Tiefseebergbau:Studie bestätigt die Auswirkungen auf das Meeresleben

Lindipendente

https://www.lindipendente.online/2023/11/29/estrazione-in-acque-profonde-studio-conferma-limpatto-sulla-vita-marina/

Die Störung, die mit der Gewinnung von Bodenschätzen auf dem Meeresboden einhergeht, kann durchaus eine Rolle spielen ein großer Umweltstressor für Tiefseeorganismen.Zu diesem Schluss kam ein neuer Bericht Studie konzentrierte sich auf die Auswirkungen des Tiefbaus, einer Praxis, die zunehmend mit dem Ziel durchgeführt wird, die für die Energiewende notwendigen Mineralien zu finden, auf einen Wasserorganismus, die Helmqualle (Periphylla periphylla).Obwohl Bergbaubetriebe auf Meeresbodenmineralien abzielen, erklärten die Autoren, werden sie auch feine Sedimente abpumpen und so „Wolken“ aus suspendiertem Material erzeugen.Die gesammelten Sedimente müssen dann teilweise in die Wassersäule eingeleitet werden, wodurch „Sedimentfahnen“ entstehen, die sich über Dutzende oder Hunderte von Kilometern erstrecken.Der Tiefseebergbau hätte daher nicht nur Auswirkungen auf die Tiergemeinschaften am Meeresboden, sondern auch sogar diejenigen in der Wassersäule darüber.Und angesichts der Tatsache, dass es in dieser Meeresschicht im Allgemeinen wenig Sedimente gibt – so führten sie dann aus – ist zu erwarten, dass die darin lebenden Tiere sehr empfindlich auf die Auswirkungen von Sedimenten reagieren, die durch Bergbauaktivitäten verursacht werden.

Die betreffende Forschung wurde im Rahmen des Projekts durchgeführt Integrierte Bewertung atlantischer Meeresökosysteme in Raum und Zeit (iAtlantic) zielte darauf ab, den Zustand der Tiefseeökosysteme und des Atlantischen Ozeans zu bewerten.Die Arbeit betrifft das gesamte Atlantikbecken und wurde mit dem Ziel konzipiert, das für das Management notwendige Wissen bereitzustellen verantwortungsvolle und nachhaltige Meeresressourcen.Es ist daher kein Zufall, dass sich eine der Studien auf das Verständnis der Auswirkungen von Tiefseebergbauaktivitäten konzentrierte.In den letzten Jahren hat diese aufstrebende Industrieaktivität internationale Aufmerksamkeit erregt, da genau zwischen 400 und 5000 Metern Tiefe, in den Gesteinsuntergründen von Unterwasserbergen und in Gebieten mit vulkanischer Aktivität, seltene Erden und andere Elemente gefunden werden können, die heute als strategisch gelten für die Energiewende.Der Meeresboden, der mehr als 12 Meilen von den Küsten einer Nation entfernt ist, ist jedoch ein Gemeingut und – wie im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 festgelegt – Erbe der Menschheit, das es zu schützen gilt. Aus diesem Grund gab es bislang noch kein offizielles grünes Licht.Über das Schicksal dieses „freien Gebiets“ entscheidet somit die Internationale Meeresbodenbehörde, die seit ihrer Gründung jedoch bereits 31 Lizenzen für Pilotexplorationsexplorationen an über 20 Länder vergeben hat.

Im vergangenen Juli hat das internationale Gremium er entschied, nur vorübergehend, um die Praxis nicht zu genehmigen – im Englischen bekannt als Tiefseebergbau – aber es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit.Derzeit besteht das einzige Hindernis tatsächlich darin, dass es nicht gelungen ist, eine Einigung zur Regulierung dieser Aktivität zu erzielen.Viele glauben jedoch, dass der Abbau des Meeresbodens erfolgen sollte völlig verhindert und unreguliert.Beispielsweise forderten vor etwa einem Monat etwa hundert Umweltgruppen eine Moratorium um diese möglicherweise verheerende Praxis im Keim zu ersticken.Vor allem Umweltschützer befürchten, dass in naher Zukunft die Ausbeutung des Meeresbodens in die Richtung geht, mit der Begründung, dass dies durch die Energiewende zu einer nachhaltigeren Welt beitragen werde.All dies trotz der noch wenig erforschten Folgen des Tiefseebergbaus für das Meeresökosystem.Außerdem, wie kann man ihm die Schuld geben?Ein anderer Studie veröffentlicht im Oktober am Aktuelle Biologie – der Erste, der die tatsächlichen Auswirkungen von überwacht Tiefseebergbau und nicht auf Schätzungen basierend – zum Beispiel zeigte er, dass sie vor der Küste Japans nur zwei Stunden Förderzeit hatten den Fischbestand halbiert, auch nach mehr als einem Jahr, sowohl auf der Baustelle als auch in den angrenzenden Bereichen.Unter anderem – wie er erklärte der Direktor des EU Council of National Academies of Sciences – „das Narrativ, dass der Tiefseebergbau für die Erreichung unserer Klimaziele unerlässlich ist, wäre völlig irreführend:vielmehr könnten die Schäden, die durch solche Aktivitäten am Meeresboden verursacht werden, für das Gleichgewicht des Planeten und damit für die menschlichen Gesellschaften, die er beherbergt, genauso schwerwiegend sein, wie sie irreversibel sind.“

[von Simone Valeri]

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^