https://www.valigiablu.it/prime-dieci-donne-ambiente-codice-edizioni/
- |
Der Beitrag von Frauen in den verschiedenen Bereichen der naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Studien nimmt durch Konferenzen, Tagungen und Veröffentlichungen einen wichtigen Teil des öffentlichen Diskurses ein.Das Buch sollte in den Kontext dieser Debatte gestellt werden Erste.Zehn Wissenschaftler für die Umwelt, herausgegeben von Codice und herausgegeben von Mirella Orsi und Sergio Ferraris.Orsi ist Chemiker und Experte für wissenschaftliche Verbreitung, während Ferraris ein auf Wissenschaft und Technologie spezialisierter Journalist ist.Angereichert durch ein Vorwort von Maurizio Melis, umfasst dieser Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen von Frauen die gesamte Moderne und Gegenwart.
Die Geschichte der zehn Wissenschaftler wird ebenso vielen Erzählern mit wissenschaftlichem Hintergrund anvertraut, absolut gleich viele Frauen und Männer.Dabei handelt es sich um eine Auswahl, wie die Herausgeber im Vorwort betonen, da die Liste der Wissenschaftlerinnen, die im wissenschaftlichen Bereich zur Weiterentwicklung des menschlichen Wissens beigetragen haben, naturgemäß viel länger ist.Die Auswahl erfolgte nach einem gemeinsamen Kriterium: Welchen grundlegenden Einfluss die Entdeckungen dieser Wissenschaftler auf Umweltschutz und Ökologie hatten.Echte Pioniere, die vergessen oder teilweise abgewertet wurden, verdienen heute Anerkennung und ihre Geschichten werden auch mit Beispieltiteln erzählt, trotz der Aufmerksamkeit, die ihre Entdeckungen in der institutionellen Wissenschaft auf sich gezogen hatten – also in der von männlichen Wissenschaftlern in akademischen Kreisen geleiteten.Da sie dem Vergessen unterworfen sind, werden sie weder in Schulbüchern untersucht, noch kennen wir ihre Geschichten, Implikationen und sogar persönlichen Ereignisse, wie es im Gegensatz zum Leben großer Wissenschaftler der Fall ist.
Es handelt sich also um eine Reihe von Porträts, die manchmal aus sehr dürftigen Quellen stammen, wie im Fall von Maria Sibylla Merian – erzählt von Giorgia Marino, einer auf Ökologie und Umwelt spezialisierten Journalistin – deren leidenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Entomologie einen Ansatz zeigt, der sein könnte als ökologisch definiert, obwohl, wie der Autor betont, die Geburt der Ökologie als Wissenschaft traditionell auf das Jahr 1799 datiert wird, als Von Humboldt nach Südamerika aufbrach.Stattdessen widmet sich das Porträt der in der Schweiz eingebürgerten niederländischen Wissenschaftlerin seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Experimenten, die den Grundstein für die ökologische Mentalität legten und aus verschiedenen Gründen bereits im 19. Jahrhundert in Vergessenheit gerieten.Wie Marino uns erinnert, steht der ökologische Ansatz bei der Erforschung der Natur heute im Mittelpunkt des akademischen Interesses.Hinzu kommt, dass die gleiche Haltung derzeit auch im weiten Bereich der Humanwissenschaften vertreten wird, was zeigt, wie Merians Forschung heute nützlich sein kann, um eine Welt zu verstehen, die uns scheinbar aus den Händen zu gleiten scheint.
Besonders berührend ist die Geschichte von Jeanne Baret – erzählt von der Journalistin und Wissenschaftskommunikatorin Giorgia Burzachechi.Baret wurde in Burgund geboren und war ein Vorreiter im Studium der Botanik. Er entwickelte ein besonderes Interesse am Anbau und den Eigenschaften von Kräutern.Nach seinem Umzug in das Paris von LouisDieses Kunststück zwang Baret, sich als Mann zu verkleiden und zu versuchen, von der Besatzung, die der Bouganville folgte, unbemerkt zu bleiben.Wie Sie sich vorstellen können, hatte die Geschichte dramatische Auswirkungen;Und doch entdeckte der französische Bauer während dieser abenteuerlichen Reise, die alle Vorstellungskraft übersteigt, die Pflanze, die heute unsere Sommerterrassen schmückt, insbesondere in der Badeort:Dort Bougainvillea, so benannt als Hommage an den Kommandanten der Expedition.
Sogar das Leben von Eunice Newton Foote, erzählt von Mirella Orsi, Kuratorin der Sammlung, erzählt uns viel über die Bedingungen, unter denen Wissenschaftlerinnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch arbeiteten.Eine seiner Studien zur Sonnenwärme wurde in der renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht Die amerikanische Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst im Jahr 1856.In der Studie fasste der Wissenschaftler acht Monate Forschung zusammen, die er damit verbrachte, die Gase, aus denen die Atmosphäre besteht, zu untersuchen und sie mit gewöhnlicher Luft zu vergleichen.Bis heute ist es die erste bekannte Veröffentlichung einer Frau auf dem Gebiet der Physik.Einige Jahre lang wurde es an verschiedenen Stellen zitiert, geriet dann aber in Vergessenheit, als der irische Physiker John Tyndall 1859 seine Studie veröffentlichte, die unser Wissen über das, was wir heute Treibhausgase nennen, untermauerte.Innerhalb von drei Jahren geriet Eunice Newton Foote in Vergessenheit und ihr Beitrag verschwand in den Tiefen der Archive, um erst kürzlich wiedergefunden zu werden.Die Geschichte von Newton Foote ist beispielhaft dafür, wie die Relevanz eines Forschungsprojekts anhand von Mitteln, sozialer Stellung und Verbindungen zur institutionellen Wissenschaft beurteilt wird, die lange Zeit ausschließlich Männern vorbehalten war.
Der vierte Aufsatz des Journalisten und Umweltschützers Davide Mazzocco ist einer Figur gewidmet, deren Rolle in der Geschichte der Ökologie von enormer Bedeutung war:Das ist Rachel Carson, Autorin eines meisterhaften Werks, Stiller Frühling, der die Umweltkämpfe der 1960er Jahre auslöste.Carsons Studie, die kürzlich von Feltrinelli in Italien erneut veröffentlicht wurde, markierte eine der großen Zeiten des Kampfes gegen Insektizide.Der Fall von Rachel Carson unterscheidet sich von den zuvor dargestellten, da die Wissenschaftlerin von der amerikanischen Regierung als Meeresbiologin angestellt wurde und ihre Forschung das Interesse eines der wichtigsten amerikanischen Verlage, Simon & Schuster, erregte, der ihr vorschlug, eine solche umzuwandeln ihrer Artikel in ein Buch.
Wissenschaftliches Schreiben gehört daher zum Berufsleben des Wissenschaftlers, dessen Werk bald als maßgeblich anerkannt wurde.Die Mammutforschungsarbeit, die Carson zwischen den 1950er und 1960er Jahren zur Kontamination durch Pestizide und Herbizide durchführte, machte seine Veröffentlichung zu einem Meilenstein in der Geschichte des Umweltschutzes.Natürlich zahlte Carson den Preis für die außergewöhnliche Natur ihrer Forschung, als Chemiekonzerne eine Verleumdungskampagne gegen sie starteten und ihr gebührend vorwarfen, „eine Hysterikerin“ zu sein.Jeder, der sich mit der Geschichte der Frauen auskennt, weiß, dass der häufigste Vorwurf gegen die revolutionärsten weiblichen Figuren Hysterie ist, zusammen mit der allgemeinen Einigkeit darüber, dass Frauen letztlich von einer natürlichen Unfähigkeit betroffen sind, mit ihren Emotionen umzugehen.Carson wurde vom damaligen Landwirtschaftsminister als „kinderlose Jungfer“ und wahrscheinliche Kommunistin beschrieben und erlangte gerade deshalb größere Popularität, weil sie auf besonders bösartige Weise angegriffen wurde, aber glücklicherweise wurde ihr Buch von Präsident Kennedy unterstützt.
Nicht weniger spannend ist das Kapitel, das Paola Bolaffio, Journalistin und Expertin für nachhaltige Entwicklung, der ungarischen Chemikerin Mária Telkes gewidmet hat.Telkes wurde 1937 als Amerikaner eingebürgert und am wichtigsten Forschungszentrum der Vereinigten Staaten, dem MIT in Boston, angestellt, wo in der Regel ausschließlich Männer tätig sind, um am Solar Energy Conversion Project, einem großen Forschungsprojekt zur Solarenergie, mitzuarbeiten.1950 treffen wir sie zusammen mit drei anderen Frauen von 98 Rednern auf einem Symposium zum Thema Heizen mit Sonnenenergie, wo sie ihr Projekt für ein vollständig von der Sonne beheiztes Haus vorstellt.Trotz der Schwierigkeiten seines Projekts aufgrund unterschiedlicher Ansichten im wissenschaftlichen Umfeld, in dem er tätig war, werden Telkes‘ Technologien für Solarheizung und -lüftung auch heute noch eingesetzt.
Die Ozeanographie ist derzeit eine Disziplin von grundlegender Bedeutung für den Schutz der Umwelt, aber nur wenige wissen, dass eine legendäre Pionierin der Erforschung des Meeresbodens Sylvia Earle war, der Ivan Manzo, ein auf Biodiversität spezialisierter Umweltökonom, das sechste Porträt dieser Sammlung widmete .Im Mittelpunkt der Initiative stehen die durch den Menschen verursachten Schäden an der Meeresumwelt Mission Blau, die weltweit führende Experten zusammenbringt mit dem Ziel, das öffentliche Bewusstsein zu wecken, das zur Schaffung von Meeresschutzgebieten führt.Jährlich landen rund acht Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer, der von Fischen aufgenommen wird und so wieder in unseren Körper gelangt.Dieses Phänomen in Kombination mit der Überfischung führt zu toten Meereszonen, die im Mittelpunkt der Forschungsarbeit und des Aktivismus von Sylvis Earle stehen, mit der Einrichtung von Schutzgebieten und der Einbeziehung lokaler und globaler Institutionen.Das Ziel des Projekts ist sehr ehrgeizig und besteht darin, bis 2030 mindestens 30 % der Natur zu schützen.Eines dieser Gebiete befindet sich in Italien, auf den Äolischen Inseln. Earles Arbeit bezieht uns daher nicht nur wegen ihrer globalen Reichweite ein, sondern auch wegen des Überlebens der Meeresumwelt, die uns am Herzen liegt.
Wie kann es sein, dass wir uns in einer so reichhaltigen und bedeutenden Sammlung von Biografien nicht an das außergewöhnliche Leben von Dian Fossey erinnern, der der Aufsatz des Mitherausgebers des Buches, Sergio Ferraris, gewidmet ist?Fossey ist berühmt für sein Buch Gorilla im Nebel (aus dem ein berühmter Film mit Sigourney Weaver entstand), in dem sie ihre Erfahrungen in Ruanda beschreibt, wo sie als erste Wissenschaftlerin sich dieser damals als sehr gefährlich geltenden Tierart näherte und ihre soziale Struktur und ihr Verhalten entschlüsselte.Fossey ist auch für ihren Kampf gegen Wilderer bekannt, die Weibchen und Junge fingen, um sie an Zoos zu verkaufen, und dieser persönliche Einsatz kostete sie das Leben.Ihre Geschichte ist mit der von Rachel Carson verflochten, denn in den Jahren, in denen die Wissenschaftlerin die Risiken des massiven Einsatzes chemischer Substanzen in der Landwirtschaft erkannte, befand sich Fossey in den Virunga-Bergen, die zu dieser Zeit von der Monokultur der Chrysanthemensorte belagert waren aus dem Pyrethrum gewonnen wird, gilt als gültige Alternative zu DDT, dessen toxische Wirkung Carson selbst beobachtete.
Aber die Biografie von „die allein im Wald lebt“, nylramacible, wie die Ruander es nannten, entspricht auch dem von Jane Goodall, dem das Kapitel von Gabriele Vallarino, Journalistin und Biodiversitätsexpertin, die beide in Cambridge studiert haben, gewidmet ist.Goodall ist mit Abstand einer der bekanntesten Ethologen der Welt, dessen Nachlass vom gleichnamigen Institut gesammelt wurde, einer in 21 Ländern weltweit tätigen gemeinnützigen Organisation, die Forschungsprojekte zum Schutz von Schimpansen unterstützt und verschiedene Programme zur Sensibilisierung junger Menschen für die Umwelt.Die mittlerweile neunzigjährige Wissenschaftlerin ist immer noch unglaublich aktiv und stellt ein Frauenbild dar, das junge Forscher auf der ganzen Welt inspiriert.
Der Name von Laura Conti ist mit der Katastrophe von Seveso verbunden, einem der dunkelsten Momente in der Geschichte des Landes.Im Juli 1976 führte ein Ausfall im Kühlsystem der chemischen Industrie des multinationalen Konzerns La Roche dazu, dass große Mengen Dioxin in die Luft gelangten und eine Umweltkatastrophe von noch nie dagewesenem Ausmaß verursachte.Hier kommt Conti ins Spiel – seine Geschichte wird von Simona Falasca, Journalistin und Umweltschützerin, erzählt, die sich von den ersten Tagen nach der Katastrophe an auf die Seite der lokalen Bevölkerung stellt und die Mauer des Schweigens durchbricht, in der sich die Dynamik der Katastrophe befand Der Vorfall wurde von den Institutionen und den Medien sofort verschleiert.Laura Conti, Stadträtin der Region Lombardei und Sekretärin der Kommission für Gesundheit und Ökologie, spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Öffentlichkeit über die genauen Mengen an in der Luft verteilten Gasen zu informieren.In seinem Aufsatz Von Seveso aus gesehen, In dem 1976 von Feltrinelli erschienenen und inzwischen vergriffenen Werk werden alle Umstände beschrieben, unter denen die Untersuchung der Affäre stattfand.Über die Kinder, deren Gesichter durch das Gas entstellt wurden, schrieb Conti später einen sehr berührenden Roman: Ein Hase mit Babygesicht, veröffentlicht von Fandango.
Der Aufsatz des Physikers Matteo Martini über Dana Meadows spricht mit uns über die Schwierigkeit, die eigene intellektuelle Arbeit im Bereich der futuristischen Softwareentwicklung anerkannt zu bekommen.Dies ist der Fall bei World3, einem Modell, das die zeitliche Entwicklung eines komplexen Systems wie des Ökosystems des Planeten ableitet und dabei die Variablen berücksichtigt, die direkt mit den anthropischen Auswirkungen zusammenhängen.Ein Projekt, das nicht nur von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Umweltfolgen der übermäßigen Entwicklung menschlicher Aktivitäten ist, sondern sich auch als beispielhaft für das Verständnis der Geschlechterdynamik erweist, die dieser Art von Arbeit zugrunde liegt.Aus seinem Projekt heraus schuf Meadows 1972 den Band Die Grenzen der Entwicklung, das in der Sowjetunion verboten war und eine ebenso negative Reaktion der Nixon-Regierung hervorrief.
Wie wir aus diesen Geschichten deutlich sehen können, beeinflussen der Kontext, in dem Forschung rezipiert wird, und die Rolle derjenigen, die sie durchführen, den Ruf einer Studie.Die Geschlechterfrage ist in den Naturwissenschaften von zentraler Bedeutung, doch die Geisteswissenschaften unterscheiden sich in keiner Weise von dem, was in dieser aufschlussreichen Essaysammlung erzählt wird.Die Situation wird so lange unverändert bleiben, bis das akademische System beschließt, das Geschlecht von der Qualität der Forschung zu trennen und eine noch zu essentialistische akademische Karrierelogik aufzugeben. Erste bietet den Lesern ein sehr breites Spektrum an Beiträgen von Frauen zur wissenschaftlichen Forschung, an den Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Geschlecht und deckt vor allem viele Themen auf, die auch heute noch sehr aktuell sind.Tatsächlich bietet es dem Leser beeindruckende Fallstudien, in denen die Arbeit von Frauen im Laufe der Jahrhunderte durch die patriarchalische Struktur und durch den Mangel an Vertrauen in die Fähigkeiten und Klarheit, die in der Arbeit von Frauen zum Ausdruck kommen, behindert wurde.Eine aufschlussreiche, fließende, informative und zugleich spannende Lektüre, Erste Es ist nicht nur eine Geschichte über die intellektuelle Arbeit von Frauen, es ist auch ein nützliches Instrument, um mehr über Themen zu erfahren, die in den Medien kaum behandelt werden, aber für das Verständnis der Umweltproblematik von entscheidender Bedeutung sind.
Vorschaubild über bibliotecauniversitaria.it