Schwimmende Offshore-Windenergie ist die Energiequelle, die die italienische Industrie ankurbeln kann.Hier ist, was zu Beginn fehlt

Open

https://www.open.online/2024/08/18/eolico-offshore-galleggiante-potenziale-industria-made-in-italy

Der Bau von Windkraftanlagen zur Installation auf See würde einige Schlüsselbereiche des Made in Italy aktivieren.Zwischen 2020 und 2023 werden über 100 GW beantragt, die Regierung bleibt jedoch hinsichtlich der Ziele vorsichtig

Zwei Zahlen reichen aus, um das bisher erforschte enorme Potenzial der Offshore-Windenergie in Italien zu erkennen.Die erste beträgt 8.300 und entspricht der Gesamtlänge der italienischen Küste, gemessen in Kilometern.Die zweite Zahl ist 10 und gibt die Anzahl der derzeit auf See in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen an.Bisher gibt es in Italien nur eine Offshore-Windenergieanlage.Es heißt „Beleolico“ und wurde von Renexia vor der Küste von Taranto in Apulien gebaut.Im Gegensatz zu dem, was in der Nordsee passiert, kommt es beim Segeln im Mittelmeer eher selten vor, im Wasser installierte Windkraftanlagen zu treffen, und der Grund dafür ist ganz einfach.Das Meer, das Kontinentaleuropa von Skandinavien und dem Vereinigten Königreich trennt, ist sogar mehrere Dutzend Meter von der Küste entfernt sehr flach.Eine Eigenschaft, die es ideal für die Befestigung von Windkraftanlagen am Meeresboden macht.Im Mittelmeer haben wir es jedoch mit deutlich anspruchsvolleren Tiefen zu tun, die bisher Investitionen und Projekte zurückhaltend darstellten.

Offshore-Wind?Ja, aber schwebend

Es gibt einen Ausweg und er heißt schwimmende Offshore-Windenergie.Der Unterschied zu herkömmlichen Systemen liegt, wie der Name schon sagt, gerade darin, dass die Windkraftanlagen nicht am Meeresboden befestigt, sondern auf Plattformen installiert sind, die auf dem Wasser schwimmen.Diese einfache Funktion bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich.Die erste ist landschaftlicher Natur:Durch die Positionierung von Windparks mehrere Kilometer von der Küste entfernt sind die Windkraftanlagen vom Festland aus nahezu unsichtbar und haben keine Auswirkungen auf die Landschaft (oder nahezu keine).Der zweite Vorteil betrifft die Leistung der Turbinen, die viel größer sind als die an Land installierten Turbinen und daher in der Lage sind, viel mehr Energie zu erzeugen (fast dreimal im Vergleich zu herkömmlichen Windparks).Dann ist da noch das Thema Infrastruktur:Die Möglichkeit, schwimmende Windkraftanlagen zu bauen, führt dazu, dass an Land nur noch eine Struktur zur Verbindung von Kabeln gebaut werden kann.Was schließlich die Fischerei betrifft, sind die Auswirkungen alles in allem vernachlässigbar.Tatsächlich versprechen Betreiber der Offshore-Windenergiebranche, dass Energieerzeugungsanlagen zur Bekämpfung der Schleppnetzfischerei beitragen werden, die ab 2027 in der gesamten Europäischen Union verboten sein wird.

Eine Branche im Umbruch

Nach Angaben des Global Wind Energy Council stellt Italien den drittgrößten Markt der Welt für die Entwicklung schwimmender Offshore-Windenergie dar.Das Polytechnikum Turin spricht von einem Potenzial von 207,3 GW, doch diese Zahl ist mit Vorsicht zu genießen.Nicht weil es unzuverlässig ist, sondern weil es sich auf die Energie bezieht, die erzeugt werden könnte, wenn in jedem als geeignet erachteten Meeresgebiet Windkraftanlagen aufgestellt würden.Das Potenzial ist jedenfalls vorhanden.Und bislang scheinen die Unternehmen der Branche dies bereits vor der italienischen Regierung bemerkt zu haben.Zwischen 2020 und 2023 stiegen die Anschlussanfragen für das Offshore-Windnetz um das 19-fache und erreichten und übertrafen 100 Gigawatt.„Das bedeutet nicht, dass sie alle umgesetzt werden. Entscheidend sind die von der Regierung gesetzten Ziele“, erklärt Simone Togni, Präsidentin von Anev, dem nationalen Windenergieverband.Und tatsächlich enthalten die Ziele der Regierung, gelinde gesagt, vorsichtigere Prognosen.Im Pniec, dem nationalen integrierten Energie- und Klimaplan, wird die Exekutive von geleitet Giorgia Meloni gibt ein Ziel von 2,6 GW für Offshore-Windenergie bis 2030 an.Das eigentliche Wachstum wird laut Togni im nächsten Jahrzehnt stattfinden, wobei die Gesamtkapazität im Jahr 2040 möglicherweise auf 11 GW und im Jahr 2050 sogar auf 30 GW steigen wird.

Zu den Unternehmen, die sich dafür einsetzen, schwimmende Offshore-Windenergie nach Italien zu bringen, gehören auch Nadara (ehemals Falck Renewables) und BlueFloat Energy, die den Bau von sechs Meereswindparks anstreben:zwei in Apulien, drei auf Sardinien, einer in Kalabrien.„Die Gesamtinvestition beträgt 18 Milliarden Euro bei einer installierten Kapazität von 5,5 GW, die im Vollbetrieb 18 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr produzieren wird, was einem Drittel des Stroms entspricht, den wir jährlich aus dem Ausland importieren“, erklärt er Offen Daniele Caruso, Projektleiter der Partnerschaft zwischen Nadara und BlueFloat Energy.Die beiden Unternehmen schätzen allein für ihre Projekte ein Beschäftigungspotenzial von über 20.000 Arbeitskräften und die Vermeidung von über 11 Millionen Tonnen Kohlendioxid, die pro Jahr in die Atmosphäre gelangen.„Die beiden am weitesten fortgeschrittenen Projekte sind die in Apulien, Odra und Kailia, die vor der Küste von Lecce und Brindisi gebaut werden.“„Wir gehen davon aus, dass wir im Jahr 2027 bereit sein werden, mit der Arbeit zu beginnen und bis zum Ende dieses Jahrzehnts mit der Energieproduktion zu beginnen“, fügt Caruso hinzu.

Offshore-Windenergie in Italien und auf der ganzen Welt

Italien ist, wie bereits erwähnt, eines der Länder mit dem weltweit größten Potenzial für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, was auf dem langen Weg zur Dekabornisierung des Energiesystems eine erhebliche Hilfe sein könnte.Bisher liegen beispielsweise Sardinien, Sizilien und Apulien bei den für 2030 festgelegten Zielen für erneuerbare Energien deutlich zurück.Diese drei Regionen sind jedoch auch diejenigen, die die größte Anzahl schwimmender Offshore-Windparks beherbergen könnten.„Diese Technologie ermöglicht uns die Erschließung eines wichtigen Marktes auf internationaler Ebene und das Potenzial für Italien ist enorm“, stellt Simone Togni fest.Mit mehr als 30 GW installierter Leistung bis Ende 2022 nimmt China heute weltweit den ersten Platz bei installierter Offshore-Windenergie ein, sowohl mit festem Boden als auch mit schwimmender Leistung.Es folgen das Vereinigte Königreich mit 13,8 GW und Deutschland mit 8,1 GW installierter Leistung.Auch dabei spielt diese Technologie eine führende Rolle Grüner Deal European, die Strategie, mit der Brüssel seine Wirtschaft revolutionieren und bis 2050 Emissionen eliminieren will.Ende 2023 stellte die Europäische Kommission ihren Aktionsplan für Offshore-Windkraft vor, der darauf abzielt, die Genehmigungsprozesse zu beschleunigen und das bisher ungenutzte Potenzial vieler europäischer Länder zu erschließen.

Eine Lieferkette, die aufgebaut werden muss

Abgesehen von den unbestrittenen Vorteilen für die Umwelt öffnet die Entwicklung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen die Türen zu einem potenziell riesigen Markt, so dass seit einigen Jahren darüber gesprochen wird, wie eine echte Lieferkette geschaffen werden kann.Die gute Nachricht für Italien ist, dass diese Technologie einige wichtige Industriesektoren unseres Landes aktiviert.Erstens die Metallurgie:Italien ist mit 21,6 Millionen produzierten Tonnen der zweitgrößte Stahlproduzent unter den EU-Ländern (nach Deutschland).Unser Land ist auch führend bei der Herstellung von Schiffen und Booten, einem wesentlichen Bestandteil für die Montage und den Transport von Windkraftanlagen.Zusamenfassend, Anders als bei der Photovoltaik, könnte die Entwicklung der Offshore-Windenergie auf die Unterstützung und Erfahrung einiger führender italienischer Unternehmen in ihren jeweiligen Fachgebieten zählen.Laut einer aktuellen Studie von The European House – Ambrosetti aktiviert diese Technologie fünf Schlüsselsektoren des Made in Italy (Baumaterialien, Metallprodukte, fortgeschrittene Mechanik, Schiffbau, elektrische Ausrüstung), in denen bereits heute 1,3 Millionen Arbeitnehmer pro Gesamtwert beschäftigt sind 255,6 Milliarden Euro.

Die Hindernisse

An Schwierigkeiten mangelt es jedenfalls nicht.„Um die für 2030 gesetzten Ziele zu erreichen, müsste Italien die Stahlproduktion verdoppeln“, erklärt Simone Togni.Heute, fügt der Präsident von Anev hinzu, „kein Hersteller von Windkraftanlagen, Kabeln oder.“ Floater ist in der Lage, die benötigten Mengen zu liefern.“Dann gibt es noch das Problem der Häfen, wo die meisten Turbinenmontageaktivitäten durchgeführt werden.Derzeit gibt es in Italien keine Häfen mit den entsprechenden Voraussetzungen für die Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Windprojekts, und die Anpassung der Strukturen kostet mehrere zehn Millionen Euro.Der Energieerlass der Regierung sieht vor, zwei Häfen auszurüsten, aber nach Angaben der Sektorbetreiber wären „mindestens vier, vielleicht sechs“ erforderlich.Zu den weiteren Hindernissen, die berücksichtigt werden müssen, gehören das Fehlen einer strategischen nationalen Planung des Meeresraums, was Italien bereits eine Klage vor dem EU-Gerichtshof gekostet hat, und die Notwendigkeit, in Netzwerkinfrastrukturen zu investieren, die den Fluss steuern können der durch neue Offshore-Anlagen erzeugten Energie.Kurz gesagt, es liegt noch ein langer Weg vor uns.Aber das Potenzial ist definitiv vorhanden und es wäre wirklich schade, es zu verschenken.

Titelbildnachweise:Dreamstime/Artur Kutskyi

Lizenziert unter: CC-BY-SA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^