Der Klimaprozess gegen Eni hat begonnen:Die erste Anhörung des von Greenpeace und ReCommon geförderten Falles fand vor dem Gericht in Rom statt

Open

https://www.open.online/2024/02/16/processo-eni-greenpeace-clima-prima-udienza

Die beiden Umweltverbände fordern das Unternehmen auf, seinen Industrieplan zu überprüfen.Eni:«Völlig unbegründete Vorwürfe»

Der erste in Italien gegen Eni angestrengte Klimarechtsstreit begann heute, Freitag, 16. Februar.Die erste Verhandlung des Falles fand vor dem Gericht in Rom statt Ursache von Greenpeace und ReCommon gegen den italienischen Energie- und fossilen Brennstoffriesen.Die beiden Umweltverbände fordern Richter Corrado Cartoni auf, die historische Klimaverantwortung von Eni anzuerkennen und das Unternehmen zu zwingen, seinen Industrieplan zu überprüfen, um ihn mit den auf internationaler Ebene eingegangenen Verpflichtungen in Einklang zu bringen.Da es sich um ein Zivilverfahren handelt, kam es bei der heutigen ersten Verhandlung lediglich zu einem einfachen Austausch schriftlicher Notizen.Nun hat der Richter 30 Tage Zeit, um zu entscheiden, ob er die Ermittlungen einleitet oder nicht, d. h. die Phase des Prozesses, in der Zeugen angehört und möglicherweise nützliche Informationen und Daten gesammelt werden.Sollten die bisher von den beteiligten Parteien vorgelegten Elemente als ausreichend erachtet werden, würden wir direkt zur letzten Anhörung des Prozesses übergehen.„In diesem Fall könnte das Urteil Ende 2024 ergehen.“„Wenn jedoch eine Büroberatung vereinbart wird, verlängert sich die Zeit“, erklärt a Offen Alessandro Gariglio, Greenpeace-Anwalt.

Die Verteidigungsbriefe

Um seine Position zu verteidigen, verließ sich Eni auf zwei Experten:Carlo Stagnaro, Studienleiter des liberalen Think Tanks Istituto Bruno Leoni, und Stefano Consonni, ordentlicher Professor der Energieabteilung des Polytechnikums Mailand.Greenpeace und ReCommon konzentrieren sich stattdessen auf den objektiven Nachweis der Verantwortung des „Sechsbeinigen Hundes“ in Bezug auf die Auswirkungen auf das Klima.In einer in den letzten Monaten veröffentlichten Studie haben die beiden Verbände einige Veröffentlichungen von Eni aus den siebziger und achtziger Jahren ausgegraben, in denen das Unternehmen, das damals völlig unter staatlicher Kontrolle stand, vor den möglichen verheerenden Auswirkungen der Verbrennung fossiler Brennstoffe warnte.

Der Vorwurf des Greenwashing

Laut Greenpeace und ReCommon ist sich Eni seit langem der negativen Auswirkungen der Aktivitäten, in die es investiert, bewusst, unternimmt jedoch bisher nicht genug, um die Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu begrenzen.Ehrlich gesagt sind es nicht nur die beiden Umweltverbände, die auf die Verantwortung des italienischen Energieriesen hinweisen.Der letzte Berichte von Oil Change International hebt hervor, dass Eni im Jahr 2022 15-mal mehr in das Geschäft mit fossilen Brennstoffen investiert hat als in Plenitude, dem Unternehmenszweig, der sich mit erneuerbaren Energien befasst.Greenpeace und ReCommon fordern daher, dass das Unternehmen gezwungen wird, seine Industriestrategie zu überprüfen, um das Pariser Klimaabkommen von 2015 einzuhalten, d. h. die Emissionen bis 2030 um mindestens 45 % im Vergleich zu 2020 zu reduzieren.Der gleiche Antrag wird auch an das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen sowie an Cassa Depositi e Prestiti, beide Anteilseigner von Eni, gerichtet.

Enis Verteidigung:«Unbegründete Vorwürfe»

Das von Claudio Descalzi geführte Unternehmen weist alle Vorwürfe zurück und erklärt sich bereit, vor Gericht „die völlige Unbegründetheit der von Greenpeace und ReCommon erhobenen Vorwürfe zu beweisen, sowohl aus rechtlicher als auch aus materieller Sicht“, kündigte Eni am Ende an Hören von heute.Bereits letztes Jahr, als die beiden Verbände die Vorladung einreichten, hatte Eni „die Richtigkeit seines Handelns und seiner Transformations- und Dekarbonisierungsstrategie verteidigt, die die wesentlichen Ziele Nachhaltigkeit, Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit des Landes zusammenführt und ins Gleichgewicht bringt“.

Klimastreitigkeiten

Der heute in Rom begonnene Zivilprozess ist nur das jüngste Beispiel eines „Klima-Rechtsstreits“, d. h. einer Klage einer Gruppe von Bürgern oder Verbänden, die ein privates Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung zur Einhaltung bestimmter Standards zur Reduzierung von Treibhausgasen zwingen will Gasemissionen.Laut einem Bericht der Vereinten Nationen gab es im Dezember 2022 weltweit mehr als 2.000 Klimastreitigkeiten.Einige waren erfolgreich, andere endeten im Nichts.In Italien erhielt der erste Fall von Klimaklagen den Namen „Allgemeinurteil“ und begann im Jahr 2021, als eine Gruppe von 200 Bürgern und Verbänden eine Klage gegen den Staat einbrachte, der vorgeworfen wurde, nicht genug zur Bekämpfung der Klimakrise zu tun.

Gewinnrückgang im Jahr 2023

Die erste Anhörung des von Greenpeace und ReCommon geförderten Klimastreits gegen Eni findet am selben Tag statt, an dem das Unternehmen seine Wirtschafts- und Finanzergebnisse für 2023 bekannt gab.Der sechsbeinige Hund schloss letztes Jahr mit einem Nettogewinn von 4,7 Milliarden Euro ab, 66 % weniger als 2022.Reingewinn angepasst stattdessen sank sie um 38 % auf 8,2 Milliarden.Die von Eni vorgelegten Ergebnisse für 2023 stießen bei den Aktionären auf Missfallen, die Aktie schloss den Tag an der Piazza Affari mit einem Minus von 2,8 %.CEO Claudio Descalzi zeigte sich jedoch zufrieden:„2023 war für Eni ein weiteres Jahr mit hervorragenden Ergebnissen, trotz eines unsicheren und volatilen Szenarios.Wir haben hervorragende finanzielle und operative Ergebnisse erzielt und unsere Strategie der Wertschöpfung, Dekarbonisierung und gleichzeitigen Gewährleistung der Stabilität und Zuverlässigkeit der Energieversorgung vorangetrieben.“

Titelbild:ANSA | Ein von Greenpeace aufgehängtes Banner vor dem Eni-Hauptquartier in Rom (5. Dezember 2023)

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^