Die Klimakrise ist auch eine humanitäre Krise:Umweltflüchtlinge und die Anerkennung ihrer Rechte

ValigiaBlu

https://www.valigiablu.it/crisi-climatica-migranti-ambientali/

Von Rita Cantalino

Ioane Teitiota ist ein Mann, der ursprünglich von der Insel Tarawa in der Republik Kiribati stammt, einem Punkt auf der Karte in der Mitte des Pazifiks, der eine kleine Konstellation aus Korallenatollen und Inselchen darstellt.Ein Paradies mit weißen Stränden und kristallklarem Meer, dessen Inseln jeden Tag die ersten auf dem Planeten sind, die den Sonnenaufgang sehen, die ersten, die jedes neue Jahr feiern, die aber bald verschwinden könnten, weil das Meer sie verschluckt.

Aus diesem Grund wurde im Jahr 2015 Teitiota er beschloss zu gehen.Küstenerosion machte sein Zuhause unbewohnbar:Das Land versalzte, der Anbau oder die Viehzucht waren unmöglich, weil es immer weniger Süßwasser gab.Mit dem Wasser verringerte sich auch das Land, auf dem man stehen, ein Zuhause haben und leben konnte:Das Meer fraß alles auf, was zu wachsender Unzufriedenheit und damit zu einem Klima der Gewalt aufgrund der Landknappheit führte.

Teitiota geht nach Neuseeland, wo er internationalen Schutz beantragt:Da sein Leben und das seiner Familie durch die Folgen des Klimawandels gefährdet sind, bittet er um Aufnahme und Schutz.Sein Antrag wurde fünf Jahre später, Anfang 2020, abgelehnt. wenn der UN-Menschenrechtsausschuss feststellt dass die Gründe berechtigt sind, dass die Republik Kiribati jedoch bereits Maßnahmen ergreift, um ihm, seiner Familie und seinen Mitbürgern eine ordnungsgemäße Umsiedlung zu gewährleisten.Aber wenn Teitiotas Geschichte mit Ablehnung endete, weil sein Land bereits zu seinem Schutz eingriff, erzählen uns andere und neuere Fälle andere Geschichten.

Milon ist ein bangladeschischer Staatsbürger, der in Dhaka geboren und aufgewachsen ist. Sein Leben wurde durch die Auswirkungen des Klimawandels bald auf den Kopf gestellt.Er war Anfang Zwanzig, als die Überschwemmungen seine Familie in die Knie zwangen und sie zwangen, sich zu verschulden und das Land zu verkaufen, mit dem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten.Aber es reicht nicht aus.Milon versucht daraufhin zu gehen und macht weitere Schulden.Er sucht zunächst Arbeit in Libyen, gelangt dann aber irgendwie nach Italien, wo er Asyl beantragt.

Wie aus Versehen wurde sein Antrag zunächst abgelehnt, doch dann akzeptierte das Gericht von L'Aquila überraschend Milons Berufung und erkannte den humanitären Schutz aus Umweltschutzgründen an.Im Text der Berufung heißt es: herausgegeben von der Anwältin Chiara Maiorano, Als Grund für sozioökonomische Ungleichgewichte werden Klimaveränderungen angeführt, was ein Prinzip bestätigt, das für unsere Rechtsprechung noch immer ungewöhnlich ist:Da der Klimawandel die Menschenrechte verletzt, müssen die Betroffenen geschützt werden.

Lesen Sie auch >> Reise durch die klimatischen Umwälzungen Bangladeschs

Rainer Maria Baratti beschäftigt sich mit Klimawandel und Migration.Er spezialisierte sich auf die juristische Seite und half bei der Gründung von Large Movements APS, deren Vizepräsident er ist.Large Movements ist eine Organisation, deren Tätigkeit auf die Verbreitung des humanitären und internationalen Rechts ausgerichtet ist.Als Kommentar zu den Geschichten von Milon und Tetiota erklärt er a Blauer Koffer:„Obwohl es derzeit keine wirkliche Anerkennung der Figur des „Klimaflüchtlings“ gibt, ist das, was zu den Fällen Milon und Tetiota gesagt wurde, von absoluter Relevanz.Der erste stellt einen wichtigen und mutigen ersten Schritt in unserem Rechtssystem dar, während der zweite den Weg zur Anerkennung des Schutzes derjenigen geebnet hat, die vor der Umweltzerstörung fliehen.Es ist wichtig hervorzuheben, dass unser Kassationsgericht mit Verordnung Nr.5022 vom 12. November 2020, verwies auf die Stellungnahme des UN-Ausschusses zum Fall Tetiota.“Der Kassationsgerichtshof, so Baratti weiter, bekräftigte, dass die Staaten verpflichtet seien, das Recht auf Leben zu garantieren, auch wenn die äußeren Bedingungen zu einer Verschlechterung der Umwelt führen:„Umweltfaktoren beeinflussen die Verletzlichkeit des Einzelnen und daher entspricht die Verschlechterung der Umwelt der Beeinträchtigung mehrerer Grundrechte, die das Recht auf Leben darstellen.“Folglich ist es die Pflicht des Staates, diese Personen zu schützen und sie nicht in Länder abzuschieben, in denen diese Rechte nicht gewährleistet werden können, da das Recht auf Leben auch das Recht auf eine „würdige Existenz“ einschließt.“

Die Geschichte von Ioane und die von Milon sind einzelne Ereignisse eines viel größeren Phänomens, das das Gleichgewicht des Planeten aus dem Gleichgewicht bringt und immer mehr aus dem Gleichgewicht bringen wird.Angesichts des Klimawandels und seiner Folgen verschwinden Grenzen, Vorschriften und Barrieren.Millionen Menschen marschieren, weil sie körperlich nicht in der Lage sind, an den Orten zu leben, an denen sie geboren wurden.Es sind Orte, an denen das Meer ansteigt, extreme Klimaereignisse ständige Verwüstung anrichten, die Hitze das Land erstickt, das keine Früchte mehr trägt.

Dessen ist sich Maria Marano bewusst, Expertin für internationale Entwicklungszusammenarbeit und Mitherausgeberin des Dossiers.Umweltkrisen und Zwangsmigrationen“, zitiert aus dem Urteil des Gerichts von L'Aquila zur Milon-Affäre, das a. erklärt Blauer Koffer:„Die Klimakrise hat die Morphologie unseres Planeten bereits verändert.Zweite eine Studie aus dem Jahr 2016, Fünf kleine Inseln des Salomonen-Archipels im Südpazifik wurden aufgrund des steigenden Meeresspiegels infolge der globalen Erwärmung aus dem geografischen Atlas gestrichen.Dabei handelt es sich um unbewohnte Atolle, was die Schwere des Problems nicht mindert.Tatsächlich sind auch bewohnte Inseln wie Nuatambu, auf der rund 25 Familien leben und die seit 2011 die Hälfte ihrer Wohnfläche verloren hat, und Kale, wo die wenigen verbliebenen Bewohner in Stelzenhäusern leben, gefährdet.In dieser Region der Welt ist der Meeresspiegel seit 1994 um 7 bis 10 Millimeter pro Jahr gestiegen, einer der höchsten Anstiege, die weltweit verzeichnet wurden.“

Marano betont, wie der Klimawandel in bestimmten Teilen der Erde die Lebensqualität von Kontexten verschlechtert, die bereits vom Krieg betroffen sind:„Seit 1950 kam es in Afghanistan zu einem durchschnittlichen jährlichen Temperaturanstieg von 1,8 °C, wobei es immer häufiger zu schweren Dürreperioden kam.Gleichzeitig führten jahrzehntelange Konflikte zur Zerstörung der wenigen Wasser-, Energie- und Verkehrsinfrastrukturen, die Ende der 1970er Jahre errichtet wurden.Ein enormer Schaden für die Landwirtschaft, die für über 60 % der Afghanen die Haupteinnahmequelle darstellt.Der Bericht zur Klimasicherheit betonte, dass Afghanistan von einer dramatischen Nahrungsmittel- und humanitären Krise betroffen ist und über 3,5 Millionen Menschen unter Bedingungen der Ernährungsunsicherheit leben.Dies sind Faktoren, die die Bevölkerung zur Migration drängen.Laut derNeuester IDMC-Bericht Bis 2021 wurden 1,4 Millionen Afghanen durch Klimaereignisse vertrieben.Ein weiteres Risiko besteht laut UNEP darin, dass Landwirte auf Nutzpflanzen wie Weizen verzichten, die viel Wasser benötigen, und stattdessen Schlafmohn anbauen, der resistenter gegen Trockenheit ist.“

Bei Klimamigrationen handelt es sich häufig um interne Bewegungen. Sie betreffen Menschen, die von einem Teil ihres Landes in einen anderen ziehen, weil sie durch ein zunehmend aggressives Klima zunehmend vertrieben werden.Generell sind sie die Ärmsten, sowohl auf der Makroebene – Entwicklungsländer, die die Folgen der Umwälzungen kaum ertragen können – als auch auf der Mikroseite, denn Studien zeigen, dass es die am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen sind, die den schlechtesten Preis zahlen.Auf jeden Fall geht es nie darum, wer diese Phänomene verursacht hat.

Dass der Klimawandel die direkte Folge dieses Wirtschaftssystems ist, ist eine Tatsache, die sich mittlerweile im kollektiven Bewusstsein von Millionen von Menschen, Wissenschaftlern, Ökonomen und Analysten herauskristallisiert hat.Das ungezügelte Wachstum, das einem Teil der Welt so viel Wohlstand beschert hat, hat zunächst einen anderen ausgehungert und betrogen und hat nun auch hier seine Folgen.Also erklärt er es Blauer Koffer Salvatore Altiero, Umweltjournalist und zusammen mit Maria Marano Herausgeber des oben genannten Berichts:„Von 1970 bis heute hat sich der Abbau natürlicher Ressourcen mehr als verdreifacht, während die jährlichen Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2015 um 60 % und pro Jahr um 1,5 % gestiegen sind im letzten Jahrzehnt.Der Extraktivismus ist daher die Hauptantriebskraft des globalen BIP und treibt die Menschheit gleichzeitig in den Abgrund der Klimakatastrophe.Vorteile und Verantwortlichkeiten sind nicht für alle gleich.Die G20-Staaten repräsentieren zwei Drittel des Welthandels und 80 % des BIP, aber gleichzeitig 78 % der globalen Treibhausgasemissionen.“

Lesen Sie auch >> Umweltkatastrophen, Konflikte, Zwangsmigrationen:Die Klimakrise trifft Afrika, obwohl es zu den Kontinenten mit den niedrigsten globalen Treibhausgasemissionen gehört

„Länder mit hohem Einkommen – erklärt Altiero – repräsentieren 16 % der Weltbevölkerung und verbrauchen durchschnittlich umgerechnet 27 Tonnen Rohstoffe pro Kopf und Jahr, 60 % mehr als Länder mit niedrigem mittlerem Einkommen und mehr als dreizehnmal so viel wie die Gruppe der Länder mit niedrigem Einkommen.Dem Bericht zufolge Bekämpfung der Kohlenstoffungleichheit Laut Oxfam waren die reichsten 10 % der Weltbevölkerung, 630 Millionen Menschen, für 52 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, fast ein Drittel (31 %) des Kohlenstoffbudgets, die Höchstgrenze, die nicht überschritten werden darf, wenn sie will die Durchschnittstemperatur der vorindustriellen Zeit um mehr als 2°C übersteigen.Im gleichen Zeitraum waren 3,1 Milliarden Menschen, die ärmste Hälfte der Erde, für nur 7 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, was 4 % des Kohlenstoffbudgets entspricht.“

Trotz der Belege an Zahlen ist Klimamigration immer noch ein Thema, bei dem es leicht ist, sich auf Populismus einzulassen.Es war 2018, als als Reaktion auf die Auflösung des Europäischen Parlaments zur Klimamigration, der Zeitung trug den Titel „Wir haben den Klimamigranten verpasst.“Wir werden auch diejenigen willkommen heißen, die vor der Hitze fliehen“;ein paar Wochen später wurde er von a bestätigt twittern von Matteo Salvini:„Renzi und Di Maio in Europa haben für eine Resolution gestimmt, die die Figur des „Klimaflüchtlings“ einführt, das ist alles, was gefehlt hat.“

Allerdings entkräften die Daten jede Rhetorik des Ausschlusses:Es gibt Millionen Menschen, die zur Umsiedlung gezwungen sind, und es werden immer mehr werden.Im September 2016 veröffentlichte die Weltbank eine Studie demnach werden bis 2050 216 Millionen Menschen auf die Straße gehen;eine neue Forschung, veröffentlicht in International Migration Review, stellt ein noch komplexeres Szenario dar.Das Team, das an dem Bericht arbeitete, ging von 16 verschiedenen Klimamodellen aus und entwickelte bis zum Ende des Jahrhunderts verschiedene Dürreszenarien.Die Studie geht insbesondere von zwei möglichen Szenarien aus: einem „positiven“, in dem die auf globaler Ebene mit den Pariser Klimaabkommen eingegangenen Verpflichtungen eingehalten werden, und einem negativen, in dem wir stattdessen in der bisherigen Richtung weitermachen Was die meisten Länder der Welt getan haben, was den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen betrifft.

Im positiven Szenario würde es zu einer Zunahme des Phänomens um 200 % kommen, im negativen Szenario bis zu 500 %.Die von den Bewegungen betroffenen Länder werden Nigeria, Ägypten, China, die Türkei, Algerien, Mexiko, Marokko und Venezuela sein, aber es wird unmöglich sein, einige von ihnen zu verlassen:Es sind die Staaten der sogenannten „immobilen Migranten“, derjenigen, die fliehen möchten, es aber nicht können, unter denen sich auf Platz 19 zwischen Angola und Südafrika auch Italien befindet.

Lesen Sie auch >> Der Klimawandel könnte bis 2050 über eine Milliarde Menschen zur Migration zwingen

Laut der Ausgabe 2022 des globalen Berichts vonZentrum zur Überwachung interner Vertreibungen, Im Jahr 2021 werden 59,1 Millionen Menschen in Binnenvertriebenen leben.Das ist ein weiterer historischer Rekord, allein im Vorjahr waren es 55 Millionen.Im Jahr 2021 wurden 38 Millionen interne Bewegungen gemeldet, die höchste Zahl im letzten Jahrzehnt nach den Aufzeichnungen von 2020.Die meisten Vertreibungen sind auf Katastrophen zurückzuführen:Im Jahr 2021 betrug die Zahl der mit diesen Ursachen verbundenen Migrationen 237 Millionen, in 94 % der Fälle waren sie mit Risiken aufgrund extremer klimatischer Ereignisse verbunden.

Und die Prognosen für die nächsten Jahre können sich nur noch verschlechtern, da inzwischen der Krieg in der Ukraine dazwischengekommen ist und die bereits bestehenden Energie- und Nahrungsmittelkrisen verschärft.

Zum Flow-Framework erklärt Baratti:„Wenn wir uns Afrika ansehen, können wir beobachten, dass mehr als 80 % der Migrationen innerhalb des Ecowas-Gebiets stattfinden [englisches Akronym für die Economic Community of West African States – Anmerkung des Herausgebers] und die ersten Ziele sind die fortschrittlichsten Volkswirtschaften des Kontinents.Der afrikanische Kontext beispielsweise wirft viele Fragen für die nahe Zukunft auf.Derzeit verlaufen die wichtigsten Migrationsrouten durch Länder, die aus ökologischer, sozialer und politischer Sicht mit einer komplexen Mischung von Problemen konfrontiert sind.Mit anderen Worten: Es gibt immer weniger Orte, an denen man ein würdevolles Leben führen kann.“

Der Jurist betonte, dass die Auswirkungen des Klimawandels in Kontexten besonderer sozialer Fragilität „vielfache Ungerechtigkeiten und Risiken schaffen, die je nach Geschlecht, Alter oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen oder ethnischen Gruppe exponentiell zunehmen“.Neben der internationalen Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist es notwendig, diejenigen zu schützen, die in unserem Land ankommen, und in den Herkunfts- und Transitländern der Migration zu handeln, damit Migration eine freie Wahl und nicht die einzige Option wird.“

Vorschaubild über Lo Spiegone

Lizenziert unter: CC-BY-SA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^