In den letzten 50 Jahren haben wir 73 % der Wildtiere verloren

Dire

https://www.dire.it/10-10-2024/1087069-negli-ultimi-50-anni-abbiamo-perso-il-73-degli-animali-selvatici/

Laut WWF Living Planet Report 2024 ist der stärkste Rückgang bei Süßwasserökosystemen zu verzeichnen (-85 %), gefolgt von terrestrischen (-69 %) und marinen (-56 %).

ROM – Laut WWF Living Planet Report (LPR) 2024, In nur 50 Jahren kam es zu einem katastrophalen Rückgang der durchschnittlichen Größe der weltweit beobachteten wildlebenden Wirbeltierpopulationen um 73 %. (1970-2020).Der Bericht warnt davor, dass angesichts der Annäherung des Planeten an gefährliche Wendepunkte, die eine ernste Bedrohung für die Menschheit darstellen, in den nächsten fünf Jahren eine enorme gemeinsame Anstrengung erforderlich sein wird, um die doppelten Auswirkungen der Klima- und der biologischen Krise zu bewältigen.

Der von der ZSL (Zoological Society of London) bereitgestellte Living Planet Index (LPI) basiert auf den Trends von fast 35.000 Populationen von 5.495 Wirbeltierarten von 1970 bis 2020. Den stärksten Rückgang verzeichnen die Süßwasserökosysteme (-85 %), gefolgt von den Landökosystemen (-69 %) und den Meeresökosystemen (-56 %). Der Verlust und die Verschlechterung von Lebensräumen, die hauptsächlich durch unsere Nahrungsmittelsysteme verursacht werden, stellen weltweit die häufigste Bedrohung für Wildtierpopulationen dar, gefolgt von Übernutzung, der Ausbreitung invasiver Arten und Krankheiten.Der Klimawandel stellt eine weitere Bedrohung dar, insbesondere für die Artenvielfalt in Lateinamerika und der Karibik, wo ein beeindruckender durchschnittlicher Rückgang von 95 % zu verzeichnen ist.

Rückläufige Wildtierbestände sind ein Frühwarnindikator für das wachsende Risiko des Aussterbens und den möglichen Verlust gesunder Ökosysteme.Wenn Ökosysteme geschädigt werden, können sie der Menschheit nicht mehr die Vorteile bieten, auf die wir angewiesen sind – saubere Luft, Wasser und gesunde Böden als Nahrung – und können anfälliger werden und dem Punkt näherkommen, an dem es kein Zurück mehr gibt.Ein „Kipppunkt“ tritt tatsächlich ein, wenn ein Ökosystem über eine kritische Schwelle hinaus getrieben wird, was zu einer erheblichen und möglicherweise irreversiblen Veränderung führt.

Globale Wendepunkte, wie der Verfall des Amazonas-Regenwaldes und die Massenbleiche von Korallenriffen, würde Schockwellen erzeugen, die weit über das betroffene Gebiet hinausreichen und Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen haben würden.Das Warnsignal kam, als die Brände im Amazonasgebiet im August den höchsten Stand seit 14 Jahren erreichten, während Anfang des Jahres eine vierte weltweite Massenbleiche von Korallen bestätigt wurde.

„Die Natur sendet ein echtes SOS aus.Krisen im Zusammenhang mit Naturverlust und Klimawandel bringen Tierarten und Ökosysteme über ihre Grenzen hinaus und führen zu gefährlichen globalen Kipppunkten, die die Systeme, die das Leben auf der Erde unterstützen, zu schädigen und Gesellschaften zu destabilisieren drohen, sagt er. Die katastrophalen Folgen des Verlusts einiger unserer wertvollsten Ökosysteme, wie des Amazonas-Regenwaldes und der Korallenriffe, würden sich auf Menschen und Natur auf der ganzen Welt auswirken.“

Alessandra Prampolini, Generaldirektorin des WWF Italien, fügt hinzu:„Das Erdsystem ist in Gefahr, und wir sind mit ihm verbunden.“Der Living Planet Report warnt uns davor, dass Krisen im Zusammenhang mit Naturverlust und Klimawandel Tierarten und Ökosysteme an ihre Grenzen bringen.Die Entscheidungen und Handlungen der nächsten fünf Jahre werden die Zukunft unseres Lebens auf dem Planeten prägen.Das Schlüsselwort ist Transformation:Wir müssen die Art und Weise ändern, wie wir die Natur schützen, das Energiesystem, das Lebensmittelsystem – eine der Hauptursachen für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt – und das Finanzsystem umgestalten und es auf gerechtere und integrativere Investitionen ausrichten.Die Biodiversitätskonferenz Ende Oktober und die Klimakonferenz im November sind wertvolle Gelegenheiten:Es sind mutige Maßnahmen und eine starke Führung seitens der Regierungen erforderlich.Wir brauchen ehrgeizigere nationale Pläne für Klima und Natur und bitten die italienische Regierung, die Zentralität dieser Herausforderung anzuerkennen, die die Zukunft aller betrifft.

Unter den im LPI überwachten Artenpopulationen ist beispielsweise zwischen 1990 und 2018 ein Rückgang der Zahl der nistenden weiblichen Karettschildkröten auf Milman Island im Great Barrier Reef in Australien um 57 % zu verzeichnen;ein 65-prozentiger Rückgang des Inia (Flussdelfin) im Amazonas und ein 75-prozentiger Rückgang des kleinsten Sotalia zwischen 1994 und 2016 im Mamirauá-Reservat, ebenfalls im Amazonas.Im vergangenen Jahr starben während einer Zeit extremer Hitze und Dürre mehr als 330 Menschen in nur zwei Seen.Der Index zeigt auch, wie sich einige Tierpopulationen dank Schutzbemühungen stabilisiert oder vergrößert haben, wie dies bei der Subpopulation der Berggorillas der Fall war, die zwischen 2010 und 2016 im Inneren des Virunga-Massivs in Ostafrika um etwa 3 % zunahm. und für den europäischen Bison, dessen Populationen in Mitteleuropa zurückgekehrt sind.Allerdings reichen diese Einzelerfolge nicht aus.

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^