Der Rassismus in der Serie A ist immer noch im Jahr Null

ValigiaBlu

https://www.valigiablu.it/razzismo-calcio-juan-acerbi-serie-a/

Irgendwo muss es eine geheime Anleitung geben, wie man sich bei Diskriminierungsvorfällen nicht verhält, und jeder im italienischen Fußball muss sie gelesen haben.Die Episode von Francesco Acerbi und Juan Jesus ist leider nur die x-te Bestätigung eines Systems, das trotz zahlreicher Präzedenzfälle jedes Mal so zu reagieren scheint, als wäre es das erste.

Rassismus im Fußball betrifft nicht nur Italien.Der Unterschied liegt jedoch in der Reaktion

Der Montag, der 18. März, war in dieser Hinsicht beispielhaft.Während die Kontroverse um den rassistischen Beinamen, den der Inter-Verteidiger angeblich an seinen brasilianischen Gegner gerichtet hatte, schon seit dem Vorabend andauerte, sprach Acerbis Agent Federico Pastorello am Morgen beim TransferRoom Summit in Rom unterstützend dass es in Wirklichkeit keine rassistische Beleidigung gegeben habe und dass die Geschichte „schlecht berichtet“ worden sei.Am frühen Nachmittag fand die FIGC statt er kündigte an der Ausschluss des Spielers aus der Nationalmannschaft, der derzeit an einigen Freundschaftsspielen in den USA teilnimmt.Eine Entscheidung, „um die nötige Gelassenheit für die Nationalmannschaft und den Spieler selbst zu gewährleisten“ und nicht für den Inhalt der gegen den Gegner gerichteten Straftaten:Tatsächlich stellte der Verband klar, dass er nach dem Gespräch mit Acerbi erklärt hatte, dass von seiner Seite „keine diffamierenden, herabwürdigenden oder rassistischen Absichten“ vorgelegen hätten.Und hier ist der erste Zweifel:Pastorello bestreitet die explizite Verwendung eines rassistischen Wortes, während in der FIGC-Erklärung auf die Absicht und nicht auf den Begriff verwiesen wird.

Was genau am Sonntagabend während des Inter-Napoli-Spiels passiert ist, ist derzeit nur drei Personen bekannt:Acerbi, Juan Jesus und der Schiedsrichter Federico La Penna.Ungefähr zur vollen Stunde ging der Napoli-Verteidiger zu ihm und berichtete, dass er von seinem Gegner beleidigt worden sei. Video, das in den sozialen Medien viel kursiert hat, lässt uns nicht hören, was Juan Jesus gesagt hat, aber die Lippen scheinen unverkennbar, insbesondere was die Verwendung des sogenannten „N-Worts“ betrifft.Um zu bekräftigen, dass es sich um eine rassistische Beleidigung handelte, wies der Spieler den Schiedsrichter auf das Logo der Anti-Rassismus-Kampagne der Serie A hin, das er auf seinem Trikot trägt.La Penna rief daraufhin Acerbi zurück, der sich bei seinem Gegner entschuldigte.Ein Umstand, der Juan Jesus selbst am Ende des Spiels auf DAZN bestätigte ein Interview in dem er sich darauf beschränkte zu sagen, dass die Nerazzurri „mit Worten etwas weiter gegangen“ seien.

Fast den ganzen Tag am Montag sprach niemand konkret über einen Fall von Rassismus, außer um ihn zu leugnen und alles auf ein Sachproblem zu reduzieren.Auch Napoli blieb kryptisch und postete in den sozialen Medien ein Video gegen Rassismus, ohne jedoch explizit auf die Ereignisse der Nacht zuvor Bezug zu nehmen.Wir warteten wahrscheinlich darauf, dass der Sportrichter seine Meinung äußerte, da wir dazu berufen waren, die beiden Spieler und auch den Spielleiter zu befragen.Für Acerbi besteht das Risiko einer Disqualifikation für zehn Spiele (was bedeutet, dass er bis zum Ende der Meisterschaft nicht mehr auf dem Feld stehen darf), sondern was mit der Nationalmannschaft passieren würde, mit der Acerbi im nächsten Sommer bei der Europameisterschaft spielen sollte Meisterschaften?Und vor allem:Kann eine 10-Spiele-Sperre für einen Spieler für eine solche Episode als fair angesehen werden, wenn dasselbe, wenn es von einem Fan verhängt wird, eine 5-jährige Daspo nach sich zieht?

Inter, das sich seit langem als Verein an der Spitze des Kampfes gegen Rassismus positioniert, er gab heraus seine Aussage am frühen Montagnachmittag.Das heißt 16 Stunden nach Spielende gegen Neapel:Eine Verzögerung, die unweigerlich an Udineses eigene verspätete Reaktion nach den rassistischen Beleidigungen einiger ihrer Fans gegen den Torhüter des AC Mailand, Mike Maignan, im vergangenen Januar erinnert.Die Erklärung des Nerazzurri-Clubs ist eher kurz und besagt lediglich, dass der Club „so schnell wie möglich ein Gespräch mit seinem Mitglied“ führen wird, um Licht in die Angelegenheit zu bringen.Und hier taucht ein weiteres Problem auf.Das Video von Juan Jesus, der sich bei La Penna beschwerte, begann während des Spiels online zu kursieren;Am Ende des Treffens wurden nicht nur der Brasilianer, sondern auch die Inter-Fans Dimarco und Inzaghi gefragt, was zwischen Acerbi und dem Napoli-Spieler passiert sei.Als das Nerazzurri-Team San Siro verließ, war der Fall bereits bekannt und alle Medien sprachen darüber:Wie ist es möglich, dass der Club am folgenden Nachmittag immer noch nichts von seinem Mitglied gehört hatte?Ein noch größeres Paradoxon besteht darin, dass, während Inter über alles im Dunkeln tappte, Acerbi sich bereits seinem Agenten, dem Trainer und seinen Nationalmannschaftskameraden erklärt hatte.

Auf kommunikativer Ebene kommt derzeit niemand gut aus dieser Situation heraus.Alle Beteiligten leugneten es entweder oder hielten es hin, anstatt sich mit dem Problem zu befassen, als wären sie alle von dem, was passierte, und dem darauf folgenden Aufruhr überrascht worden.Es hilft auch nicht, dass die letzte Runde der Serie A speziell der neuen Kampagne gegen Rassismus im italienischen Fußball gewidmet war:Was einer der schwerwiegendsten diskriminierenden Vorfälle der jüngeren Geschichte sein könnte – weil er von einem Mitglied begangen wurde –, ereignete sich genau an dem Tag, an dem vor allem die Menschen auf dem Spielfeld eine völlig gegenteilige Botschaft hätten vermitteln sollen.Aber generell gibt es auch ein Informationssystem, das versagt:in dieser Galaxie von Korrespondenten und Insider, Da er stets in direktem Kontakt mit Managern und Spielern stand und bereit war, jede Indiskretion durchsickern zu lassen, konnte niemand – weder von Inter noch von Napoli noch von Italien – die Art der Straftat bestätigen, die 24 Stunden lang diskutiert wurde.

Acerbi, der am Montagabend vom Rückzug aus Italien nach Mailand zurückkehrte, er hat bestätigt dass er keine rassistischen Worte geäußert habe und fügte hinzu, dass der Brasilianer seine Worte „missverstanden“ habe.Zu diesem Zeitpunkt bewegte sich der Ball notwendigerweise zwischen den Füßen von Juan Jesus, der implizit aufgerufen wurde, die Version des Gegners zu bestätigen oder zu widerlegen, der auf die Seite des Opfers (der missverstandenen Person) wechselte, nachdem er zunächst auf der Seite des Täters gestanden hatte.Und der Napoli-Verteidiger reagierte am Abend auf seinem Instagram-Profil, und sagte, was sich die meisten Menschen schon immer vorgestellt hatten.Es handelte sich um eine rassistische Beleidigung, aus dem Video war genau das „N-Wort“ zu erkennen.Ebenso wie es Entschuldigungen und auch eine ebenso fragwürdige Ergänzung des Inter-Spielers gab:„Für mich, Schwarzer, ist es eine Beleidigung wie jede andere.“

Ein Satz, letzterer, der ein weiteres Kapitel eröffnet:Wurde es auch der FIGC auf diese Weise mitgeteilt, was zu einer Aussage führte, die vorsorglich von „Absicht“ und nicht von „Worten“ sprach?Denn wenn dies der Fall wäre, würde die Frage weit über Acerbi hinausgehen:der diese Worte hörte und daran dachte, diese Erklärung zu verfassen – Technischer Kommissar Spalletti er behauptet dass seine Gedanken in der Mitteilung des Verbandes „beigefügt“ sind – er sollte nicht in der Lage sein, seine derzeitigen Rollen im italienischen Fußball weiterhin zu bekleiden.Hier steht das Image dieses Sports in unserem Land auf dem Spiel, insbesondere das, was im Ausland gezeigt wird, wo leider die Vorstellung, dass die Serie A die rassistischste Meisterschaft Europas sei, bereits fest verankert ist.Diejenige, in der es am häufigsten zu Episoden kommt, in der die Strafen am mildesten und widersprüchlichsten sind, in der die Institutionen selbst ein direkter Teil des Problems sind (wir erinnern der Fall der Three Monkeys-Kampagne 2019).Wenn für diejenigen, die dieses 5-Milliarden-Euro-Unternehmen im Jahr leiten, die soziale Perspektive keine Rolle spielt, sollten zumindest die kommerziellen Auswirkungen einer Marke, deren Image immer fragwürdiger wird, eine Rolle spielen.

Blue Suitcase Live #ijf24 > Fußball und Diskriminierung

Il panel a IJF24 su calcio e discriminazioni.

Im Rahmen der Initiative Lebender blauer Koffer, Gian Marco Duina (Hopeball-Aktivist und Gründer), Valerio Moggia (Sportjournalist) und Marialaura Scatena (feministische Sportjournalistin) werden am 21. April beim Internationalen Journalismus-Festival von Perugia in der Veranstaltung „Fußball und Diskriminierung”.

Vorschaubild:Videobilder entfernt republic.it

Lizenziert unter: CC-BY-SA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^