https://www.open.online/2024/04/30/torino-g7-clima-ambiente
- |
Der Vorhang fällt G7 Umwelt, Energie und Klima die am Sonntag, 28. April, im Palast von Venaria Reale, etwas außerhalb von Turin, eröffnet wurde.Minister aus Italien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Japan, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten haben sich auf eine Reihe von Verpflichtungen im Bereich der Dekarbonisierung und des Kampfes gegen den Klimawandel geeinigt.Der relevanteste Aspekt betrifft Kohle, den schmutzigsten aller fossilen Brennstoffe.Die G7-Staaten haben sich zum ersten Mal verpflichtet, „in der ersten Hälfte der 2030er Jahre oder in einem Zeitraum, der mit der Aufrechterhaltung einer Temperatur von 1,5 °C vereinbar ist, aus der Kohleverstromung auszusteigen“.Was andere Länder betrifft, so enthält das Abschlussdokument die Verpflichtung, sich weltweit so schnell wie möglich für einen Stopp der Genehmigung neuer Kohlekraftwerke einzusetzen.
Der „Ausstieg“ aus der Kohle
Anders als Sie vielleicht denken, wird Kohle in einigen der am stärksten industrialisierten Länder immer noch häufig zur Stromerzeugung genutzt.Das schwarze Trikot geht zweifellos an Japan, das im Jahr 2023 30 % seines Stroms aus diesem fossilen Brennstoff bezog, einer der Hauptursachen der Klimakrise.Etwas besser schneidet Deutschland ab (26 %), das sich allerdings dazu verpflichtet hat, ab 2038 komplett auf die Nutzung von Kohle zu verzichten.Die Vereinigten Staaten, die 16 % ihres Stroms aus Kohle produzieren, haben sich ebenfalls zur gleichen Verpflichtung verpflichtet, hatten jedoch bisher kein klares Datum für den Stopp genannt.Die anderen G7-Staaten sollten jedoch kein Problem damit haben, diese Quelle aus ihrem Energiemix zu streichen.Kohle macht 7 % der Stromproduktion in Kanada, 5 % in Italien, 1 % in Frankreich und im Vereinigten Königreich aus.
Die „Koalition für Wasser“
Zu den Neuerungen des Turiner Gipfels gehört die Ankündigung der Gründung einer G7-Koalition für Wasser mit dem Ziel, „gemeinsame Ziele und Strategien zu identifizieren, gemeinsame Ambitionen und Prioritäten zur Bewältigung der globalen Wasserkrise zu katalysieren und Wasser und Wasser zu integrieren.“ branchenübergreifende Relevanz effektiv und konsequent in bestehende Foren und Prozesse einbinden.“Die Koalition werde zunächst „eine vorläufige Bestandsaufnahme der Prozesse und Möglichkeiten“ erstellen, um eine echte „globale Agenda zum Thema Wasser“ zu definieren.Von nun an wird die rotierende Präsidentschaft der G7 mindestens ein Treffen pro Jahr zu diesem Thema organisieren, um sicherzustellen, „dass die Ziele und Ergebnisse jedes vorgeschlagenen Seminars zielgerichtet und klar sind“.
Verpflichtungen zu erneuerbaren Energien
Im energiepolitischen Bereich bestätigt der Gipfel von Turin die eingegangene Verpflichtung Cop28 von Dubai, „die Verdreifachung der weltweiten Kapazität erneuerbarer Energien zu unterstützen“, um „die Energiesicherheit zu stärken“.Auch das globale Ziel, im Jahr 2030 eine Energiespeicherkapazität im Energiesektor von 1.500 GW zu erreichen, wurde bestätigt.Um all dies zu erreichen, betonen die Minister im Abschlussdokument, sei es unerlässlich, „Netze auszubauen, zu stärken, zu modernisieren und zu digitalisieren“.Eine Anstrengung, für die 600 Milliarden Dollar pro Jahr erforderlich sind, um die für 2030 gesetzten Ziele zu erreichen.
Unterstützung für Atomkraft
Neben den Zusagen zu erneuerbaren Energien unterstützt der G7-Gipfel in Turin auch den Start der erneuerbaren Energien nuklear der neuen Generation.„Für diejenigen Länder, die sich für die Nutzung der Kernenergie entscheiden oder ihre Nutzung unterstützen“, lesen wir in der Pressemitteilung am Ende des Gipfels, setzt sich die G7 dafür ein, „den verantwortungsvollen Einsatz von Kernenergietechnologien zu fördern, einschließlich moderner Reaktoren und kleiner Reaktoren.“ modulare Systeme, einschließlich Mikroreaktoren, und arbeiten gemeinsam daran, nationale Best Practices, einschließlich verantwortungsvoller Abfallbewirtschaftung, auszutauschen.“Bestätigt wird auch der Wunsch, die Forschungsaktivitäten im Bereich der Kernfusionstechnologie fortzusetzen und „eine Steigerung privater Investitionen und öffentlicher Beteiligung zu fördern, um Forschungsherausforderungen zu lösen und internationale Lieferketten und Arbeitskräfte zu entwickeln“.
Die anderen Punkte der Vereinbarung
Zu den weiteren relevanten Punkten der Vereinbarung gehört auch die Bestätigung der Verpflichtung, bis 2050 ein vollständig oder überwiegend dekarbonisiertes Energiesystem zu erreichen, und die Aufforderung an alle großen Volkswirtschaften, im Jahr 2025 nationale Pläne vorzulegen, in denen erläutert wird, wie sie bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen wollen.Im Verkehrsbereich erkennen die G7-Minister an, dass die „Schlüsseltechnologie“ für die Dekarbonisierung die Elektrizität ist.Eine halbe Niederlage für die italienische Regierung, die jedoch die Aufnahme einer Erwähnung von Biokraftstoffen in den endgültigen Text durchsetzte.Im Abschlussdokument des Turiner Gipfels wird dann die Notwendigkeit anerkannt, Klimafinanzierungen in der Größenordnung von „Billionen“ Dollar freizugeben, wobei sich die G7-Staaten verpflichten, die Länder des globalen Südens bei der Entwicklung von Plänen für umfassende Investitionen zu unterstützen.
«Ein entscheidender Schritt nach vorne»
Zu den ersten, die sich zufrieden mit dem Ergebnis des G7-Gipfels in Turin äußerten, gehört Wopke Hoekstra, EU-Klimakommissar, der von einem „außergewöhnlichen Erfolg“ spricht.Seinen Worten folgte wenig später der Umweltminister Gilberto Pichetto, der hinzufügte:„Es war intensive Arbeit, wichtige Arbeit.Es ist wichtig, dass die großen Volkswirtschaften der Welt die Verantwortung und die finanzielle Last übernehmen, die Herausforderung des ökologischen Wandels anzugehen und ein neues Modell der nachhaltigen Entwicklung umzusetzen.“Daumen hoch auch von vielen Verbänden und Forschungszentren, angefangen beim Think Tank Ecco, einer der bedeutendsten Einrichtungen in Italien auf dem Gebiet der Umwelt- und Klimapolitik.„Die G7-Staaten machen einen entscheidenden Schritt vorwärts bei der Umsetzung der COP28 in Dubai in nationale Politik“, kommentiert Direktor Luca Bergamaschi.Mariagrazia Midulla vom WWF Italien fordert die italienische Regierung auf, ihren Teil beizutragen:„Jetzt muss Italien Kohärenz und Führungsqualitäten zeigen, angefangen bei der Notwendigkeit, die Abhängigkeit vom Gas zu verringern.“
Auf dem Cover:Umweltminister Gilberto Pichetto Fratin beim G7-Klimatreffen in Turin, 29. April 2024 (ANSA/Alessandro Di Marco)