Migrantinnen in Italien:unsichtbar, ausgebeutet und diskriminiert

ValigiaBlu

https://www.valigiablu.it/donne-straniere-italia-discriminate-sfruttamento/

Von Ausländern mit Wohnsitz in Italien mindestens die Hälfte sie sind Frauen;Im Jahr 2021 waren rund 2,6 Millionen Frauen mit ausländischer Staatsbürgerschaft registriert, was 50,9 % der gesamten in unserem Land lebenden ausländischen Bevölkerung entspricht.Seit den 1970er Jahren kommen Frauen mit einem emanzipatorischen Migrationsprojekt nach Italien.Bis heute sind jedoch das Wohlergehen und der Rechtsstatus ausländischer Frauen in unserem Land ernsthaft gefährdet, wie das Beispiel zeigtneuester Bericht des Idos-Studien- und Forschungszentrums.

Um die Rechte der Frauen in Italien heute zu verstehen, ist ein intersektionaler Ansatz erforderlich, d.Intersektionalität basiert auf der Annahme, dass die Diskriminierung von nicht-weißen Frauen, LGBTQIA+ und benachteiligten Klassensubjekten zunimmt;Es waren die afroamerikanischen Aktivisten, die eindringlich erklärten, dass es mehrere hegemoniale Systeme gibt, denen man entgegentreten muss.Während einerseits Migrationsstudien weiterhin eine „genderblinder“ Ansatz, Andererseits vernachlässigt die Welt des Feminismus selbst diesen Aspekt oft und lässt die Situation ausländischer Frauen in einer Ecke zurück, in der es schwierig ist, sie zu klären.Menschenrechte, wie wir sie heute kennen, wurden als universell und komplementär verstanden und sind nur dann solche, wenn sie allen zugute kommen.

Gastfreundschaft im menschlichen Maßstab  

Der erste Bereich, in dem ein integrierter Gender-Ansatz noch fehlt, ist der rechtliche Bereich der Aufnahme, der tatsächlich mit der immer strengeren, oppositionellen und sicherheitsrelevanten europäischen Migrationspolitik kollidiert.Wie Francesca De Masi, Vizepräsidentin der Sozialgenossenschaft BeFree, in ihrem Beitrag schreibt Frauenmigrationen in Italien, Wege der Bestätigung jenseits von Verletzlichkeit, beinhaltet der Gender-Ansatz die „tiefe Berücksichtigung all jener Variablen, die das Leben von Frauen als solches belasten und Geschichten über Diskriminierung, stereotype Rollen, Gewalt und Unterdrückung mit sich bringen“.Und im Fall von Migrantinnen handele es sich um „mehrfache und gleichzeitige Unterdrückungen“.Das Völkerrecht muss, gerade weil es sich zunehmend an einem menschenrechtsbasierten Ansatz orientiert, die Situation extremer Verletzlichkeit berücksichtigen, die die Situation der Frau strukturell charakterisiert.

Auch das internationale Flüchtlingsrecht hat sich etabliert Genfer Konvention von 1951 über das Bild des männlichen Flüchtlings, die Nichtberücksichtigung der Wünsche von Migrantinnen oder die Behandlung der Geschlechterfrage als „Sonderfall“;Es waren die feministischen Bewegungen der 70er und 80er Jahre, die die internationale Politik erschütterten.Während der Frauenrechtskonferenz Nairobi im Jahr 1985, das die Geburtsstunde des globalen Feminismus erklärte, wurde die Stimme der Aktivistinnen gehört, indem sie die Notwendigkeit demonstrierten, Rettungs-, Aufnahme- und Hilfsprogramme „an die spezifischen Bedürfnisse von Frauen und Kindern“ anzupassen, sowie die Notwendigkeit der Anwendung des Völkerrechts von Flüchtlingen „auf der Grundlage der Gleichheit aller Flüchtlinge“;Darüber hinaus stand die Politik vor der Notwendigkeit, Maßnahmen zu definieren, um auf die gravierenden Schwierigkeiten und Mehrfachdiskriminierungen zu reagieren, denen Migrantinnen auf ihrer Migrationsreise in die Zielländer ausgesetzt sind, ein Thema, das bis heute offen ist.

Trotz der feministischen Bemühungen, auf der internationalen Bühne Fuß zu fassen, geht es immer noch bergauf.Die jüngste Entscheidung zu Frauenrechten und zum Schutz vor systemischer Gewalt ist in enthalten DirekteTEU-Mehrwertsteuer am 6. Februar verabschiedet, was zahlreiche Kritiken aus feministischen Kreisen hervorrief, weil es den Sinn des Gesetzes entleert habe Konzept des Konsenses und Vergewaltigung.Darüber hinaus ist es entgegen der allgemeinen Begeisterung europäischer Staats- und Regierungschefs ein klares Beispiel für das Fehlen eines intersektionalen Geschlechteransatzes.Tatsächlich schließt die Bestimmung Migrantinnen vom Schutz aus Privileg wieder einmal der Kontrollansatz gegenüber dem des Schutzes.Laut Dokumenten, die der Plattform für internationale Zusammenarbeit bei Migranten ohne Papiere (PICUM) vorliegen, garantiert die endgültige Vereinbarung nicht, dass Migrantinnen ohne Papiere Beschwerden gegen Missbrauch einreichen können, ohne eine Abschiebung zu riskieren.Besonders bedeutsam ist diese Vorhersage für Italien, da es sich häufig um das Erstankunftsland auf der Mittelmeer- und Balkanroute handelt, das mit Abweisungen oder Verwaltungshaftnahmen zu kämpfen hat.

„Das ist eine klare Botschaft an die gesamte Union:Wir nehmen Gewalt gegen Frauen ernst“, sagte sie erklärt die irische Europaabgeordnete und Ko-Berichterstatterin Frances Fitzgerald.Die Richtlinie wurde mit dem Ziel geschaffen, eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz von Frauen vor Zwangsverheiratung, sexistischer Belästigung im Internet und Genitalverstümmelung festzulegen.Offensichtlich nicht ausländische Frauen, die auch am stärksten von dieser Art von Gewalt betroffen sind.Obwohl es keine verlässliche Schätzung über die Zahl der Frauen ohne Papiere in Europa gibt, gibt es laut Picum Zehntausende von ihnen.

Insbesondere, die Vereinbarung Es würde einen Absatz von Artikel 16 streichen, der den Kern des ursprünglichen Vorschlags der Europäischen Kommission bildete, um sicherzustellen, dass keine personenbezogenen Daten von Missbrauchsopfern, einschließlich des Aufenthaltsstatus, von der Polizei an Grenzbehörden weitergegeben würden.Dies hätte Frauen ohne Papiere vor der Inhaftierung und Abschiebung geschützt, nachdem sie Missbrauch gemeldet hatten.Es ist jedoch eine unverbindliche Formel vorgesehen, die die Mitgliedstaaten auffordert, dafür zu sorgen, dass Migrantenopfer „nicht von der Anzeige abgehalten werden und diskriminierungsfrei behandelt werden“.Wer würde Gewalt und Missbrauch melden, wenn er riskieren würde, eingesperrt und ausgewiesen zu werden, anstatt Unterstützung und Schutz zu erhalten? Beschwerde Louise Bonneau, Interessenvertreterin bei Picum.Der Ausschluss einer ganzen Gruppe von Frauen von Schutz und Gerechtigkeit steht in klarem Widerspruch dazu Istanbul-Konvention, an das die Union seit Oktober 2023 gebunden ist, und verpflichtet ihre Unterzeichner, sicherzustellen, dass alle Frauen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus gleich behandelt werden.Dieses Abkommen würde auch den EU-eigenen Vorschriften zu Opferrechten (Opferrechterichtlinie) und Datenschutz (Datenschutz-Grundverordnung) widersprechen, die beide Rechte und Schutzmaßnahmen vorsehen, die für alle ohne Diskriminierung gelten.

Auch angesichts der jüngsten Gesetzesreformen, vom Europäischen Migrationspakt bis hin zu den ständigen Versuchen, Grenzen auch Italiens zu externalisieren, ist es klar, dass es für die Wiederbelebung der Institution des internationalen Schutzes unerlässlich erscheint, den öffentlichen Diskurs wieder auf die Erfahrung – auch – von zu konzentrieren ausländische Frauen und das daraus resultierende Bewusstsein:Es gibt kein „sicheres“ Land für Frauen, und deshalb müssen sie unter Anwendung internationaler Konventionen willkommen geheißen und geschützt werden.

Ausländische Frauen werden bei der Arbeit doppelt bestraft

Vor ein paar Tagen wurde ein veröffentlicht Artikel auf der So 24 Stunden zum Stand der Frauenbeschäftigung, immer ein wunder Punkt für die Gleichstellung der Geschlechter in Italien, und zum Urteil der Italiener selbst.Das Bild ist, ohne allzu viele Überraschungen, alarmierend und die Gesamtmeinung zu Beschäftigungsquoten, Zugang zur Arbeit, unverhältnismäßiger Hausarbeit und Work-Life-Balance ergibt eine negative Bilanz, insbesondere nach Ansicht von Frauen.Leider bleibt Italien eines der europäischen Länder mit der niedrigsten Frauenbeschäftigungsquote;die Situation von Ausländische Frauen es ist noch dramatischer.

Laut Idos, das auch die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ausländer in Italien beobachtet, haben Frauen und Männer mit Migrationshintergrund größere Schwierigkeiten, eine reguläre und stabile Beschäftigung zu finden.Der Unterschied zwischen italienischen Staatsbürgern und Ausländern besteht nicht nur in ihrer Beschäftigungsfähigkeit, d. h. in der Möglichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden, sondern er wird noch deutlicher, wenn wir über die Qualität der Arbeit sprechen.Entsprechend derEurostat Die Überqualifizierungsquote in Italien erreicht 48 Prozentpunkte und liegt damit nach Griechenland an zweiter Stelle.Das bedeutet, dass für einen Ausländer der Studiengang, die Leistungswünsche oder die eigenen Neigungen oft keine Rolle spielen.Etwa 48 % der ausländischen Staatsbürger sind für ihren Beruf überqualifiziert.Die politischen Entscheidungen, die Italien in Bezug auf die Einwanderung getroffen hat, haben laut Idos „eine starke Nachfrage in den unteren Schichten der Beschäftigungsstruktur ausgelöst, was letztendlich zu einem Rückgang der ausländischen Arbeitskräfte geführt hat“.

Ausländische Frauen werden noch stärker disqualifiziert und benachteiligt. Im Durchschnitt In der Europäischen Union beträgt der Unterschied zwischen Männern mit Nicht-EU-Staatsbürgerschaft und Einheimischen 16,3 Prozentpunkte, bei der weiblichen Bevölkerung beträgt der Unterschied 21,6 Prozentpunkte:mit Sätzen von 21,3 % bzw. 42,9 %.In Italien ist der Anteil von Ausländern im häuslichen Pflege- und Betreuungssektor tatsächlich sehr hoch, nämlich 42,7 % im Vergleich zu 7,3 % bei den Italienern.Der häusliche Pflegesektor, der fast vollständig in privater Hand ist, gilt als diejenige mit der höchsten Rate an Unregelmäßigkeiten und dementsprechend einem sehr starken Mangel an Schutz.Ohne einen regulären Vertrag gibt es keine Arbeitszeiten, kein angemessenes Gehalt, keine Krankheit oder Urlaub;Und zu allem kommt oft auch noch das Fehlen eines eigenen Zuhauses hinzu.Eine weitere Folge des häufigen Abstiegs in gering qualifizierte Berufe ist, dass ausländische Frauen ein geringeres Einkommen erzielen.Laut Idos sprechen wir von über 300 Euro weniger pro Monat (Nettoeinkommen) im Vergleich zu Italienerinnen;In diesem Zustand deutlicher Minderwertigkeit wird es ausländischen Frauen schwer fallen, aus den sogenannten „Working Poor“ herauszukommen.

Ausländische Frauen beteiligen sich nicht an der Politik

Der gemeinsame Nenner der Diskriminierung ausländischer Frauen in vielen Bereichen ist ihre Unsichtbarkeit, ihre Nichtteilnahme am öffentlichen Leben, an der Politik auf lokaler und nationaler Ebene und die mangelnde Aufmerksamkeit der Medien.Vom Leben in der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein bedeutet, dass man seiner Stimme kein Gehör verschafft;Dieser Ausschluss ist jedoch eine Bedingung, zu der viele ausländische Frauen durch die schlechte Integration in Italien gezwungen sind.Selbst im politischen Bereich ist das Ausgangsbild, nämlich der italienischen Frauen, nicht tröstlich;Im weltweiten Gender Gap Ranking, das jedes Jahr vom Weltwirtschaftsforum erstellt wird, ist die Globaler Gender-Gap-Index Laut Bericht liegt Italien auf Platz 63 von 146 untersuchten Ländern, ähnlich sieht es in der speziellen Rangliste zum Thema politisches Empowerment aus.

Die Teilnahme am demokratischen Leben wird in erster Linie behindert durch Recht zu wählen, die nur mit der Staatsbürgerschaft erworben wird – ein Prozess, der Jahre dauern kann – und beispielsweise für alle Daueraufenthaltsberechtigten ausgeschlossen ist.Wenn wir stattdessen über ausländische Frauen in der Politik sprechen, reicht es zu wissen, dass es im Jahr 2022 nur eine Frau mit Migrationshintergrund im italienischen Parlament gab (von 630 Abgeordneten und 315 Senatoren).Obwohl es nicht unbedingt mit der Gleichstellung der Geschlechter zusammenhängt, a Beispiel Interessant für Inklusion und Integration ist die Gründung des Migrantenrats von Neapel, der von Migranten zusammengesetzt und geleitet wird.Seine Hauptaufgabe besteht darin, dem Stadtrat Vorschläge zu unterbreiten, um die Lebensbedingungen von Migranten zu verbessern und Einfluss auf die Migrationspolitik zu nehmen.Die Idee besteht darin, die auf rechtlicher und sozialer Ebene bestehende Schutzlücke zu schließen und Migranten durch Prozesse der Partizipation und aktiven Bürgerschaft als direkte Akteure des Wandels zu betrachten.

Es zeigt sich, dass der Gesundheitszustand der Integration, insbesondere in Italien, nicht tolerierbar ist und dass ausländische Frauen eine doppelte Benachteiligung erfahren, weil sie Frauen sind und weil sie Ausländerinnen sind.Nicht nur die Politik muss Verantwortung für die enorme Kluft zwischen den Geschlechtern von Migrantinnen übernehmen;Es wird nicht nur die – wünschenswerte – einladendere und gerechtere Migrationspolitik sein, die Integration herbeiführen wird.Es ist auch nützlich, die aktive Teilnahme ausländischer Frauen auf allen Ebenen zu überdenken, angefangen bei feministischen Kämpfen, die nur dann wirklich wirksam sein können, wenn sie allen gehören.

Vorschaubild über openmigration.org

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^