- |
Eine Biodiversitätskrise verringert die Vielfalt des Lebens auf der Erde.Unter dem Druck von Land- und Wasserverschmutzung, Entwicklung, Überjagung, Wilderei, Klimawandel und Arteninvasionen leben etwa 1 Million Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht.
Ein ehrgeiziger Vorschlag zur Eindämmung dieser Verluste ist die internationale Initiative 30x30:bewahren und schützen bis 2030 mindestens 30 % der Erdoberfläche an Land und auf See.
Momentan, 112 Länder Unterstützen Sie diese Initiative, einschließlich der Vereinigten Staaten.Weitere Nationen könnten ihre Unterstützung bekannt geben Internationale Biodiversitätskonferenz Das öffnet im Dezember.7. 2022, in Montreal.
Wissenschaftler sagen, dass der Schutz von 30 % der Erdoberfläche ausreichen wird Helfen Sie Arten und Ökosystemen, sich zu erholen vor dem Stress, der sie erschöpft.Das wird es auch wertvolle Dienste bewahren die die Natur dem Menschen bietet, wie z Küsten vor Stürmen schützen Und Trinkwasser filtern.Der Schutz von Wäldern und Wiesen kann durch Förderung dazu beitragen, den Klimawandel zu verlangsamen Kohlenstoffspeicherung in Böden und Pflanzen.
Als Forscher in Ökologie, Naturschutz Und globale Nachhaltigkeit, Wir untersuchen die Artenvielfalt auf der ganzen Welt Große Pandas tief in den Wäldern Chinas Zu Seelöwen entlang der Küste Neuseelands.Die Rettung verschiedenster Lebewesen erfordert ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Natur und der Menschen sowie eine globale, ganzheitliche Perspektive.Wir glauben, dass a Metakopplung Der Ansatz, der die Mensch-Natur-Interaktionen innerhalb und zwischen verschiedenen Bereichen betrachtet, kann dabei helfen, das 30x30-Ziel zu erreichen.
Was ist ein Schutzgebiet?
Da sich 30x30 auf den Schutz des Raums für wilde Natur konzentriert, gehen viele Menschen davon aus, dass es bedeutet, Land- oder Meeresstreifen beiseite zu legen und Menschen von ihnen fernzuhalten.Aber das stimmt nicht immer.
Stand Mitte 2021, 16,64 % der Landfläche der Welt und 7,74 % der Ozeane befanden sich in Schutzgebieten.Der Internationale Union für Naturschutz, eine Partnerschaft von Regierungen und zivilgesellschaftlichen Gruppen, die den Zustand der Natur überwacht, klassifiziert Schutzgebiete in sechs Kategorien:
- Strenges Naturschutzgebiet oder Wildnisgebiet
- Nationalpark
- Naturdenkmal oder Naturmerkmal
- Lebensraum- oder Artenmanagementgebiet
- Geschützte Landschaft oder Meereslandschaft
- Schutzgebiet mit nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen
Die 30x30-Schutzversprechen vieler Länder umfassen wahrscheinlich Bereiche wie Wälder und Wiesen die für Erholung, Holzeinschlag, Viehweide und andere Zwecke geöffnet sind.
Es gibt nur noch wenige intakte Ökosysteme
Wissenschaftler sind sich einig, dass Schutzgebiete eine große Vielfalt umfassen müssen Spezies, Ökosysteme Und Lebensräume die mit der 30x30-Initiative erhalten werden sollen.Es gibt viele Möglichkeiten neue Schutzgebiete auszuwählen und zu priorisieren.Zu den Kriterien können die Arten, Lebensräume und Ökosysteme gehören, die in einem Gebiet vorkommen;seine Verbindungen zu anderen Schutzgebieten;wie groß und intakt ein Gebiet ist;und die Vorteile, die es den Menschen bietet, die in der Nähe oder in der Ferne davon leben.
Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass die oberste Priorität Orte sein sollten, die es sind noch ökologisch intakt und praktisch unberührt von Menschen.Aber nur etwa 3 % der Landflächen und Ozeane der Erde befinden sich immer noch in diesem Zustand.Und selbst Wildnisgebiete können den Auswirkungen des Klimawandels, der durch menschliche Aktivitäten anderswo verursacht wird, nicht entgehen.
Über 58 % der Landfläche unseres Planeten Und 41 % seiner Ozeane stehen bereits unter mäßigem bis starkem menschlichen Druck.Dies bedeutet, dass die meisten neu geschützten Gebiete praktisch in Arbeit sind Restaurierungsprojekte um Arten bei der Erholung zu unterstützen, die Lebensraumqualität zu verbessern und Ökosysteme gesünder zu machen.
Ein anderer 40 % des Landes Und 10 % der Ozeane haben relativ geringe Auswirkungen durch menschliche Aktivitäten erfahren. Terrestrische Ökosysteme Zu den Gebieten mit den geringsten menschlichen Fußabdrücken zählen Tundra, boreale Wälder und Wüsten.Im anderen Extremfall sind tropische, subtropische und gemäßigte Wälder am stärksten gefährdet.
In den Ozeanen liegen die Gebiete mit den geringsten menschlichen Belastungen in der Nähe der Pole oder in Polarregionen.Korallenökosysteme, die beherbergen 25 % aller Meereslebewesen, liegen unter der den meisten Druck.
Es ist nicht immer möglich, große Gebiete zu schützen.Einige Wissenschaftler argumentieren, dass kleine Gebiete immer noch erfolgreich sein können Arten schützen, Aber andere sind anderer Meinung.Aus unserer Sicht kommt es letztlich darauf an, wie mehrere Schutzgebiete miteinander verbunden sind und wie nahe sie beieinander liegen.
Verbindungen können sich auf natürliche Weise entwickeln, wie z Flugbahnen das nutzen Zugvögel Reisen zwischen Kontinenten.Oder es können von Menschen gebaute Strukturen sein, wie z Wildtierbrücken über Autobahnen.Die Anbindung von Schutzgebieten ist deshalb wichtig fördert die genetische Vielfalt und ermöglicht es Arten, sich als Reaktion auf den Klimawandel und andere Bedrohungen zu bewegen.
Der Metakopplungsansatz
Angesichts all dieser Faktoren kann die Auswahl von Schutzgebieten kompliziert werden.Basierend auf unserer Forschung glauben wir, dass ein ganzheitlicher Ansatz 30x30 machbar und effektiv machen kann.Es besteht aus drei Teilen.
Erstens sollten Schutzgebiete sowohl Naturschutzbedürfnissen als auch menschlichen Bedürfnissen gerecht werden.Zweitens sollten Forscher und Manager bei der Schaffung neuer Schutzgebiete berücksichtigen, wie sie mit angrenzenden Gebieten interagieren.Drittens sollten Forscher und Beamte bewerten, wie neu geschützte Gebiete mit weit entfernten Gebieten – auch in anderen Ländern – interagieren werden.
Dieser Ansatz orientiert sich an der Metakopplungsgerüst, Dabei handelt es sich um eine integrierte Möglichkeit, die Interaktionen zwischen Mensch und Natur innerhalb und zwischen verschiedenen Orten zu untersuchen und zu verwalten.Es erkennt an, dass menschliche und natürliche Systeme an einem bestimmten Ort durch Menschen, Richtlinien und Märkte sowohl in der Nähe als auch in der Ferne positiv oder negativ beeinflusst werden können.
Bei Wolong-Naturschutzgebiet Im Südwesten Chinas hat einer von uns, Jack Liu, mit chinesischen Mitarbeitern zusammengearbeitet, um die Interaktionen zwischen Mensch und Natur zu verstehen und so zu steuern, dass die Erholung einer globalen Tierweltikone – der Großen Pandas – unterstützt wird.Wolong, das heute zu China gehört Riesenpanda-Nationalpark, war eines der ersten und größten Panda-Reservate in China und beherbergt auch zahlreiche andere seltene Tiere und Pflanzen.Es ist auch die Heimat fast 6.000 Menschen.
Der Wald ist ein wichtiger Teil des Panda-Lebensraums, aber im Laufe der Zeit wuchs die menschliche Bevölkerung in Wolong und benötigte mehr Ressourcen, wie zum Beispiel Holz zum Kochen und Heizen oder zur Herstellung von Waren für Touristen.In einer Studie aus dem Jahr 2001 zeigte unser Team, dass Pandas in Wolong leben ging schneller zurück nach der Gründung des Reservats im Jahr 1975 als vor diesem Zeitpunkt.Die zunehmende Nachfrage nach Holz degradierte und fragmentierte den Wald und wirkte sich negativ auf die Panda-Population aus.
Um diesen Trend umzukehren, arbeitete unser Team Anfang der 2000er Jahre mit der chinesischen Regierung zusammen, um der örtlichen Gemeinde mehr finanzielle Unterstützung zu gewähren.Dadurch stiegen die Haushaltseinkommen und reduzierte die Notwendigkeit, Holz zu ernten.
Eine umfassende geografische Betrachtung der Situation der Pandas trug zu einem positiven Ergebnis bei.In der Erkenntnis, dass der Lebensraum der Pandas nicht nur durch die Interaktionen zwischen Mensch und Natur innerhalb von Wolong, sondern auch durch die Interaktionen zwischen Wolong und anderen beeinflusst wird angrenzende und entfernte Orte zeigte, dass Naturschutzsubventionen aus der Ferne kommen Zentralregierung in Peking könnte den Schutz der Wolong-Wälder verbessern.
Im Jahr 2016 die Internationale Union für Naturschutz Große Pandas wurden herabgestuft und neu klassifiziert von gefährdet bis gefährdet.Heute gibt es eine Schätzung 1.800 Riesenpandas in freier Wildbahn, teilweise dank staatlicher Subventionen, die dazu beigetragen haben, ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Menschen und denen der Pandas herzustellen.
Alle Schutzgebiete werden durch menschliches Handeln sowohl in der Nähe als auch in der Ferne beeinflusst.Wir glauben, dass die Schaffung und Verwaltung von Schutzgebieten mithilfe eines ganzheitlichen Metakopplungsansatzes es einfacher machen wird, das 30x30-Ziel zu erreichen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die das Wohlergehen der Natur und des Menschen auf der ganzen Welt erhalten.