https://www.valigiablu.it/italia-razzismo-sistemico/
- |
Von Laetitia Leunkeu
Die Fußball-Europameisterschaft war unter anderem ein Fest der Symbole.Unter diesen ein Bild hat sich verbreitet das mehr sagt als die Worte, die man seinem Thema aufzwingen möchte:Ein schwarzes Kind wird verewigt, während es in einem Moment der Freude die Trikolore schwenkt, um gemeinsam mit den anderen den hart erkämpften Sieg über die Engländer zu feiern.Sein Körper wird bald zum politischen Symbol.Auf den Profilen, auf denen sein Bild erscheint, ist von Beweisen für Integration, Inklusion, Zugehörigkeit die Rede.„Das ist Italien!“ sie schreien.
Der instrumentelle Einsatz eines Kindes ist paradox, denn in dem Gemälde, in dem es dargestellt wird, und in der Art und Weise, wie das Bild erzählt wird, erscheint es als Anomalie, als Unregelmäßigkeit einer etablierten Ordnung, als Banner, das eine berüchtigte Normalität beansprucht.Paradox und zugleich erklärend für eine eher enttäuschende Realität.
Ja, das ist Italien.Es ist diese Tendenz zu „Ich sehe keine Farben“, die hastig gesagt wird, um jede Diskussion abzulehnen, die versucht, die Mechanismen zu analysieren, durch die sich Rassismus manifestiert, um zu vermeiden, dass jemand a priori in Frage gestellt wird.Es ist das Land, in dem sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite schwarze und migrantische Körperschaften zu Mitteln, nützlichen Werkzeugen werden, manchmal um diese oder jene Wirtschaftskrise zu heilen (die berühmten „Ressourcen“), manchmal um einen Wahlkonsens über leere Versprechungen zu erzielen, und dann entscheide dich dafür refinanzieren der überhaupt an ihrem Leid teilnimmt.
Lesen Sie auch >> Die mediale Ausbeutung von Körpern und Rassismus
Dieses Foto ist ein Beispiel dafür, dass die öffentliche Debatte über Rassismus in Italien immer noch elementare Formen hat, in denen der Kampf gegen Diskriminierung oft auf eine passive Beobachtung der sensationellsten Realitäten reduziert wird.Eine gesellschaftliche Leistung, um die eine Aura ständiger Verantwortungslosigkeit schwebt.
Jeder Analyseversuch, der versucht, dem Problem auf den Grund zu gehen, verbindet die institutionelle Ebene (z. B Bossi-Fini-Gesetz und sein Probleme) selbst eine Kritik an individuellen Dynamiken, eine Anprangerung alltäglicher Mikroaggressionen und der Fallstricke der politisch-medialen Sprache im Zusammenhang mit Einwanderung wird als „nutzloses“ Extrem der Debatte angesehen, insbesondere wenn sie von ethnischen Minderheiten selbst durchgeführt wird.
„Italien ist kein rassistisches Land“
„Wir sind das am wenigsten rassistische Land in Europa“
„Italiener sind keine Rassisten, sie sind nur müde“
Im Fernsehen, in Zeitungen, in den sozialen Medien und auf Konferenzen wiederholen es uns weiße Italiener, für die Staatsbürgerschaft, Gleichheit, Identitätskonstruktion und Zugehörigkeit als selbstverständlich gelten und für die die Kämpfe (anderer) theoretische, philosophische Fragen bleiben welche Debatte, indem Sie Ihre Stimme und Perspektiven in den Mittelpunkt der Diskussion stellen.
Der Historiker und Forscher Angelo del Boca, der größte Gelehrte des italienischen Kolonialismus, analysierte den Prozess der Mythologisierung des Italieners, der seit Jahrhunderten den Vorwand der Gnade, den Mythos des guten Italieners, nutzt, um sein Gewissen von den von ihm begangenen Gräueltaten zu befreien und was er auch weiterhin tut, schrieb er in seinem Aufsatz Sind Italiener gute Leute?:
„Der Mythos vom „guten italienischen Volk“, der schon so viele Schandtaten überdeckt hat, [...] erweist sich, wenn man die Fakten betrachtet, tatsächlich als fragiles, heuchlerisches Kunststück.Es hat keine Staatsbürgerrechte, keine historische Grundlage.“
“Anstatt sich über das unmenschliche Universum, das sie geschaffen hatten, aufzuregen, waren sie offensichtlich stolz darauf.Dies geht sowohl aus offiziellen Dokumenten als auch aus privater Korrespondenz deutlich hervor.Dieser Stolz war mit der Überzeugung verbunden, dass nur die Italiener aufgrund ihres offenen, gutmütigen und toleranten Charakters in der Lage seien, die Einheimischen auf eine höhere Ebene der Zivilisation zu bringen.Der Mythos des „guten“, „willkommenen“, „nichtrassistischen“, „entgegenkommenden“ Italieners tauchte auch in Afrika wieder auf und setzte sich sofort mit Nachdruck durch.
Der heutige Leugnungsdenken würde daher auf einem fehlenden Prozess der Dekolonisierung, Analyse und Dekonstruktion der historischen Hinterlassenschaften jener Seiten der Geschichte beruhen, die wir noch immer nur schwer erkennen können.
Wir können es an den Sätzen derjenigen erkennen, die als typische weiße Retter „Ausländer“ einladen, Italien für seinen Empfang dankbar zu sein und sich nicht über ihren eigenen Zustand zu beschweren;von denen, die sagen, dass es in Italien keinen „echten“ Rassismus gibt, weil „es nur einige unwissende Menschen gibt“;von denen, die schließlich, obwohl sie diskriminierende Einstellungen bei manchen Menschen erkennen, sich weigern, ihre eigenen Vorurteile in Frage zu stellen und zu analysieren, wie sie selbst zu dem System beitragen könnten, gegen das sie sich gerne stellen würden.
Das Ergebnis ist eine selektive Kurzsichtigkeit, die nicht nur für die Rechten charakteristisch ist, die sich hinter Nationalismen verstecken, um ihre Aussagen eindeutig fremdenfeindlich zu machen, sondern auch für den Wohlwollen der „Linken“, die gerne Sprecher der Rechte sein möchten am wenigsten.
Die Analyse der unterschiedlichen Erscheinungsformen sozialer Phänomene im spezifischen Kontext des eigenen Landes und die Vermeidung einer unkritischen Assimilation der Kämpfe anderer Menschen ist der richtigste Weg, um kohärente und damit wirksame Lösungen zu finden.In Verleugnung zu leben und sich von einer offensichtlichen Realität zu distanzieren, trägt nichts zur Diskussion bei, sondern gibt der Diskriminierung, die dann als Normalität wahrgenommen wird, noch mehr Raum und macht diejenigen, die Blindheit bevorzugen, selbst zu einem integralen Teil des Problems.
Rassismus ist in Italien seit Jahren weit verbreitet:durchscheint in der Art und Weise, wie man das wahrnimmt, darstellt und erzähltandere, ob er tatsächlich ein Ausländer in dem Land ist, in dem er lebt, oder ein sehr italienischer Mensch.
Die Geschichten von Jerry Boakye, Der 34-jährige starb letztes Jahr, nachdem er die letzten drei Jahre seines Lebens infolge eines rassistischen Angriffs auf einen Bus gelähmt verbracht hatte Musa Balde beging im Rückführungszentrum (CPR) in Turin Selbstmord Edith von 6 Frauen geschlagen und dann von der Krankenschwester, die ihr geholfen hat, diskreditiert oder erneut Soumaila Sacko von Korporalen getötet wurden, weil sie die Bedingungen der Sklaverei angeprangert hatten, in der er, seine Kameraden und viele andere wie sie in Italien lebten und die in ihrer prekären Lage ausgebeutet wurden, um billige Tomaten auf unseren Tisch zu bringen, sind nur der offensichtlichste Teil einer gut- verwurzeltes System.
Rassismus manifestiert sich täglich, wenn Menschen kein Problem damit haben, vor Ihren Augen Ignoranz und Fremdenfeindlichkeit zu verbreiten, weil sie sich nicht auf Sie beziehen, weil Sie anders sind, Sie „nicht afrikanisch aussehen“, weil Sie das nicht verkörpern Stereotyp einer afrikanischen Person, den sie im Kopf gemalt haben.Wenn Sie ein Büro betreten und Sie als Erstes gefragt werden: „Sprechen Sie Italienisch?“, auch wenn Sie in Italien geboren sind, denn Schwarz – immer Vertreter einer Pluralität – ist offensichtlich nur der Einwanderer, nicht „Integrierte“. Möglicherweise verfügen Sie nicht über ausreichende Sprachkenntnisse.Wenn ein Mädchen mit Kopftuch auf der Straße beschuldigt wird, eine Terroristin zu sein, unter dem Gelächter der Zuhörer.
Rassismus wird institutionalisiert, wenn Ausschreibungen für Arbeitsplätze in der öffentlicher Sektor Sie sind fast alle nur Inhabern der italienischen Staatsbürgerschaft vorbehalten und per Gesetz, darf kein nichtitalienischer Staatsbürger Aufgaben ausführen, die Führungsqualifikationen erfordern, d. h. Tätigkeiten, die „die direkte oder indirekte Ausübung öffentlicher Befugnisse beinhalten“.
Rassismus ist kulturell, wenn Sprüche wie „Arbeite wie ein Ni**er“ Teil unserer Alltagssprache sind.
Auf diesen Fernsehern, in denen Politiker und Kommentatoren stolz aufmarschieren, um uns zu erzählen, dass es in Italien kein großes Problem sozialer Ungleichheit gibt, das mit der ethnischen Zugehörigkeit seiner Bürger (oder besser gesagt der Bewohner) zusammenhängt, weil der Titel „Bürger“ für einige wenige immer noch ein Luxus ist) , wie viele nicht-weiße Journalisten kennen Sie?Dirigenten?Meteorologen?Komiker?
Der Maya-Schleier, den jeder schafft, um sich von der Verantwortung zu befreien, löscht nicht die Realität aus, mit der Einwanderer und ihre Kinder konfrontiert sind, die perfekt auf ihren ewigen Zustand als „andere“ Fremde in einer Erzählung in der dritten Person abgestimmt sind.Wer auswandert, bleibt ein Leben lang vor Gericht.Und in diesem Prozess sind es oft die Sünden von Vätern und Müttern, die auf unschuldige Kinder abgewälzt werden, die vor Gericht stehen.Die Erbsünde ist ewig.Es ist die Farbe Ihrer Haut, Ihrer Haare, Ihrer Gesichtszüge, die Sie verraten.
Was selbst im antirassistischen Aktivismus in Italien manchmal verloren geht, ist die strukturelle Rassismuskritik, die nicht nur populistische Führer und ihre explizit diskriminierenden Äußerungen betrifft.
Wir leben in einem Paradoxon, in dem es unangenehmer ist, über Rassismus zu sprechen, als rassistisch zu sein.Wenn ich über meine Erfahrungen als schwarze Frau in einem sozialen Kontext spreche, in dem die ethnische Zugehörigkeit in zwischenmenschlichen und nicht-zwischenmenschlichen Beziehungen immer noch einen vorherrschenden Wert hat, höre ich in der Hälfte der Fälle die Antwort „nicht alle Italiener“ und in der anderen Hälfte „aber diese.“ passiert jedem, nicht nur Schwarzen/Einwanderern.“
Die Schwierigkeit, die viele haben, zu verstehen, dass es statistisch gesehen häufigere Erfahrungen unter einer Gruppe von Menschen gibt, weil diese Individuen Eigenschaften haben, die andere dazu veranlassen, sich ihnen gegenüber auf diese Verhaltensweisen einzulassen, stellt unsere Schwierigkeit dar, die daraus resultierenden Probleme einzudämmen.
Was aus dieser Tendenz entsteht, die Erfahrungen der direkt Beteiligten zu verteidigen, anzufechten, zu verharmlosen oder zu ignorieren, ist eine Art äußerst schädliche Rassenfragilität (d. h. die Tendenz, sich jedes Mal bedroht zu fühlen, wenn die eigenen Vorurteile über Rasse und Rassismus in Frage gestellt werden). Tatsache ist, dass jede Kritik am System als persönlicher Angriff empfunden wird.
Der Versuch, die rassistischen Einstellungen, die in der Mainstream-Politik-Rhetorik als relevant erachtet werden – immer von anderen und niemals von den direkt Beteiligten – in Frage zu stellen, ist legitim, führt aber dazu, dass sich Ihr Gesprächspartner unwohl fühlt, was seine Verantwortung gegenüber dem dominanten System impliziert, in dem er Teil ist und von dem er sich anpasst Aus Sicht ist es unzulässig.
Für seine Rechte zu kämpfen ist in Ordnung, solange es vorsichtig, nicht nervig und vielleicht sogar still ist.
Diese Tendenz, die heutigen Forderungen als nutzlos oder zu extrem zu betrachten, geht von der ziemlich weit verbreiteten Überzeugung aus, dass die „echten“ Kämpfe, die früheren Zeiten, mittlerweile überholt seien und dass das, was übrigbleibe, nur noch Echos einer Realität seien, die nicht mehr aktuell und nahezu überholt sei erfordern nicht die gleiche Wildheit und die gleichen Mittel.
Jedes Jahrhundert hat seine Gemäßigten, seine „wahren Kämpfer“, diejenigen, die besser als Sie wissen, wie sie ihre Schlachten führen müssen, weil sie unparteiisch und rational sind.
Lesen Sie auch >> Weiße sollten aufhören, Schwarzen vorzuschreiben, wie sie protestieren sollen
Jedes Jahrhundert hat daher seinen „weißen Gemäßigten“, dem „die Ordnung wichtiger ist als die Gerechtigkeit;Wer zieht den negativen Frieden, d. h. die Abwesenheit von Spannungen, dem positiven Frieden, d. h. das Vorhandensein von Gerechtigkeit, vor?der immer sagt:„Ich stimme Ihnen hinsichtlich Ihrer Ziele zu, aber ich bin mit Ihren Methoden des direkten Handelns nicht einverstanden“;der in seiner Bevormundung glaubt, die Fristen für die Freiheit eines anderen bestimmen zu können;der nach einem mythischen Zeitkonzept lebt und Schwarzen weiterhin rät, auf eine zu warten günstigster Moment”.
Der hier von Martin Luther King beschriebene weiße Gemäßigte offener Brief Während seiner Haftzeit in Birmingham im Jahr 1963 verfasst, ist er heute derjenige, der von politischer Polarisierung als Ursache für Brüche in der Gesellschaft spricht, von Minderheitenkämpfen als spaltenden Themen, der sagt: „Es ist richtig, dafür zu kämpfen, aber vielleicht gibt es solche.“ wichtigere Themen, mit denen man sich jetzt befassen muss“ oder wer angesichts von Rassismusvorwürfen gegen ein (öffentliches) Subjekt zur Vorsicht aufruft und die Absichten des betreffenden Subjekts analysiert und nicht die Geste selbst und ihre Folgen.
Wenn es um Rassismus oder jede andere Form der Unterdrückung geht, ist die Tendenz weit verbreitet, ihre Erscheinungsformen mit moralischen Argumenten zu rechtfertigen.
„Es war nicht böswillig geschehen!“
„Er ist überhaupt kein Rassist, er wollte nicht beleidigen!“
Sich auf eine missverstandene Absicht zu berufen, ist eigentlich ein häufiger Vorgang, der die Wut derjenigen diskreditiert, die ständig den Konsequenzen dieser Handlungen ausgesetzt sind.
Warum legen wir, wenn wir über Rassismus und die damit verbundenen Themen sprechen, so viel Wert auf die Absicht hinter der rassistischen Tat?Denn der Vorwurf des Rassismus wird fast systematisch als unsäglicher Makel wahrgenommen.
Jemandem zu sagen, dass er rassistisches oder vorurteilsvolles Verhalten an den Tag legt und eine direkte Verantwortung für diese Dynamik zu implizieren, wird als Kriegserklärung angesehen, eine ausreichende Voraussetzung dafür, dass diejenigen, die darunter leiden, auf der falschen Seite stehen.
Allerdings beschränkt sich Rassismus selten auf die Grenzen, die von grundsätzlich bösen Individuen vertreten werden (und tatsächlich glauben nur noch wenige Menschen an die hierarchischen Rassentheorien des 21. Jahrhunderts).
„Absicht“ spielt in diesem Zusammenhang keine große Rolle:Es ist interessant, uns zu fragen, was unsere Gesellschaften gegenüber Rassismus so freizügig macht, und zu verstehen, warum sich Rassismus weiterhin durch rassistische Maßnahmen durchsetzt und unsere sozialen Beziehungen bestimmt, obwohl fast jeder sagt, dass sie bereit sind, ihn zu verurteilen.
Die Konzentration auf die Absicht löscht die systemischen Zusammenhänge innerhalb der individuellen und kollektiven Prozesse aus, die Rassismus vorantreiben.Dabei hinterfragen wir uns nicht nach den Produktions- und Existenzbedingungen von Rassismus.Ebenso nützt es wenig, sich selbst als „nicht rassistisch“ zu bezeichnen.Es ist nichts weiter als eine Neutralitätserklärung, die die mangelnde Verantwortung gegenüber diesen Themen verschleiert und es uns vor allem ermöglicht, alle Fragen bezüglich des Kräfteverhältnisses zu klären.
Vorschaubild über Djarah Kan