https://www.open.online/2024/05/31/gestione-risorse-dispersione-idrica-statistiche-italia-acqua
- |
„Meine Damen und Herren, der Wasserkreislauf ist gestoppt.Wir haben uns erlaubt zu glauben, dass Wasser für immer da sein wird, aber das ist nicht der Fall.“Mit diesen Worten eröffnete Maroš Šefčovič, Vizepräsident der Europäischen Kommission, die Grüne Woche, die jährliche Veranstaltung, die in Brüssel stattfindet, um das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen.Das für die diesjährige Ausgabe gewählte Thema ist Wasser.Oder besser:die Widerstandsfähigkeit der Europäischen Union gegenüber Dürren und Überschwemmungen.Angesichts einer immer heißeren Erde und immer häufiger auftretender Extremereignisse ist die Verfügbarkeit von Wasserressourcen gefährdeter denn je.Daher besteht die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu spät ist.„Unsere Wirtschaft – fügte Šefčovič hinzu – ist auf eine stabile Wasserversorgung angewiesen, um Nahrungsmittel, Energie und Güter zu produzieren.Und wir haben gesehen, welchen Schaden extreme Ereignisse auf einem sich erwärmenden Kontinent wie Europa anrichten können.“
Die drei Säulen der europäischen Strategie
Die europäische Strategie zur Korrektur und Wiederherstellung des richtigen Wasserkreislaufs basiert auf drei Säulen.Das erste hat mit der Wiederherstellung der Natur zu tun, ein Thema, das Brüssel mit dem behandelt hat angefochten Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, vom Parlament gebilligt, aber vom Rat als Geisel gehalten.Auf gesunde Wälder und natürliche Lebensräume zählen zu können, ist in der Tat eine wesentliche Voraussetzung für die richtige Nutzung der Wasserressourcen.Die zweite Säule der europäischen Strategie betrifft die Effizienz.Ebenso wie Energie muss auch mit Wasser effizient umgegangen werden und vor allem den Vorgaben der Kreislaufwirtschaft folgen, die darauf abzielt, Abfall auf ein Minimum zu reduzieren und die Behandlung und Verwertung von Abwasser zu belohnen.Zum Schluss noch die letzte europäische Säule:Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht bringen.Seit etwa einem Jahrhundert hat die Menschheit einen Entwicklungspfad eingeschlagen, der auf einer nicht nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen basiert.Nach Angaben der Vereinten Nationen wird der weltweite Wasserbedarf bis 2030 das tatsächlich verfügbare Wasser um 40 % übersteigen.
Es ist nicht nur der Klimawandel, der die Wasserressourcen gefährdet, wie die Dürre zeigt, die Sizilien (und darüber hinaus) in den letzten Monaten heimgesucht hat.Aber auch einige Technologien des gleichen ökologischen und digitalen Wandels.Zwei ganz konkrete Beispiele:Kernkraftwerke e Rechenzentren, die zur Kühlung große Mengen Wasser benötigen.Nach Schätzungen der Europäischen Kommission sind jedes Jahr 30 % der europäischen Bürger mit Wasserknappheit konfrontiert.Wenn wir uns dann extreme meteorologische Ereignisse ansehen, die gerade durch den Klimawandel immer häufiger auftreten, stellen wir fest, dass dies bei 90 % der Fall ist wasserbezogen, in dem Sinne, dass es (auf die eine oder andere Weise) mit Wasser zu tun hat.Von 1980 bis heute beliefen sich die Kosten der Überschwemmungen allein in Europa nach Schätzungen der Europäischen Kommission auf über 170 Milliarden Euro.
Europäische Wassergesetze
Gerade um mit Situationen wie den gerade beschriebenen umzugehen, hat die Europäische Union – anders als in der Energiepolitik – schon relativ früh begonnen, eine eigene Wasserstrategie zu entwickeln.Die Wasserrahmenrichtlinie stammt aus dem Jahr 2000 und verpflichtet alle EU-Staaten, bis 2027 einen guten Zustand aller Oberflächen- und Grundwasserkörper zu erreichen.Auf diese Richtlinie folgten zahlreiche weitere Maßnahmen, etwa die Badegewässerrichtlinie (2007) und die Wasserwiederverwendungsverordnung (2020), die einige Mindeststandards für die landwirtschaftliche Nutzung von aufbereitetem Abwasser festlegt.Apropos europäische Gesetzesinitiativen zum Thema Wasser: Eine der „ältesten“ stammt aus dem Jahr 1991.Hierbei handelt es sich um die Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser, eine Praxis, bei der Italien stets Schwierigkeiten hatte, sich an europäische Standards anzupassen.
Daten zu Italien
Wenn es um Wasser geht, zeigen Italiens Indikatoren Licht und Schatten.Zur Qualität der Badegewässer beispielsweise legt unser Land ausgesprochen positive Daten vor.Im jüngsten Bericht der Europäischen Umweltagentur, der am 28. Mai veröffentlicht wurde, heißt es, dass 90,3 % der italienischen Badegewässer „ausgezeichnete“ Qualitätskriterien erfüllen, 5,7 % sich in „gutem“ Zustand befinden und 1,9 % „ausreichend“ sind.Nur 1,3 % der analysierten Proben ergaben eine schlechte Wasserqualität.Ein weiterer Bereich, in dem Italien aufatmen kann, ist der nachhaltige Umgang mit Ressourcen.Nach Angaben der Europäischen Kommission ist die jährliche Wasserentnahme – sowohl aus Oberflächen- als auch aus Grundwasserquellen – von 2000 bis 2019 um 20 % gesunken.
Allerdings gibt es neben den Lichtern auch Schatten.Das Haupthindernis für Italien bei der richtigen Wassernutzung ist das uralte Problem von Wasserdispersion.Den neuesten Istat-Daten zufolge werden 42,4 % des Trinkwassers verschwendet, bevor es den Endverbraucher erreicht.Das Wasser, das jedes Jahr in Italien über Verteilungsnetze verteilt wird, könnte den Wasserbedarf von 43,4 Millionen Menschen ein ganzes Jahr lang decken.Das andere historische Problem Italiens an dieser Front ist die Abwasserbehandlung.Im April 2024 hat das Europäische Parlament über eine neue Richtlinie abgestimmt, die die Vorschriften für die Sammlung, Behandlung und Einleitung von kommunalem Abwasser noch strenger macht.Italien hat es jedoch nie geschafft, auch nur die vor Jahren festgelegten Standards einzuhalten, so dass wir heute noch die Rechnung dafür bezahlen müssen Vertragsverletzungsverfahren von der Europäischen Kommission eröffnet.