https://www.valigiablu.it/crisi-climatica-cop15-biodiversita/
- |
Der wöchentliche Zusammenfassung zur Klimakrise und Daten zum Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre.
Nach mehr als vierjährigen Verhandlungen, wiederholten Verzögerungen aufgrund der COVID-19-Pandemie und nächtlichen Gesprächen haben am 18. Dezember fast 200 Länder – darunter nicht die Vereinigten Staaten oder der Vatikan – Sie haben eine Vereinbarung unterzeichnet auf der COP15 zur biologischen Vielfalt, die von Kanada und China ausgerichtet wurde, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 zu stoppen.Die Vereinbarung, als einzigartig definiert, scheint vom chinesischen Präsidenten verhängt worden zu sein und die Einwände einiger afrikanischer Staaten ignoriert zu haben.
Der Verhandlungsführer der Demokratischen Republik Kongo (DRK) schien das von China vorgelegte endgültige Abkommen zu blockieren und teilte dem Plenum mit, dass er ein Dokument nicht unterstützen könne, das keinen neuen Biodiversitätsfonds vorsehe, der sich vom bestehenden UN-Umweltfonds (GEF) unterscheidet ).China, Brasilien, Indonesien, Indien und Mexiko sind die größten Empfänger von GEF-Mitteln, und einige afrikanische Staaten wollten, dass die endgültige Vereinbarung mehr Mittel für den Naturschutz vorsieht.„Ich komme aus einem Land im Kongobecken, das reich an Artenvielfalt ist und sich für die gesamte Menschheit geopfert hat, indem es seine Ressourcen geopfert hat.Wir erwarten, dass unsere Bemühungen gleich bleiben.Wir waren auf dem richtigen Weg und denken, dass das, was wir gesehen haben, eine starke Hand war.“ er erklärte der Vertreter des Kongo.
Doch wenige Augenblicke später signalisierte der chinesische Umweltminister und COP15-Präsident Huang Runqiu, dass das Abkommen geschlossen und genehmigt worden sei, was die Verhandlungsführer aus Kamerun, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo ungläubig machte, die von „Betrug“ und „Staatsstreich“ gegen COP15.
Das Abkommen könnte, wenn es umgesetzt wird, große Veränderungen in der Landwirtschaft, den Lieferketten der Unternehmen und der Rolle der indigenen Gemeinschaften beim Naturschutz bedeuten. schreibt Der Wächter, in einer Welt, die mittlerweile von mehr als 8 Milliarden Menschen bevölkert ist und durch den Rückgang der Zahl der Insekten, die Versauerung der mit Plastikmüll gefüllten Ozeane und den übermäßigen Verbrauch der Ressourcen des Planeten gekennzeichnet ist.
Die aktuelle Situation (Erosion der Artenvielfalt, Verschlechterung der Boden-, Wasser- und Mineralressourcen) erfordert eine radikale Änderung unseres Gesellschaftsmodells. er beobachtete am Vorabend der endgültigen Vereinbarung ein Artikel von Le Monde.Lassen Sie sich von den Prinzipien der ökologischen und sozialen Gerechtigkeit inspirieren und entfernen Sie sich von einem produktivistischen und extraktivistischen Modell, das auf der Idee des unbegrenzten Wachstums basiert, das einen übermäßigen Verbrauch lebender und mineralischer Ressourcen erfordert und eine kontinuierliche Nachfrage und Produktion von Energie vorschreibt.Der Energierausch und seine Folgen für das Klima seien symptomatisch für ein Wirtschaftssystem, dessen Funktionieren mit der gegenwärtigen und zukünftigen Nachhaltigkeit der Erde unvereinbar sei, fährt er fort Le Monde.Die Untersuchung ökologischer Systeme hat uns jedoch gelehrt, dass unbegrenztes Wachstum auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen einfach unmöglich ist.Damit der COP-Prozess zur Biodiversität funktioniert, müssen die Vereinten Nationen dafür sorgen, dass alle Stimmen gehört werden.
Der endgültige Text sieht das Ziel vor, bis zum Ende des Jahrzehnts 30 % des Planeten zu schützen und die Subventionen, die als schädlich für die Natur gelten – etwa zur Förderung der Landwirtschaft oder der nicht nachhaltigen Fischerei – bis 2030 um 500 Milliarden Dollar pro Jahr zu reduzieren 30 % der Land-, Binnengewässer-, Küsten- und Meeresökosysteme des Planeten sind geschädigt.Die Regierungen einigten sich außerdem auf dringende Maßnahmen, um das vom Menschen verursachte Aussterben bekanntermaßen bedrohter Arten zu stoppen.Während das Montreal-Kunming-Abkommen nicht rechtsverbindlich ist, wird es den Regierungen obliegen, ihre Fortschritte bei der Erreichung der Ziele mit nationalen Biodiversitätsplänen nachzuweisen, ähnlich den Nationally Determined Contributions, mit denen Länder ihre Fortschritte bei der Verwirklichung des Pariser Klimaabkommens nachweisen.
„Das als ‚30 by 30‘ bekannte Ziel, also die Verpflichtung, bis zum Ende des Jahrzehnts 30 % des Planeten – sowohl terrestrische als auch marine – für die Natur zu schützen, ist gültig und hat gute Chancen, von der Zivilgesellschaft umgesetzt zu werden.“ vielen Ländern, ebenso wie die „Netto-Null“ für Emissionen“, Kommentar ein Leitartikel von Wächter.„Auch das Konzept nationaler Biodiversitätspläne mit ähnlicher Funktion wie national festgelegte Beiträge im UN-Klimaprozess gilt.“
In anderen Aspekten ist die endgültige Vereinbarung jedoch schwach und vage, und die Tatsache, dass sie nicht rechtsverbindlich ist, lässt Bedenken hinsichtlich ihrer Umsetzung aufkommen.„Die Ziele zur Beendigung des Artensterbens sind sehr vage und obwohl es ermutigende Worte über die ‚Förderung nachhaltiger Konsummuster‘ gibt, geht der Text nicht weiter.“ Kommentar Craig Bennett, Geschäftsführer der Wildlife Trusts.„Es schlägt vor, dass transnationale Unternehmen und Finanzinstitute ‚ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt regelmäßig überwachen, bewerten und offenlegen‘ sollten, fordert aber nicht die obligatorische Berichterstattung, auf die viele gehofft haben.“
Fonds für Biodiversität
Die Hauptthemen betreffen vor allem die Mittel.Wie bereits erwähnt, forderten afrikanische Staaten einen neuen Fonds.Bei einem der Vorbereitungstreffen für die COP15, die im Juni in Nairobi stattfand, legte Brasilien einen Vorschlag für einen neuen „Globalen Biodiversitätsfonds“ mit 100 Milliarden Dollar pro Jahr für die biologische Vielfalt vor, der bis 2023 eingerichtet und bis 2025 einsatzbereit sein soll.Der Vorschlag wurde von 22 Entwicklungsländern gesammelt.
Dieser Vorschlag war dagegen aus dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union, die jedoch vorgeschlagen haben, die reservierten Investitionen in die biologische Vielfalt zu erhöhen.Und so einigten sich die Regierungen am Ende darauf, einen neuen Fonds innerhalb des wichtigsten UN-Finanzierungsmechanismus für Biodiversität – den Global Environment Fund – einzurichten und sich dazu zu verpflichten, in Zukunft über einen separaten Fonds zu diskutieren.
In seiner aktuellen Form, dem Global Biodiversity Framework (GBF), Berichte Carbon Brief, hofft, bis 2030 „mindestens 200 Milliarden US-Dollar pro Jahr“ aus „allen Quellen“ zu mobilisieren: national, international, öffentlich und privat.Die reichen Länder haben sich darauf geeinigt, bis zum Ende des Jahrzehnts 30 Milliarden US-Dollar an Biodiversitätshilfe bereitzustellen, eine erhebliche Steigerung gegenüber dem derzeitigen Niveau.
Rechte der Ureinwohner
COP15 war eine Gelegenheit für indigene Führer, ihre Rechte als Hüter der biologischen Vielfalt anzuerkennen. schreibt Stets Carbon Brief.Laut der zwischenstaatlichen wissenschaftlich-politischen Plattform für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (IPBES) „gehört mindestens ein Viertel der weltweiten Landoberfläche traditionell indigenen Völkern und wird von ihnen verwaltet, genutzt oder bewohnt“, und von dieser Fläche sind es fast 70 % als „Schutzgebiet“ oder „Gebiet mit sehr geringem menschlichen Eingriff“ eingestuft werden.Indigene Völker und lokale Gemeinschaften (IPLCs) sind für ihren „Lebensunterhalt, ihren Lebensunterhalt und ihre Gesundheit“ auf die Natur angewiesen, aber ihr Land gerät durch Extraktivismus sowie Energie- und Transportprojekte unter Druck, fügt IPBES hinzu.Gleichzeitig erfolgt die Einrichtung von Schutzgebieten bedeutet die Enteignung des Landes, dessen Hüter die Ureinwohner sind.
Nach Angaben des International Indigenous Forum on Biodiversity (IIFB) wurden im COP15-Ergebnisdokument die Rechte der Ureinwohner in die Ziele „Raumplanung, Erhaltung von 30 % der Landflächen, Binnengewässer sowie Küsten- und Meeresgebiete bis 2030, nachhaltige Bräuche“ einbezogen Nutzung von traditionellem Wissen und Beteiligung sowie Respekt für die Rechte von IPLCs auf Land, Territorien und Ressourcen“. Es ist der Beginn einer neuen Ära für den von den Indigenen geführten Naturschutz. schreibt Neuer Wissenschaftler.Viviana Figueroa, Vertreterin des IIFB, fragt jedoch: „Wie werden die Parteien die Erreichung dieser Ziele sicherstellen?“
Die EU-Mitgliedstaaten einigen sich auf einen Mechanismus zur Begrenzung der Gaspreise, die Auswirkungen scheinen jedoch nicht erheblich zu sein
Nach wochenlangen erbitterten Diskussionen haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf einen Mechanismus zur Begrenzung der Großhandelspreise für Gas geeinigt.Der Plan – Marktkorrekturmechanismus genannt – tritt am 1. Februar 2023 in Kraft und wird ab dem 15. Februar für Verträge mit einer Laufzeit von 2 Monaten, 3 Monaten und 1 Jahr aktiviert.
Der Mechanismus wird aktiviert, wenn die Gaspreise 180 Euro pro Megawattstunde (MWh) überschreiten und an drei aufeinanderfolgenden Tagen mindestens 35 Euro über dem internationalen Durchschnittspreis für Flüssigerdgas (LNG) liegen, um die Gasversorgung Europas nicht zu beeinträchtigen , Berichte Le Monde.Dabei handelt es sich nicht um eine wirkliche Obergrenze des Gaspreises.Der Mechanismus stellt sicher, dass der Gaspreis keine höheren Werte erreicht als der Preis für Flüssigerdgas zuzüglich der Prämie von 35 Euro:„Der TTF-Preis kann daher Werte über 180 €/MWh annehmen, solange die Differenz zum LNG-Preis 35 € beträgt“, beobachten Simona Benedettini auf Twitter.
Nach der Aktivierung gilt die Preisbegrenzung für mindestens 20 Werktage kann deaktiviert werden Wenn das Verhältnis zwischen Erdgas und dem Preis für Flüssigerdgas zuzüglich der Prämie weniger als 180 Euro pro Megawattstunde beträgt, ruft die Europäische Kommission den Ausnahmezustand aus, der Mechanismus erhöht den Gasverbrauch oder verringert den Handel zwischen Mitgliedsstaaten oder der TTF.[Lesen Sie hier weiter]
Die Europäische Union hat eine entscheidende Einigung für die Klimapolitik auf dem Kohlenstoffmarkt erzielt
Die Europäische Union eine Einigung erzielt den aktuellen Kohlenstoffmarkt (ETS) zu überprüfen und einen Fonds einzurichten, um Menschen mit niedrigem Einkommen bei der Umstellung auf sauberere Transport- und Heizformen zu helfen.Der 2004 eingeführte Kohlenstoffmarkt regelt den Emissionshandel von Zehntausenden EU-Industrien und Kraftwerken, die für fast die Hälfte der Gesamtemissionen der Mitgliedsländer verantwortlich sind.Das System legt eine Gesamthöchstgrenze für die Emissionen fest, die diese Unternehmen ausstoßen dürfen, und ermöglicht es Unternehmen mit höheren Emissionen, Quoten von den weniger umweltschädlichen Unternehmen zu erwerben und somit mehr zu verschmutzen, als ihnen erlaubt ist, und dabei stets innerhalb der von der Europäischen Union festgelegten Grenze zu bleiben.Die Höchstgrenze verringert sich von Jahr zu Jahr.Bei Überschreitung ist mit sehr hohen Bußgeldern zu rechnen.Allerdings wurde das System im Laufe der Jahre von den Mitgliedstaaten auf verschiedene Weise umgangen.
EU-Verhandlungsführer haben festgestellt, dass Energieerzeuger und große Umweltverschmutzer, die unter das Emissionshandelssystem fallen, ihre Emissionen bis 2030 um 62 % reduzieren müssen, 1 % mehr als ursprünglich von der Europäischen Kommission vorgeschlagen.Das Abkommen sieht außerdem vor, dass alle durch den Kohlenstoffmarkt erzielten Einnahmen für den Klimaschutz ausgegeben werden „sollen“.
Kostenlose CO2-Zertifikate, die der Industrie gewährt werden, um gegenüber Wettbewerbern außerhalb der Union wettbewerbsfähig zu bleiben, werden bis 2034, acht Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung, vollständig abgeschafft CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), ein Steuermechanismus für die Einfuhr bestimmter Produkte (wie Zement, Aluminium, Düngemittel, Stromerzeugung, Wasserstoff, Eisen und Stahl) aus Ländern, die nicht die gleichen Umweltstandards wie die EU haben.[Lesen Sie hier weiter]
Internationale Energieagentur:„Der weltweite Kohleverbrauch wird dieses Jahr ein Allzeithoch erreichen“
Ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt, dass der weltweite Kohleverbrauch im Jahr 2022 auf Rekordhöhen steigen und in den kommenden Jahren auf einem ähnlichen Niveau bleiben wird, wenn nicht größere Anstrengungen unternommen werden, um zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft überzugehen.Die IEA prognostiziert, dass der weltweite Kohleverbrauch im Jahr 2022 um 1,2 % steigen und damit erstmals 8 Milliarden Tonnen in einem einzigen Jahr und den bisherigen Rekord von 2013 überschreiten wird.Außerdem wird prognostiziert, dass der Kohleverbrauch bis 2025 stabil auf diesem Niveau bleiben wird.[Lesen Sie hier weiter]
„Wie werden wir leben?“ Die Geschichten der Bauernfamilien im Kongo, denen ihr Land enteignet wurde, um Platz für das Entschädigungsprojekt von Total zu machen
Unter den Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels können Länder und Energieunternehmen ihre CO2-Emissionen durch Kompensationsprojekte ausgleichen, wie zum Beispiel die Bepflanzung von Land in den Ländern, die weniger emittieren, aber stärker den Auswirkungen der Klimakrise ausgesetzt sind.Allerdings können diese Maßnahmen zu Landenteignungen führen und verheerende Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft haben.
Dies geschieht beispielsweise im Kongo, wo ein Kompensationsprojekt des Ölriesen TotalEnergies durchgeführt wird verursacht eine Krise Die örtlichen Bauern wurden ihrer Felder enteignet, um die Anpflanzung von Bäumen auf einer Fläche von 40.000 Hektar und die Gründung des Forest Neutral Congo (FNC) zu ermöglichen.
„Seit dieses Projekt hier ist, arbeiten wir nicht mehr.Wie werden wir mit Enkeln und Kindern leben?, fragt Pulchérie Amboula, dessen Wirtschaft sich auf die Bewirtschaftung des von seinem Vater geerbten Landes auf den Batéké-Hochebenen, einer riesigen hügeligen Savanne in der Republik Kongo, konzentriert.Amboula baut Maniok an und produziert und verkauft Foufou, ein Grundnahrungsmittel der Region.„Die Kinder werden nicht mehr lernen.Wir haben keine Fächer mehr, wie sollen wir ihr Studium finanzieren?Wenn wir krank werden, wo finden wir dann das Geld, um uns selbst zu behandeln?Ich habe das Gefühl, dass diese Leute gekommen sind, um uns in unserem eigenen Land zu töten.“
Dem Projekt von Total zufolge werden die auf dem 40.000 Hektar großen Land gepflanzten Akazienbäume die Bindung von über zehn Millionen Tonnen CO2 in 20 Jahren ermöglichen.Die ersten Pflanzungen begannen vor etwa einem Jahr.Durch das Projekt werden Emissionsgutschriften generiert, mit denen Total einen Teil seiner Emissionen ausgleichen wird.Aber das Projekt, wie Pulchérie Amboula in einer Untersuchung von SourceMaterial e Ausgegraben, ist für die Familien im Batéké-Hochland, die seit Generationen von diesem Land leben, mit hohen Kosten verbunden.[Lesen Sie hier weiter]
Durch den Klimawandel ist Schweden zu einem außergewöhnlichen Weinanbaugebiet geworden
In den meisten Teilen der nördlichen Hemisphäre endete die Ernte bereits vor Monaten.Doch in Schweden hat es bei Temperaturen von -8 °C und 15 cm Schnee gerade erst begonnen.Mit steigenden Temperaturen und bis zu 23 Stunden Sommersonne zur Reifung innovativer Weinsorten boomen schwedische Weingüter.Obwohl die schwedischen Weinberge relativ klein sind (150 Hektar), sind sie in den letzten zwei Jahren um 50 % gewachsen und werden sich voraussichtlich innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppeln.Langfristig könnten sie Schätzungen zufolge auf 10.000 Hektar anwachsen und sich zu einer neuen milliardenschweren Industrie entwickeln.[Lesen Sie hier weiter]
Vorschaubild über UNEP