https://www.open.online/2024/02/06/commissione-ue-obiettivi-clima-2040-protesta-trattori-agricoltura
- |
Auf dem Papier ist es nur eine Zahl.Aber genau an dieser Zahl könnte fortan jede Umwelt- und Klimapolitik der Europäischen Union kalibriert werden.Die Kommission hat heute ihren Vorschlag zu den bis 2040 zu erreichenden Klimazielen bekannt gegeben.Bis zu diesem Datum schlägt die EU-Exekutive vor, die klimaschädlichen Emissionen um 90 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren.Das langfristige Ziel bleibt jedoch dasselbe:bis 2050 Nettoemissionen von Null zu erreichen – die sogenannte „CO2-Neutralität“.„Der Kampf gegen die Klimakrise ist ein Marathon, kein Sprint“, sagte EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra während der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments.Ziel der EU-Gipfel sei es, „dass jeder die Ziellinie überqueren kann“, versicherte er.Was Hoekstra heute bekannt gab, ist lediglich die Empfehlung der Kommission, die auf den Analysen des Klimabeirats basiert.Nach den Wahlen im Juni wird es Aufgabe der nächsten EU-Exekutive sein, im Einvernehmen mit dem Parlament und dem Rat einen echten Gesetzesvorschlag zu formulieren.
Der „Traktoreffekt“
Die Bekanntgabe der Klimaziele für 2040 kommt für die Europäische Union zu einem ganz besonderen Zeitpunkt.Erstens stehen Wahlen vor der Tür, mit einem möglichen Sieg der souverän-konservativen Front, der zu einer Reduzierung einiger der ehrgeizigsten Klimamaßnahmen führen könnte.Aber auch die Faktoren haben einen Einfluss «Traktor-Unruhen» die sich seit Jahresbeginn in ganz Europa verbreitet haben.Im Blickfeld der Landwirte stehen aber auch wirtschaftliche Probleme im Zusammenhang mit den Produktionskosten und dem unlauteren Wettbewerb ausländischer Produzenten einige europäische Maßnahmen die Teil des Green Deal sind.Anlässlich des außerordentlichen Europäischen Rates am 1. Februar strömten Landwirte mit teils gewalttätigen Demonstrationen auf die Straßen Brüssels.Und genau im Zuge dieser Proteste hat die Europäische Kommission die Landwirtschaft aus den Sektoren ausgeschlossen, die zur Erreichung der neuen Klimaziele für 2040 beitragen müssen.Im ersten Entwurf des Dokuments forderte die EU-Exekutive den Agrarsektor auf, die Emissionen im Vergleich zu 2015 um 30 % zu senken.In der aktuellen Fassung erkennen wir jedoch lediglich an, dass die Landwirtschaft „eine Rolle bei der ökologischen Wende spielt“ und „zur europäischen Ernährungssouveränität“ beiträgt.Dies ist eines der bislang bedeutendsten Zugeständnisse der Europäischen Kommission an den Agrarsektor, der derzeit für rund 11 % der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union verantwortlich ist.Wenn wir an den heutigen Morgen denken, ist dies tatsächlich der zweite Sieg, den die Landwirte an diesem Tag errungen haben Ursula von der Leyen kündigte das an zurückziehen des umstrittenen Vorschlags für eine EU-Verordnung zu Pestiziden.
Die nächsten Schritte des Green Deal
Das heute von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Ziel für 2040 wird zu dem anderen bereits von Brüssel festgelegten Zwischenziel hinzugefügt.Bis 2030 haben sich die 27 EU-Länder verpflichtet, die Treibhausgasemissionen um 55 % zu reduzieren.Zu diesem Zweck hat die Europäische Union einen beispiellosen Plan zur wirtschaftlichen Transformation ausgearbeitet, der als „Green Deal“ bezeichnet wird.Der operative Arm dieses Plans ist das sogenannte „Fit for 55“, das Maßnahmenpaket, mit dem die EU die Dekarbonisierung aller Wirtschaftszweige (oder fast) anstrebt.Allein für die Energiewende werden nach Schätzungen der Kommission zwischen 2031 und 2050 jedes Jahr rund 660 Milliarden an Investitionen nötig sein, etwa 3,2 % des BIP der Europäischen Union.Es ist jedoch ebenso wahr, dass Untätigkeit auch ihren Preis hat.Allein in den letzten fünf Jahren belaufen sich die durch die Auswirkungen des Klimawandels verursachten wirtschaftlichen Schäden bereits auf 170 Milliarden Euro.
Der Vorstoß zur Atomkraft
In einer in den letzten Wochen veröffentlichten Stellungnahme beurteilten die 15 Experten des Klimabeirats der Europäischen Union das Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 % zu reduzieren, nicht nur als technisch machbar, sondern auch als notwendig, um die eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen.Um dieses Ziel zu erreichen, sieht der von den Experten vorgezeichnete Weg eine massive Steigerung der erneuerbaren Energien, die Elektrifizierung der umweltschädlichsten Industrien und die schrittweise Abschaffung fossiler Brennstoffe vor, die teilweise auch durch Kernkraft und Wasserstoff ersetzt werden sollen.Deshalb hat die EU-Kommission im Zusammenhang mit der Empfehlung zu neuen Klimazielen auch die Geburt einer Industrieallianz für kleine modulare Reaktoren angekündigt.Brüssels Ziel ist es, „die Umsetzung der ersten Projekte bis Anfang 2030 zu beschleunigen“.Die Prognose besagt, dass der Energiesektor auch dank der Atomenergie unmittelbar nach 2040 die vollständige Dekarbonisierung erreichen wird.
Kritik von Greenpeace
Greenpeace-Aktivisten rümpfen angesichts der Ankündigung der Europäischen Kommission die Nase.Die von der EU-Exekutive skizzierte Strategie leide nach Angaben des Umweltschützerverbandes unter einer „zweifelhaften Bilanzierung“ und beinhalte die Reduzierung von Emissionen durch den Einsatz von „Zauberstäben“.Im Visier von Greenpeace steht vor allem die fehlende Festlegung eines definitiven Datums, bis zu dem sich die EU zum endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verpflichtet, aber auch die Offenheit für einige umstrittene Technologien wie CO2-Abscheidungs- und Speichersysteme (CCS), die bislang noch sehr umstritten sind teuer und nicht sehr effektiv.
Titelbild:EPA/Ronald Wittek | EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra