- |
Das Zivilgericht von Rom hat die erste Klage gegen den italienischen Staat wegen Nichteinhaltung der Klimakrise eingestellt.Tatsächlich verkündeten die Richter in erster Instanz ein Urteil, wonach der Fall das Ergebnis der Kampagne „Jüngstes Gericht“ – durchgeführt von 203 Berufungsklägern, darunter Verbände und Privatpersonen – sei mangels Zuständigkeit unzulässig.In unserem Land gibt es, anders als in anderen europäischen Staaten, keine Gerichte, die in dieser Frage ein Urteil fällen könnten.Das Verfahren begann nach einer Beschwerde gegen den italienischen Staat, die von 24 Verbänden, 17 Minderjährigen und 162 Erwachsenen, eingereicht wurde, die sich im Sommer 2021 zusammengeschlossen hatten, um eine Klage einzureichen konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung.Nach dem Urteil des Gerichts versprechen die Kampagnenkoordinatoren nun einen Kampf und gehen davon aus, dass sie die Entscheidung anfechten werden.
Insbesondere die Beschwerdeführer sie fragten dass der Staat verpflichtet sein könnte, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 92 % im Vergleich zum Niveau von 1990 zu reduzieren.Als Reaktion auf die Beschwerde, erinnern die Richter im Urteil, wurde das Gericht gebildet Vorsitz im Ministerrat, in dem „das Bewusstsein der beklagten Verwaltung und ganz allgemein der italienischen Behörden für die von den Klägern angeführten schwerwiegenden Probleme hervorgehoben“ und „die Unzulässigkeit des gestellten Antrags“ sowie „die Unzuständigkeit von“ beanstandet wurden des ordentlichen Richters“ sowie „die mangelnde Handlungslegitimität einzelner Bürger und Klägervereinigungen, die lediglich ein einfaches und faktisches Interesse haben, das nicht qualifiziert oder von dem der Allgemeinheit unterschieden ist“ und „das Fehlen staatlicher Verantwortung in das Fehlen einer zivilrechtlichen Verpflichtung der Staaten gegenüber Einzelpersonen hinsichtlich der von supranationalen Quellen zu ergreifenden und durchzuführenden Interventionen angesichts der planetarischen Natur des Phänomens der globalen Erwärmung.“Die Regierung präzisierte außerdem, dass der Antrag auf Verurteilung zu einem „unzulässigen Urteil“ geführt hätte Eingriff in die richterliche Gewalt in die Zuständigkeiten des Parlaments und der Regierung fallen und damit gegen das übergeordnete Prinzip der Gewaltenteilung verstoßen.Bei der Äußerung seiner Meinung zu der Kontroverse stimmte das Gericht tatsächlich mit der Exekutive überein, Angabe dass das Interesse, für das sich die Beschwerdeführer auf kompensatorischen Schutz berufen haben, „nicht in die Kategorie der rechtlich geschützten subjektiven Interessen fällt“, da „Entscheidungen über die Methoden und den Zeitpunkt der Bewältigung des Phänomens des anthropogenen Klimawandels […] darunter fallen“. Die Zuständigkeitsbereich politischer Körperschaften“ und werde daher „im heutigen Urteil nicht sanktioniert“.Die Richter kommen daher zu dem Schluss, dass sie die Fragen, mit denen die Akteure die Verantwortung des Staates feststellen und ihn dazu verurteilen wollen, die notwendigen Initiativen zur Reduzierung der Emissionen bis 2030 zu ergreifen, sanktionieren und damit „unzulässig“ sind absolute Unzuständigkeit des betreffenden Gerichts".
Weltweit gibt es über tausend laufende Rechtsfälle im Zusammenhang mit der Klimakrise.Und einige waren auch besonders erfolgreich, wie in Deutschland, wo das deutsche Verfassungsgericht die Berliner Regierung zu einer Änderung ihres Klimagesetzes zwang, indem es anordnete, es strenger und ehrgeiziger zu gestalten, aber auch in den Niederlanden und Irland.Etwas, das in Italien offensichtlich nicht passieren kann, zumindest kurzfristig.„Es geht um eine verpasste Chance für soziale und ökologische Belange in unserem Land – ha erklärt Marica Di Pierri, Sprecherin der Organisation A Sud und Mitkoordinatorin der Kampagne „Jüngstes Gericht“ – der Wunsch des römischen Gerichts, sich nicht zu äußern, bedeutet jedoch nicht, dass es keine Bedingungen für eine Verurteilung durch den Staat gibt.Wir können nicht leugnen, dass wir vom Ergebnis des Prozesses enttäuscht sind, und es ist sicher, dass wir gegen die Entscheidung Berufung einlegen werden.“Das Rechtsteam, das den Fall verfolgte und aus Anwälten und Juristen des Legality for the Climate Network bestand, sagte, es sei überzeugt, dass das Urteil Bestand habe.steht eindeutig im Widerspruch zur Charta der Grundrechte der EU und zur EMRK, Schutzinstrumente, die keine Beschränkungen des Zugangs zum Richter in Klimafragen vorsehen, wie dies bereits in der Rechtsprechung zahlreicher europäischer Staaten anerkannt ist.“Den Anwälten zufolge wäre das Urteil „widersprüchlich“, da es „einerseits die Ernsthaftigkeit und tödliche Dringlichkeit des Klimanotstands anerkennt, andererseits aber feststellt, dass es in Italien keine Möglichkeit einer Wende geben würde.“ einem Richter zu sich vorbeugend gegen diese Situation absichern, obwohl dieser Schutz vom Verfassungsgericht anerkannt wurde.“Aus diesem Grund wären „alle Voraussetzungen für eine Anfechtung“ gegeben
[von Stefano Baudino]