Klima und Ungleichheiten, der Oxfam-Bericht:«Das reichste 1% der Bevölkerung stößt genauso viel CO2 aus wie 5 Milliarden Menschen»

Open

https://www.open.online/2023/11/26/clima-disuguaglianze-emissioni-co2-1-per-cento

Das Thema wird nächste Woche auch bei der Cop28 in Dubai ankommen, wo die Verhandlungen über den „Loss and Damage“-Fonds wieder aufgenommen werden

Wie stark hat jeder von uns einen Einfluss auf die CO2-Emissionen, die die globale Erwärmung verursachen?Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab:Lebensstil, unsere Ernährung, die Art und Weise, wie wir uns bewegen, aber vor allem das Einkommen.Der Bericht beweist es Klimagleichheit veröffentlicht in den letzten Tagen von Oxfam, einem internationalen gemeinnützigen Verband, der sich der Armutsbekämpfung verschrieben hat.Das Dossier zeigt, dass das reichste 1 % der Weltbevölkerung im Jahr 2019 für einen Anteil an den CO2-Emissionen verantwortlich war, der dem von 5 Milliarden Menschen, also zwei Dritteln der Menschheit, entsprach.Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit dem Stockholmer Umweltinstitut (Sei) erstellt und bietet eine Analyse der Emissionswerte für verschiedene Einkommensgruppen im Jahr 2019, dem Jahr, für das die aktuellsten Statistiken verfügbar sind.Die wichtigsten Daten sind, dass 77 Millionen Menschen – gemessen am Einkommen das reichste 1 % – für 16 % der weltweiten Emissionen aufgrund des Konsums verantwortlich sind.Ebenso sind die reichsten 10 % der Weltbevölkerung für etwa die Hälfte der globalen Emissionen verantwortlich.

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ungleichheiten

Der jüngste Oxfam-Bericht bestätigt nur den engen Zusammenhang zwischen Klimawandel und sozialen Ungleichheiten.Ein Thema, das auch auf dem Verhandlungstisch der Cop28 landen wird, der von der UNO geleiteten Parteienkonferenz, die vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai stattfinden wird.„Seit Jahren kämpfen wir dafür, die Voraussetzungen für einen gerechten Übergang zu schaffen, der das Zeitalter der fossilen Brennstoffe beendet und Millionen von Leben und den Planeten rettet. Aber dieses entscheidende Ziel zu erreichen wird unmöglich sein, wenn wir die wachsende Konzentration von Einkommen und Reichtum nicht beenden.“ , kommentiert Oxfam Italia-Sprecher Francesco Petrelli.Um zu verstehen, wie stark sich die Vermögenskonzentration auf die Treibhausgasemissionen auswirkt, bietet der Oxfam-Bericht einige andere Daten.Die Umweltverschmutzung, die die Menschen, die zum reichsten 1 % der Weltbevölkerung gehören, in einem Jahr verursachen, entspricht dem, was ein Mensch, der zu den restlichen 99 % der Menschheit gehört, in 1.500 Jahren produzieren würde.Oder noch einmal:Die jährlichen Emissionen von genau 1 % machen die positiven Auswirkungen, die der Einsatz von fast einer Million Windkraftanlagen auf das Klima hätte, praktisch zunichte.

Klimagerechtigkeit bei Cop28

Im Zusammenhang zwischen Klima und Ungleichheiten beschränkt sich Ungerechtigkeit nicht nur auf den Vergleich zwischen denen, die mehr und denen, die weniger emittieren.Oft geht es auch um die direkten Folgen des Klimawandels.Die Länder, die am wenigsten zur globalen Erwärmung beigetragen haben, sind tatsächlich diejenigen, die am stärksten unter ihren Auswirkungen leiden.Teilweise, weil sie sich häufig in Gebieten des Planeten befinden, die extremen Wetterereignissen stärker ausgesetzt sind, und teilweise, weil sie nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um den Schaden zu begrenzen und einen Anpassungsplan zu entwickeln.Und genau aus diesem Grund hören wir seit Jahren immer häufiger davon Verlust und Schaden, ein Fonds zum Ausgleich von Verlusten und Schäden von Ländern, die am wenigsten zur globalen Erwärmung beitragen, aber unter deren schlimmsten Folgen leiden.Letztes Jahr endete die Cop27 in Sharm el-Sheikh mit einem unerwartete Einigung für die Einrichtung eines Fonds Verlust und Schaden innerhalb eines Jahres.Die Zusage wurde nicht eingehalten und nun sind alle Augen auf die COP28 in Dubai gerichtet.

Bildnachweis:EPA | Der Protest einiger Aktivisten in Marrakesch, Marokko, anlässlich der Jahrestagung der Weltbank (12. Oktober 2023)

Lizenziert unter: CC-BY-SA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^