Das Realeinkommen der Italiener gehört zu den niedrigsten in Europa, nur in Griechenland ist es noch schlimmer

Lifegate

https://www.lifegate.it/reddito-reale-italiani

Die Kaufkraft der Italiener sinkt aufgrund der Inflation und der stagnierenden Löhne gefährlich.Eurostat-Daten machen der Regierung klar.
  • Eurostat bescheinigt den Italienern mit Ausnahme Griechenlands das niedrigste Realeinkommen in Europa.
  • Dies ist trotz der von der Regierung angekündigten Verbesserung der Beschäftigungsdaten aber immer noch nicht ausreichend.
  • Da die Löhne seit 30 Jahren stagnieren, ist die Debatte über den Mindestlohn noch offen, hat aber keinen Aufschwung genommen.

Wenn Italien eines ist Auf Arbeit gegründete Republik, dann leben wir auf einem sehr instabilen Fundament.Und das nicht, weil wir derzeit ein Problem mit der Arbeitslosigkeit haben, sondern im Gegenteil, und zwar auf entschieden kontraintuitive Weise, zusammen mit dem Beschäftigungswachstum Die Kaufkraft nimmt ab italienischer Familien.Zusamenfassend:Das Problem ist nicht so sehr die Verfügbarkeit von Arbeit, sondern die Qualität der Arbeit und das Realeinkommen.

 

Zu dieser Schlussfolgerung kann man kommen, wenn man einige der neuesten nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Berichte zusammenstellt, zuletzt den von Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, was in den Tabellen seiner neuesten soziale Anzeigetafel bescheinigt, dass das reale verfügbare Bruttoeinkommen italienischer Familien beträgt um mehr als sechs Prozentpunkte gesunken im Vergleich zu 2008, dem Jahr, das der großen Wirtschaftskrise vorausging, die in den Vereinigten Staaten ausbrach und bald auf Europa übergriff.Dies ist trotz des Rückgangs der Arbeitslosigkeit und des leichten Anstiegs der Löhne im Jahr 2023 und hauptsächlich darauf zurückzuführen„Hohe Inflation.“, also der Anstieg der Lebenshaltungskosten.Von der Preise der Dinge, die wir kaufen, von Energie über Nahrung bis hin zu Kleidung und Unterhaltung.

Die Beschäftigung steigt, aber das Problem ist das Realeinkommen (das sinkt)

Laut Eurostat ist in Italien die Die Beschäftigungsquote zwischen 20 und 64 Jahren ist gestiegen von 64,8 Prozent im Jahr 2022 auf 66,3 Prozent im Jahr 2023 (+1,5 Punkte):Daten, die im Wesentlichen bestätigen die von vor ein paar Tagen aus Istat, und was dazu geführt hatte, dass die amtierende Regierung unter Führung des Präsidenten ihre Zufriedenheit zum Ausdruck brachte Giorgia Meloni.Daten, die nicht negativ erscheinen würden, wenn man sie allein und aus dem Kontext reißt, aber dennoch deutlich unter den Zahlen liegen Europäischer Durchschnitt, der inzwischen auf gestiegen ist 75,3 Prozent.Das Gleiche gilt für zwei weitere zusammenhängende Daten, die zwar insgesamt positiv, aber im gnadenlosen Europa-Vergleich stets niedrig sind:

  • Der Arbeitslosenquote in Italien sank sie von 8,1 Prozent auf 7,7 Prozent (-0,4 Punkte), während der EU-Durchschnitt von 6,2 auf 6,1 Prozent sank.
  • Der Anzahl junger Menschen neet (weder beschäftigt, noch in Ausbildung und nicht arbeitssuchend) in Italien sank von 19 auf 16,1 Prozent, den niedrigsten Stand seit 2009.In Europa sank der Wert von 11,7 auf 11,2 Prozent (-0,5 Punkte).

Das Gleiche gilt für die Risiko der Armut unter italienischen Arbeitnehmern, die im Jahr 2023 auf 9,9 sank 11,5 Prozent im Jahr 2022: Heute sind wir auf dem niedrigsten Stand seit 2010, aber das Niveau vor der Krise von 2009 ist noch nicht wieder erreicht.Und die Ausweitung des Feldes auf Nichterwerbstätige, Istat im März, in vorläufigen Schätzungen für 2024, bescheinigte, dass im Jahr 2023 Familien in absoluter Armut 8,5 Prozent der Gesamtzahl ausmachten, verglichen mit 8,3 Prozent im Jahr 2022, was etwa 5,7 Millionen Personen entspricht (9,8 Prozent;Anteil nahezu stabil im Vergleich zu 9,7 Prozent im Jahr 2022).Kurz gesagt, es gibt wenig zu feiern: wenn wir uns verbessern – und es wird nicht gesagt – es ist wirklich sehr wenig.

Ganz zu schweigen davon Bruttoeinkommen für italienische Familien verfügbar, was, wie Eurostat jetzt berichtet, die eigentliche Achillesferse darstellt:im Vergleich zu 2008 fiel er auf 93,74 Punkte (wobei 2008 als Referenzeinheit bei 100 blieb), während der EU-Durchschnitt auf 110,8 stieg.Um es in einem Satz auszudrücken:Europa ist auf das Niveau vor der großen Krise zurückgekehrt, Italien noch nicht. Nur Griechenland, das von der Krise 2009 am stärksten betroffene Land, schnitt schlechter ab als Italien, mit einem verfügbaren Einkommen von 72,1 Prozent im Vergleich zu 2008.In Deutschland hingegen stieg das verfügbare Einkommen im Jahr 2023 um 112,59 Prozent.

Kurz gesagt, es ist offensichtlich, dass die Das italienische Problem betrifft mehr die Löhne als die Beschäftigung:wie zuvor intern von der gewarntInapp (Nationales Institut für Analyse der öffentlichen Ordnung) im Dezember 2023 und dann international lOECD (Organisation für Wirtschaftswachstum und Entwicklung).) sind die italienischen Löhne von Anfang der 1990er Jahre bis heute im Wesentlichen unverändert geblieben.Insbesondere von 1991 bis 2022 haben sie zugenommen nur 1 Prozent, verglichen mit dem Durchschnitt von 32,5 Prozent im OECD-Raum, während die Produktivität (in der Praxis der Aufwand der Arbeitnehmer) zunahm.DER'Inapp (National Institute for the Analysis of Public Policies) warnte bereits vor acht Monaten, dass es „starke Zweifel an der Nachhaltigkeit dieses Modells auf lange Sicht“ gebe.

Der immer noch andauernde Kampf um den Mindestlohn

Damals lief die parlamentarische Kampagne zur Einführung eines Mindeststundenlohn, festgelegt auf 9 Euro (variabel je nach Inflation), unter den kein Tarifvertrag fallen kann:Eine Kampagne, die sich inzwischen auch außerhalb der Parlamentssäle ausgebreitet hat, weil sie es ist Online-Unterschrift möglich zur Vorstellung eines Volksinitiativen-Gesetzentwurfs.Denn da das Problem auch darin besteht, das Niveau der Durchschnittsgehälter nach oben zu heben, lastet das Problem der Lebenshaltungskosten natürlich besonders stark auf den weniger Wohlhabenden.

salario minimo addio
Mindestlohn von 9 Euro, in Italien reden wir seit mehr als einem Jahr darüber © Stefano Montesi – Corbis/Corbis via Getty Images

In der Europäischen Union 21 von 27 Ländern haben einen Mindestlohn, der basierend auf dem Anstieg der Inflation aktualisiert wird.In Frankreich beispielsweise führte die prozentuale Erhöhung des Mindestlohns im Jahr 2015 zu einem Anstieg von 11 Prozent.Zuletzt erhöhte Deutschland den Mindeststundenlohn im Jahr 2022 auf 12 Euro, eine Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr;Während Spanien hat den monatlichen Mindestlohn im Jahr 2023 erneut auf 1.080 Euro erhöht (bei 14 monatlichen Zahlungen, 1.260 bei Zahlung in 12 Monaten), was einer Steigerung von 47 Prozent im Vergleich zu 2018 entspricht, als die Regierung von Pedro Sánchez ihr Amt antrat.Die derzeitige Mehrheit, die sich oft daran erinnert, dass „sich alle Daten zu Beschäftigung und Löhnen verbessert haben, seit wir an der Regierung sind“ (das stimmt, aber wie wir gesehen haben, in unzureichendem Maße, manchmal unbedeutend und nicht wahr, was die Kaufkraft betrifft), ist der Ansicht, dass der Mindestlohn nicht die Lösung ist und im Gegenteil die Gefahr einer Abflachung der Durchschnittslöhne nach sich zieht und dass wir uns stattdessen auf Tarifverhandlungen verlassen müssen, die jedoch bereits 87 Prozent der Fälle abdecken:der Beweis versucht dass Tarifverhandlungen allein bisher gescheitert sind.

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^