- |
Der Mensch ist für viele Dinge auf das Meer angewiesen, darunter Nahrung, Arbeit, Erholung usw Stabilisierung des Erdklimas.Doch auch wenn die Meeresressourcen unendlich erscheinen mögen, führen menschliche Einflüsse wie Umweltverschmutzung, Überfischung und Klimawandel zu dem, was der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, als „eine“ bezeichnet hat.Ozean-Notfall.“ Der Klimawandel treibt die Meerestemperaturen in die Höhe Rekordwerte, viele Die Fischerei wird überfischt, und Plastikmüll ist sammeln sich in der Tiefsee an.
Diese fünf Artikel aus dem Archiv von The Conversation beleuchten dringende Herausforderungen für den Meeresschutz und beschreiben, was Forscher tun, um wirksame Antworten zu entwickeln.
1.Eine verheerende Invasion weitet sich aus
Invasive Feuerfische sind aggressive Raubtiere, die im Indopazifik beheimatet sind und sich von kleineren Rifffischen ernähren.Seit ihrem ersten Auftreten im Atlantik im Jahr 1985 haben sie in der Karibik und im Golf von Mexiko schwere Schäden angerichtet.Mittlerweile haben sie sich nach Süden bis nach Brasilien ausgebreitet, wo es viele seltene endemische Fischarten gibt und die Reaktion noch nicht so weit fortgeschritten ist.
„Als einer von vielen brasilianischen Wissenschaftlern, die im letzten Jahrzehnt wiederholt vor einer möglichen Invasion von Rotfeuerfischen gewarnt haben, bin ich entmutigt, dass mein Land das Zeitfenster verpasst hat, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen“, schrieb der Meereswissenschaftler der Charles Darwin University Osmar J.Luiz.„Jetzt verstärken sich jedoch Meeresforscher und lokale Gemeinschaften.“
Eine wichtige Kontrollstrategie bestand darin, ein interaktives Dashboard zu erstellen, über das jeder Feuerfischsichtungen melden kann.Zu den weiteren Schritten gehören wahrscheinlich Umwelterziehung, organisierte Keulungen und genetische Forschung, um bestimmte Rotfeuerfischpopulationen zu identifizieren und zu sehen, wohin sie sich bewegen.Angesichts einer ähnlichen Invasion von Rotfeuerfischen im Mittelmeer besteht dringender Bedarf an wirksamen Gegenmaßnahmen.
2.Der Abbau des Meeresbodens birgt ökologische Risiken
Eine der potenziell wertvollsten Ressourcen des Ozeans ist noch nicht erschlossen – aber das könnte sich bald ändern.
Manganknollen – Klumpen, die wie Kopfsteinpflaster aussehen – sind über große Bereiche des Meeresbodens verstreut und enthalten reiche Vorkommen von Nickel, Kupfer, Kobalt und andere Metalle die für die Herstellung von Batterien und Komponenten für erneuerbare Energien neu gefragt sind.
„Eine heftige Debatte entbrennt derzeit, da ein kanadisches Unternehmen plant, den ersten kommerziellen Tiefseebergbaubetrieb im Pazifischen Ozean zu starten“, sagen Wissenschaftler der Indiana University Scott Shackelford, Christiana Ochoa, David Bosco Und Kerry Krutilla gewarnt.
Weniger als 10 % des Tiefseebodens wurden gründlich kartiert und die meisten dort entdeckten Lebensformen wurden noch nie zuvor gesehen.Das Sammeln von Materialien vom Meeresboden könnte diesen Arten schaden – beispielsweise durch das Vergraben in Sedimenten.„Wir glauben, dass es klug wäre, dieses bestehende, fragile Ökosystem besser zu verstehen, bevor man sich beeilt, es abzubauen“, schlussfolgerten die Autoren.
3.Illegale Fischerei ist weit verbreitet und schwer zu erkennen
Illegale Fischerei – der Fang von zu vielen Fischen oder das Fangen bedrohter Arten – verursacht wirtschaftliche Verluste, die auf 10 bis 25 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt werden.Es wurde auch mit Menschenrechtsverletzungen wie Zwangsarbeit und Menschenhandel in Verbindung gebracht.Auf hoher See lassen sich diese Aktivitäten jedoch leicht außer Sichtweite durchführen.
Durch die Untersuchung, wann und wo Fischerboote ihre Standorttransponder auf See abschalteten, zeigten akademische und nichtstaatliche Forscher, dass dieses Schweigen ein wichtiges Signal sein kann.
„Am Hochseerand der Grenzen der ausschließlichen Wirtschaftszone blieben Schiffe häufig dunkel, was passieren kann Verschleiern Sie illegales Fischen an nicht genehmigten Orten“, schrieb Heather Welch, ein Forscher für Ökosystemdynamik an der University of California, Santa Cruz.
Schiffe deaktivieren möglicherweise auch ihre Transponder, um Piraten zu entgehen oder Konkurrenten nicht in reiche Fischereigebiete zu locken. Daher ist es keine praktikable Strategie, das Ausschalten ihrer Signale illegal zu machen.Aber eine genauere Analyse der Stellen, an denen Boote auslaufen, könnte den Regierungen dabei helfen, Inspektionen und Patrouillen gezielter durchzuführen und so die Kriminalität auf See zu reduzieren.
Mehr lesen: Wenn Fischerboote auf See dunkel werden, begehen sie häufig Straftaten – wir haben kartiert, wo das passiert
4.Wissenschaftler entwerfen ein „Internet des Ozeans“
So wie es im Ozean unzählige Lebensformen gibt, die noch nicht entdeckt wurden, gibt es auch viele unbeantwortete Fragen zu seinen physikalischen Prozessen.Wissenschaftler wissen zum Beispiel, dass der Ozean entzieht der Atmosphäre Kohlenstoff und transportiert es in tiefe Gewässer, wo es für längere Zeit gespeichert bleiben kann.Sie wissen jedoch nicht, wie sich biologische und chemische Veränderungen auf diesen Kohlenstoffkreislaufprozess auswirken.
Wissenschaftler am Woods Hole Oceanographic Institution in Massachusetts entwerfen ein Überwachungssystem namens Ocean Vital Signs Network, das es ermöglichen könnte, Strategien zur Speicherung von mehr Kohlenstoff im Ozean zu testen und zu verfolgen, wie gut sie funktionieren.Sie stellen sich „ein großes Netzwerk von Liegeplätzen und Sensoren vor Bietet 4D-Augen auf die Ozeane – die vierte Dimension ist die Zeit – die immer eingeschaltet und immer verbunden sind, um diese Prozesse des Kohlenstoffkreislaufs und die Gesundheit der Ozeane zu überwachen“, schrieb WHOI-Direktor Peter de Menocal, Meeresgeologe und Paläoklimatologe.
Das Netzwerk würde intelligente Segelflugzeuge und autonome Fahrzeuge umfassen, die Daten sammeln und diese dann andocken, neu antreiben und hochladen könnten.Außerdem würden Sensoren und akustische Transceiver eingesetzt, um dunkle, verborgene Bereiche des Ozeans zu überwachen, in denen Kohlenstoff gespeichert ist.„Dieses Netzwerk ermöglicht die Beobachtung, um Entscheidungen zu treffen, die sich auf zukünftige Generationen auswirken werden“, schrieb de Menocal.
5.Der Plastikmüll im Meer hat eine Botschaft für den Menschen
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Plastikverschmutzung zu einer der am weitesten verbreiteten Umweltkrisen weltweit entwickelt.Jedes Jahr landen Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer, Tötung von Meeresbewohnern, Ökosysteme ersticken Und die menschliche Gesundheit gefährden.
Kunstprofessor an der Georgia State University Pam Longobardi wuchs in New Jersey auf, wo ihr Vater von seiner Arbeit beim Chemieunternehmen Union Carbide Plastikschmuck mit nach Hause brachte.Heute sammelt Longobardi Plastikmüll von Küsten auf der ganzen Welt und formt ihn zu großformatigen Installationen, die sowohl auffällig als auch alarmierend sind.
„Ich sehe Plastik als ein Zombiematerial, das den Ozean heimsucht“, schrieb Longobardi.„Ich interessiere mich besonders für Meeresplastik, weil es etwas über uns als Menschen in einer globalen Kultur und über den Ozean als Kulturraum und riesigen dynamischen Motor des Lebens und der Veränderung verrät.“Weil Meeresplastik die Versuche der Natur, es wieder aufzunehmen und wieder auszustoßen, sichtbar zeigt, hat es tiefgründige Geschichten zu erzählen.“
Anmerkung des Herausgebers:Diese Geschichte ist eine Zusammenfassung von Artikeln aus den Archiven von The Conversation.