPRA in einer Notiz:Die starken Bora-Winde an der Küste und der ebenfalls durch den starken Wind bedingte Anstieg des Meeresspiegels haben möglicherweise den Wasserfluss vom Apennin in Richtung Adria behindert und die Überschwemmung der Küstengebiete zusätzlich begünstigt.
Warum gab es die Überschwemmungen?
Die Emilia Romagna gehört zu den italienischen Regionen mit dem höchsten Anteil potenziell überschwemmungsgefährdeter Gebiete und einer Bevölkerung, die der Gefahr von Überschwemmungen ausgesetzt ist, sowohl aufgrund ihres hydrografischen Netzwerks als auch aufgrund des dichten Netzwerks künstlicher Entwässerungskanäle. schreibt ISPRA.Außerdem Emilia Romagna Es ist die zweitgrößte Region Italiens, nach der Lombardei, aufgrund der Ausbreitung und Ausbreitung von Erdrutschen auf ihrem Territorium. Bericht über Erdrutsche in Italien.Die potenziell überschwemmungsgefährdeten Gebiete machen 45,6 % des gesamten regionalen Territoriums aus und die gefährdete Bevölkerung übersteigt deutlich 60 %.Die Provinzen mit dem höchsten Anteil überschwemmungsgefährdeter Gebiete sind Ravenna und Ferrara, wobei die Anteile 80 % (87 % der gefährdeten Bevölkerung) bzw. fast 100 % im Falle eines Szenarios mit mittlerem Überschwemmungsrisiko erreichen.
Von den Apenninen entspringen verschiedene Wasserläufe, die meist in Richtung Meer münden. Aufgrund der starken Regenfälle und der Tatsache, dass der Boden das Wasser nicht aufnehmen konnte, kam es jedoch zu einer Ansammlung von Wasser infolge der Regenfälle Anfang Mai Er hat ja getan dass das Wasser aus den Kursen nicht in Richtung Meer floss, was zu Überschwemmungen, Überschwemmungen, Überschwemmungen und Erdrutschen von Flüssen führte, und zwar genau in den am stärksten exponierten Gebieten und dort, wo ein großer Teil der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Aktivitäten konzentriert sind.Tatsächlich liegen alle am stärksten betroffenen Gebiete in der Ebene nahe dem Apennin.
Hinzu kommt ein weiterer Faktor, nämlich die Zusammensetzung des Bodens.Schwemmlandebenen wie die Poebene bestehen im Wesentlichen aus einem Wechsel von tonigen, schluffigen und sandigen Böden.Tongesteine gehören zu den undurchlässigsten in der Natur, sodass Wasser nicht eindringen kann und an der Oberfläche verbleibt.
Hat der Klimawandel etwas damit zu tun?
Angesichts der Tatsache, dass es einige Zeit dauern wird, dieses extreme Wetterereignis dem Klimawandel zuzuordnen, gibt es einige Elemente, die darauf hindeuten, dass die globale Erwärmung und die Klimakrise eine Rolle spielen.
1) Es gab eine Veränderung in der Strömungszirkulation.Der Klimaphysiker Antonello Pasini erklärt: „Die anthropogene globale Erwärmung hat heute dazu geführt, dass sich nicht nur die Durchschnittstemperaturen, sondern auch die Zirkulation in unserem Mittelmeerraum verändert:Während früher die Zirkulation fast immer in West-Ost-Richtung verlief, findet diese Zirkulation heute häufig in Süd-Nord- oder Nord-Süd-Richtung statt.Dabei handelt es sich um Perioden mit „gutem Wetter“ und „schlechtem Wetter“, die jeweils mehrere Tage im selben Gebiet andauern.„Im Falle von Niederschlägen hat es daher Zeit, stärker auf das gleiche Gebiet zu fallen, was möglicherweise zu Überschwemmungen führt, auch wenn die Niederschläge selbst nicht wirklich außergewöhnlich sind.Genau das ist in den letzten Tagen in der Emilia-Romagna passiert.“
2) Aktuelle Studien zeigen wie im Mittelmeer wir beginnen zu erwarten Wirbelstürme sind seltener, aber stärker mit Niederschlägen „beladen“ und daher heftiger.Darüber hinaus schaffen die höheren Temperaturen des Meeres, die durch die im Mittelmeerraum ankommenden Einflüsse beeinflusst werden, die Voraussetzungen für heftigere Niederschläge.
3) Schließlich gibt es immer einen größeren Wechsel zwischen Dürreperioden und anderen Überschwemmungsperioden.Auch ohne die Dürre hätte die Intensität des meteorologischen Ereignisses in der Emilia Romagna enorme Schäden angerichtet.Weitere Studien könnten jedoch bestätigen, dass der wiederholte Wechsel von Dürre- und Überschwemmungsperioden eine Auswirkung der globalen Erwärmung ist.
Könnte etwas getan werden?
Wie im Fall von Überschwemmungen in den Marken, Im vergangenen September haben wir die tatsächliche Möglichkeit, ein Ereignis dieser Schwere vorherzusagen, und den Stand der in den letzten Jahren von der Region und der Gemeinde ergriffenen Präventionsmaßnahmen in Frage gestellt, um die Auswirkungen von Extremereignissen zu begrenzen, die leider in allen Breitengraden immer häufiger auftreten.
„Wir müssen ehrlich sein:Bei Phänomenen wie diesem einzugreifen ist sehr schwierig“, Kommentar Giulio Betti, Cnr-Lamma-Meteorologe.„Es gab Gebiete in der Emilia-Romagna, in denen wir vom Standpunkt der Landbewirtschaftung aus ebenfalls recht gut aufgestellt waren, aber obwohl die Systeme für die Aufnahme von Niederschlägen vorbereitet waren, konnten sie diese Wassermengen nicht aufnehmen.Wir müssen uns klar machen, dass wir Städte und Wasserentsorgungssysteme neu gestalten müssen und bei der Bekämpfung der Klimakrise klar in eine Richtung arbeiten müssen.“
Nach Angaben der Rendis-Plattform von Ispra in der Emilia-Romagna wurden in die Pipeline genommen 529 Projekte und Arbeiten von 1999 bis 2022 (4,7 % der Gesamtarbeiten auf nationaler Ebene), davon wurden 368 abgeschlossen (69,5 %).Der Gesamtbetrag der für die Prävention bereitgestellten Mittel betrug 561 Millionen:Davon wurden 45 % (258 Mio.) für die abgeschlossenen Arbeiten verwendet.
Im Jahr 2015 unterzeichnete die Emilia Romagna das „Subnational Global Climate Leadership Memorandum of Understanding“, ein internationales Protokoll zur Kontrolle der Emissionen in die Atmosphäre, das die Region zu einer Reduzierung ihrer Emissionen um 80 % bis 2050 verpflichtet.Im Jahr 2018 wurde die „Strategie zur Eindämmung und Anpassung der Region“ verabschiedet.Das Dokument enthält neben einer eingehenden Bewertung des regionalen Emissionsrahmens und zukünftiger und aktueller Klimawandelszenarien eine sektorale Analyse der Hauptanfälligkeiten und der zu ergreifenden Maßnahmen für jeden physischen, ökologischen und wirtschaftlichen Sektor.
Bereits in der Strategie stellte die Region eine Zunahme der Wüstenbildung, ein größeres Risiko von Erdrutschen und hydrogeologischer Instabilität fest, „im Zusammenhang mit der leichteren Auslösung oder Wiederaufnahme von Erdrutschen und häufigeren Flussüberschwemmungen, insbesondere in den kleinen Vorgebirgsbecken, die mit dem Stadtgefüge verbunden sind.“ “.Zum Teil das, was in den letzten Tagen passiert ist.
Zu den Aktionen gehört die Strategie prognostiziert die Stärkung der Interventionen zur Anpassung des Territoriums, die Verdoppelung der ordentlichen und außerordentlichen Wartungstätigkeiten, die Aufrechterhaltung und Stärkung des Warnsystems, der Kampf gegen Küstenerosion, die Stärkung des Portals „Wetterwarnung Emilia-Romagna“ („Multimedia“) Plattform, die sowohl Bürgermeistern als auch allen Betreibern des Katastrophenschutzsystems zur Verfügung steht, von den Präfekturen bis zu den regionalen Territorialdiensten, die bereits zu den fortschrittlichsten auf nationaler Ebene gehören“, heißt es in dem Dokument) und Maßnahmen auf der Ebene der Prävention und Ausbildung für „schaffen“. eine möglichst breite „Risikokultur“ auf allen institutionellen, wirtschaftlichen und sozialen Ebenen“ und „die notwendige Prävention gewährleisten und die Verwundbarkeit von Territorien, Unternehmen und Bürgern verringern“.Schließlich „werden alle Kommunalverwaltungen aufgefordert, ihre Stadtplanungsinstrumente zu erneuern, Expansionsprognosen zu eliminieren und die neue Strategie auf die Stadterneuerung zu konzentrieren, die die Widerstandsfähigkeit der Städte und des Territoriums deutlich erhöht“.
Genau auf diesen letzten Aspekt kommt es an Tipp Giulio Betti:„Auf der Präventionsebene wäre eine radikale Änderung der Infrastruktur, der Kanalisation und der Landbewirtschaftung erforderlich.Was früher oder später getan werden muss.Wenn wir über die ökologische und energetische Wende sprechen, sollten wir tatsächlich an eine insbesondere infrastrukturelle Wende denken:Es ist undenkbar, mit der Infrastruktur, die wir jetzt haben, andere Phänomene wie das, was wir heute erleben, bewältigen zu können.“
Laut Vitalba Azzollini könnte das PNRR es ermöglichen, die Verzögerungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit des Territoriums auszugleichen, die auch auf eine „alte öffentliche Verwaltung zurückzuführen sind, die über wenig Personal verfügt, an qualifizierten Profilen mangelt und für Talente unattraktiv ist“. ".Mit einem kürzlich erlassenen Gesetzesdekret wurde die bereits bestehende Regelung über die Ersatzbefugnisse, die die Regierung im Falle der Nichteinhaltung der Fristen bei der Umsetzung des PNRR ausüben kann, geändert.„Weil diese Ersatzbefugnisse nicht aktiviert wurden, um die weiterhin auftretenden Verzögerungen zu verhindern oder auf jeden Fall dringende Interventionen durchzuführen“, du fragst Azzollini?
Und in der Zwischenzeit warten wir weiterhin auf den Nationalen Plan zur Anpassung an den Klimawandel, der nach einer hydrogeologischen Katastrophe prompt vorgelegt wurde, aber dramatischerweise immer noch am Ausgangspunkt feststeckt.Das immer drängendere Tempo des Klimawandels wartet nicht auf die biblischen Zeiten der Institutionen und so wird der Aktionsplan, der bis ins letzte Jahrzehnt zurückreicht, zunehmend obsolet.
Die rein italienische Odyssee des Nationalen Plans zur Anpassung an den Klimawandel
Vorschaubild:RAI-Videorahmen über YouTube