https://ecodaily.org/news/renewable-energy-investors-should-see-green-in-africa/
- |
Es gibt halb leere und halb volle Möglichkeiten, erneuerbare Energien und Klimafinanzierung in Afrika, dem zweitgrößten und bevölkerungsreichsten Kontinent, zu sehen.
Die düstere Einstellung:Afrika und seine Länder sind noch lange nicht auf dem Weg, das Pariser Abkommen oder ihre eigenen Klimaziele – ihren Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius – vor 2030 zu erreichen.Die Climate Policy Initiative schätzt, dass der Kontinent von 2020 bis 2030 jedes Jahr Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 277 Milliarden US-Dollar benötigen wird, um seine Ziele zu erreichen, und das ist nicht der Fall.Derzeit sind nur 29,5 Milliarden US-Dollar investiert, ein Fehlbetrag, der letztendlich die gemeinsamen Bemühungen zur Vermeidung tiefgreifender Umweltprobleme und zur Erhaltung einer lebenswerten Erde behindern wird.
„Es ist unwahrscheinlich, dass die globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels erfolgreich sein können, ohne Afrika zu berücksichtigen“, sagte Pieter Scholtz, Leiter des ESG-Afrika-Partners bei KPMG, in einer Erklärung und kommentierte einen KPMG-Bericht über Klimafinanzierung auf dem Kontinent.
Eine optimistischere Ansicht ist, dass Afrika im Zusammenhang mit der globalen Energiewende über einige der größten und profitabelsten Investitionsmöglichkeiten der Welt verfügt.Nach Angaben von KPMG entfallen auf Afrika nur drei Prozent der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien, und den Anlegern entgehen jährlich fast 250 Milliarden US-Dollar an ungenutzten Möglichkeiten Bericht.
Natürlich geht es in Afrikas Energiegeschichte darum Ergänzung mehr als Übergang.Heute stehen afrikanische Länder weit unten auf der Liste größten Verursacher von Treibhausgasen, so das World Resources Institute.Auf individueller Basis sind die CO2-Emissionen der Afrikaner mehr als zehnmal niedriger als die der Nordamerikaner.Aber in Zukunft wird die relativ junge und wachsende Bevölkerung des Kontinents einen Anstieg der Nachfrage nach Gütern, Dienstleistungen und neuer Infrastruktur bedeuten – und Afrika verfügt laut KPMG über einige der besten Solar-, Wind- und grünen Wasserstoffpotenziale.
Der Kontinent ist außerdem reich an Kobalt, Platin, Graphit und anderen Mineralien, die für die weltweite Nutzung erneuerbarer Energien erforderlich sind.
Der Bericht von KPMG erkennt die Herausforderungen und Sorgen an, mit denen Anleger in Afrika konfrontiert sind und die sie davon abhalten, scheinbar offensichtliche Chancen zu nutzen.Energiebezogene Investitionen bleiben aufgrund instabiler Währungen, Kontrahentenrisiken, schwacher Institutionen, geringer technischer Kapazität und mangelnder Transparenz und Rechenschaftsmechanismen gering.Die vorhandene Infrastruktur ist dürftig, insbesondere im Hinblick auf die Stromnetze.
„Es gibt zahlreiche Risiken, von denen einige nur in Afrika auftreten und die für Projekte im Bereich erneuerbare Energien gemindert werden müssen.Doch Anleger sollten aufpassen, dass sie nicht den gesamten Kontinent in einen Topf werfen:„Jedes Land ist anders und es gibt zahlreiche Länder auf dem Kontinent, die über ein stabiles politisches und regulatorisches Umfeld verfügen“, heißt es in dem Bericht.
Dennoch leben in Afrika 1,4 Milliarden Menschen und große Teile des Kontinents müssen noch industrialisiert werden.Und erneuerbare Energien könnten das Wirtschaftswachstum auf breiter Front ankurbeln.
„Ein umfassender Ausbau der Investitionen in die Versorgung und Verteilung erneuerbarer Energien ist die Voraussetzung für die wirtschaftliche Zukunft Afrikas.“Aufgrund des Bevölkerungswachstums, der günstigen demografischen Entwicklung, der Innovation und der politischen Stabilität in vielen Ländern ist Afrika heute eine der letzten Grenzen des globalen Wirtschaftswachstums.Der Schlüssel zur lokalen Wertschöpfung ist jedoch der Zugang zu zuverlässiger und sauberer Energie auf dem gesamten Kontinent.Deshalb maximieren Klimainvestitionen in Afrika positive ökologische und soziale Auswirkungen“, heißt es im KPMG-Bericht.
Quelle : Institutioneller Investor