Hitze, Wind, Dürre:Brände in Italien werden immer schlimmer

ValigiaBlu

https://www.valigiablu.it/crisi-climatica-emergenza-incendi-italia-prevenzione/

Der wöchentliche Zusammenfassung zur Klimakrise und Daten zum Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre.

Der Brandnotstand wiederholt sich jedes Jahr, im Juli ist der Höhepunkt der Aufmerksamkeit erreicht, aber im Winter wird nicht ausreichend an der Prävention gearbeitet.Nachdem in Italien im Jahr 2021 fast 160.000 Hektar Land niedergebrannt waren, konnte im Jahr 2022 eine Verbesserung verzeichnet werden: „nur“ 68.510 Hektar waren von Bränden betroffen, und auch der Sommer 2023 beginnt dank der starken Regenfälle der letzten Zeit mit einem niedrigen Risikoniveau Monate.Wie jedes Jahr startete das Rennen Mitte Juni Aib-Kampagne (Waldbrandbekämpfung) über Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Initiativen, die die verschiedenen Gremien und Verwaltungen im Ernstfall ergreifen müssen.Aber was wurde vor dem Notfall im Winter getan, um Brände zu verhindern?Vielen Beobachtern zufolge nicht genug.„In Italien liegt der Fokus immer noch stark auf der aktiven Brandbekämpfung und nicht so sehr auf der Prävention“, erklärt a Blauer Koffer Luca Tonarelli, technischer Direktor des Waldbrand-Trainingszentrums der Region Toskana.„Die Mittel sind vorhanden, werden aber nicht immer sinnvoll eingesetzt:In den regionalen Plänen zur Vorhersage, Prävention und aktiven Bekämpfung von Waldbränden werden die für die Prävention bereitgestellten Mittel häufig für den Kauf von Fahrzeugen und Ausrüstung verwendet, die im Notfall benötigt werden, und nicht für die Forstwirtschaft und die ländliche Bewirtschaftung.“

Im Bericht Italien in Rauch, Legambiente beklagt, dass „eine integrierte und sektorale Planung noch fehlt, ebenso wie die Verabschiedung des Nationalen Plans zur Anpassung an den Klimawandel, ohne den Vorhersagen eine Lotterie sind“.Darüber hinaus besteht das Problem der Fragmentierung zwischen den verschiedenen nationalen und regionalen Institutionen, was die Koordinierung in Notzeiten erschwert:Derzeit ist der Katastrophenschutz nur für Luft- und Landfahrzeuge zuständig, die Feuerwehrleute sind für die aktive Brandbekämpfung verantwortlich, die Forst-Carabinieri müssen die vom Feuer betroffenen Gebiete kartieren und die entsprechenden Untersuchungen durchführen, die Regionen sind für die Waldbewirtschaftung verantwortlich.

„Durch die Überwachung des Trockenheitsindex des Waldes konnten wir dieses Jahr den positiven Rekord seit 1991 verzeichnen“, sagt Tonarelli.„Im gleichen Zeitraum erreichten wir letztes Jahr den Negativrekord der letzten 30 Jahre, ein Zeichen für die laufenden Klimaveränderungen, die extreme Spitzen in die eine und andere Richtung mit sich bringen.Trotz des geringen Risikoniveaus bringt diese Saison auch einige kritische Probleme mit sich:Die durch den Frühlingsregen gewachsene Vegetation könnte sich bei einer längeren Hitzeperiode ohne Niederschläge schnell in Brennstoff für das Feuer verwandeln, während die Feuerlöschanlage Gefahr läuft, ihre Betriebsfähigkeit zu verlieren, da sie derzeit geschlossen ist.Deshalb wollen wir weiterhin Möglichkeiten für Übungen und Tests schaffen.“

Was wird (nicht) getan, um Brände in Italien zu verhindern?

Im Winter sollte die Vorbeugung vor allem mit der Reinigung des Waldes beginnen, um Feinbewuchs und Reisig, den sogenannten „Brennstoff“, der die Ausbreitung von Flammen begünstigt, zu reduzieren.„Territoriumsmanagement und Waldreinigung kosten viel und zahlen sich langfristig aus“, erklärt a Blauer Koffer Valentina Bacciu, CNR-Forscherin des Euro-Mediterranean Centre on Climate Change.„Es ist schwierig zu überwachen, was Regionen im Hinblick auf den Brandschutz tun, der strukturelle (z. B. Brennstoffmanagement in Kraftwerken) und nichtstrukturelle (z. B. Information, Bildung und Ausbildung) Aktivitäten umfasst.Die Regionalpläne liefern allgemeine Informationen und sollen nicht die tatsächlich durchgeführten Aktivitäten, die Höhe der Mittel und deren Verwendung darstellen.“Das Neue passt in diesen Rahmen Nationale Forststrategie, veröffentlicht im Jahr 2022, die von der Annahme ausgeht, dass Brände ein komplexes Phänomen sind, das übergreifende Maßnahmen erfordert.„Die Notwendigkeit besteht darin, die Brandrisikoprävention in die regionale Forstplanung zu integrieren“, fährt Bacciu fort. „Ziel ist es, koordinierte Maßnahmen für die Landbewirtschaftung zu gewährleisten und die regionale Fragmentierung durch gemeinsame Ziele zu überwinden.“Aber es ist noch zu früh, um die Wirksamkeit zu bewerten.“

Die Nationale Forststrategie sieht bis 2032 420 Millionen Euro vor, davon 60 für den Zweijahreszeitraum 2022-23:Diese Mittel werden zur Finanzierung von Forstpolitischen Plänen (PIF) verwendet, um die Wälder in einem bestimmten geografischen Gebiet zu schützen.„PIFs sind die wahre Innovation im Brandschutz“, sagt a Blauer Koffer Giorgio Vacchiano, Forscher für Waldbewirtschaftung und -planung an der Staatlichen Universität Mailand und Mitglied der Italienischen Gesellschaft für Waldbau und Waldökologie (SISEF).„Die Regionalpläne decken ein zu großes Gebiet ab, um wirklich einsatzfähig zu sein:BIPs hingegen decken ein kleineres Gebiet ab und sind mit lokalen Brandschutzplänen verknüpft, was sie wirksamer macht.“

Zweite das Bundesforstinventar, Heute ist ein Drittel des italienischen Territoriums von Wäldern bedeckt.Davon entfallen zwei Drittel auf Privatgrundstücke.Die Kontrollen durchzuführen ist nicht einfach:Dabei handelt es sich fast immer um kleine, fragmentierte Grundstücke, die die Eigentümer verlassen haben oder in manchen Fällen nicht einmal wissen, dass ihnen das Grundstück gehört.Zu den Eingriffen, die durchgeführt werden könnten, gehört das sogenannte „vorgeschriebene Feuer“:Anstatt überschüssige Blätter und abgestorbene Nadeln vom Boden manuell zu entfernen, verwenden Sie eine niedrige, kontrollierte Flamme, um sie zu verbrennen.„Es handelt sich um einen heiklen Eingriff, der im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und das Feuer nicht entkommen kann, in Anwesenheit von Fachpersonal durchgeführt werden muss“, erklärt Vacchiano.„Dies ist eine Praxis, die in Italien noch wenig angewendet wird:nur einige Experimente werden in begrenzten Gebieten durchgeführt.“

Dann gibt es vorbeugende Waldbautechniken, die darin bestehen, Pflanzenarten zu pflanzen, die widerstandsfähiger gegen Brände sind, wobei Laubbäume wie Buche oder Kastanie, die weniger brennbar sind, Nadelbäumen wie Kiefer und Tanne vorgezogen werden.All dies durch Mikrointerventionen, die speziell darauf ausgelegt sind, eine Veränderung der Artenvielfalt des Ökosystems zu vermeiden.Allerdings handelt es sich wiederum um einen komplexen Weg, weshalb er von Verwaltungen nur selten beschritten wird.Zur Waldpflege gehören auch andere Eingriffe wie die Anlage von Brandstraßen oder Durchforstungen mit dem Ziel, den Flammen den Weg zu versperren, insbesondere in Kontaktbereichen mit bewohnten Ortschaften, rund um die wichtigsten Straßen oder an strategischen Bewirtschaftungspunkten.

Die Rolle des Klimawandels bei der Zunahme von Bränden

Im Jahr 2022 gab es in den 45 vom Europäischen Waldbrandinformationssystem (EFFIS) überwachten Ländern 16.941 Brände, 48 % mehr als im Vorjahr:eine Fläche von der Größe Montenegros wurde niedergebrannt.Dies wird von der vermerkt Bericht über Waldbrände in Europa und im Mittelmeerraum veröffentlicht von der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission:Der Sommer 2023, so heißt es in dem Bericht, dürfte ebenso schwierig werden.Obwohl es schwierig ist, direkte Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen extremen meteorologischen Ereignissen und dem Klimawandel zu identifizieren, hatten und werden Klimaveränderungen nach Ansicht vieler Experten zunehmend Auswirkungen auf die Ausbreitung von Bränden haben:Die Durchschnittstemperaturen sind höher, es regnet immer weniger und Hitzewellen und Dürren treten häufiger auf.Wir sehen es in den letzten Monaten in Kanada.

Natürlich würde es auch ohne den Klimawandel immer noch zu extremen Wetterereignissen kommen, da verschiedene Faktoren zu ihrer Entstehung beitragen – darunter Wetterbedingungen, Landschaft, menschlicher Einfluss und Naturphänomene.Es ist jedoch mittlerweile allgemein bekannt, dass der Klimawandel dazu führt, dass extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver werden. er stellt fest al Financial Times Peter Stott, Experte für Klimaattribution beim UK Met Office.

In diesem Sinne verändern sich Brände in den letzten Jahren:Ihre Zahl nimmt ab, aber die durchschnittliche Brandfläche nimmt zu.Auch in unseren Breiten kommen die sogenannten vor Megafire, Waldbrände mit großer Heftigkeit und einer Ausdehnung von mehr als tausend Hektar.Das zeigt die Statistiken der Forst-Carabinieri und der Gremien der autonomen Regionen und Provinzen, die sagen, dass die durchschnittliche Fläche pro Brand zwischen Ende der siebziger Jahre und dem Jahr 2000 zwar zurückgegangen sei, ab dem Jahr 2000 jedoch zugenommen habe, obwohl die für die Brandbekämpfung bereitgestellten Ressourcen gestiegen seien Dienstleistungen sind gewachsen.Warum sind Brände so verheerend?„Der Grad der Brandgefahr hängt vor allem von seiner Ausbreitung ab“, erklärt Valentina Bacciu.„Wenn es stimmt, dass Brände hauptsächlich durch anthropogene Ursachen entstehen, gibt es drei Arten von Faktoren, die die Ausbreitung von Bränden beeinflussen:orografisch, basierend auf der physischen Beschaffenheit des Territoriums, meteorologisch und in Bezug auf die Merkmale der Vegetation.Hitze, Wind und Trockenheit begünstigen die Ausbreitung von Flammen:Hohe Temperaturen verringern die Feuchtigkeit der Vegetation, auch in Synergie mit dem Wind, und begünstigen so die Verbrennung.Dabei spielt der Klimawandel eine immer größere Rolle.“

So wie der Klimawandel Brände begünstigt, tragen Brände unter anderem auch zum Klimawandel bei:Feuer setzt Kohlendioxid frei und zerstört Bäume und Vegetation, die für die Sauerstoffproduktion und die Speicherung von Emissionen in der Luft unerlässlich sind.Legambiente und SISEF haben dies näher erläutert neun Vorschläge zur Verbesserung des Brandschutzes im Kontext des Klimawandels:„Der allgemeine Kontext erfordert ein Überdenken der Brandschutzstrategien und eine stärkere Verlagerung der Aufmerksamkeit, Anstrengungen und Verpflichtungen in Richtung Prävention, die zwangsläufig kurzfristige Ziele mit mittelfristigen Zielen verbinden muss, um auf die Herausforderungen des Klimas und die Notwendigkeit, unser Walderbe zu erweitern, zu reagieren.“ insbesondere in städtischen Gebieten", lesen wir in dem Dokument.

Der rechtliche Rahmen für Brände in Italien

Zur Regelung von Brandangelegenheiten wurde im Jahr 2000 das Gesetz erlassen Rahmengesetz 353, das eine Definition von Waldbränden enthält und festlegt, dass die Regionen die regionalen Pläne zur Vorhersage, Prävention und aktiven Bekämpfung von Waldbränden genehmigen.Darüber hinaus verpflichtet das Gesetz die Gemeinden, in einem besonderen Grundbuch die von Bränden betroffenen Flächen zu registrieren, für die Beschränkungen wie das Weide- und Jagdverbot sowie das Verbot der Änderung des Nutzungszwecks gelten:Ziel ist es, Spekulationen mit verbranntem Land zu verhindern und Menschen davon abzuhalten, aus wirtschaftlichen Gründen Feuer zu legen.Das Problem besteht darin, dass viele Kommunen das Grundbuch weder aus mangelndem Willen noch aus Mangel an geeigneten technischen Hilfsmitteln erstellen und somit die abschreckende Funktion verloren geht.

Nach der tragischen Brandsaison im Sommer 2021 wurde die Gesetzgebung aktualisiert Gesetzesdekret 120 vom 8. September 2021 (später umgewandelt in Gesetz 155/2021):Es wird festgelegt, dass die regionalen Pläne jährlich aktualisiert werden, dass die Forst-Carabinieri die Gemeinden ersetzen können, um den Umfang der von Bränden betroffenen Gebiete in das Grundbuch einzutragen, und dass für einige Brandstiftungsdelikte strengere Strafen vorgesehen sind.Darüber hinaus kodifiziert das Gesetz vorgeschriebene Brände als Präventionsmaßnahme und führt das Konzept des „Stadt-Land-Schnittstellenbrandes“ ein, d.

Das Gesetz sieht auch die Einrichtung eines Ad-hoc-Fonds vor (gegründet mit dem Haushaltsgesetz 234/2021, Kunst.1 Absatz 473), mit einer Zuweisung von 40 Millionen Euro für 2022, 50 Millionen Euro für 2023 und 60 Millionen Euro für 2024 (davon 20 Millionen Euro für jedes der den Regionen zugewiesenen Jahre).Weitere 150 Millionen werden von bereitgestellt PNRR im Rahmen der Mission 4 („Schutz des Territoriums und der Wasserressourcen“) zur Finanzierung von Präventionsmaßnahmen und der aktiven Bekämpfung von Waldbränden.Sie ergänzen diese 100 Millionen Euro für die Jahre 2021 bis 2023, die unter die fallen Nationale Strategie zur Entwicklung interner Bereiche.Kurz gesagt, die Ressourcen sind vorhanden, aber die meisten werden immer noch für die aktive Brandbekämpfung oder Überwachung verwendet und nicht für die Landbewirtschaftung und Waldreinigung.

„Wir brauchen eine radikale Änderung in der Herangehensweise und Reaktion auf das Brandphänomen“, er erklärte der nationale Präsident von Legambiente, Stefano Ciafani.„In unserem Land reden wir nie über Wälder und Brände, außer wenn die Wälder zu Asche geworden sind.Stattdessen müssen wir über Wälder und damit über Brände sprechen, auch wenn die Flammen nicht da sind.Prävention bedeutet in der Tat Bildung für jede Altersgruppe, Schulung und verantwortungsvolle Einbindung der Gemeinschaften.Kurz gesagt, das wichtigste Instrument zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden ist die Schaffung einer Verbindung zwischen der lokalen Bevölkerung und dem Wald.Brände müssen durch Landbewirtschaftung, die ökologisch nachhaltige Nutzung der agroforstwirtschaftlichen und pastoralen Ressourcen, die Förderung von Ökosystemleistungen, die vergütet werden müssen, verhindert werden, um ländliche Gemeinden im Landesinneren und in Berggebieten in einer erneuerten Schutzfunktion des Territoriums zu unterstützen und wiederzubeleben.

Vorschaubild:Ostern bei Wikinews auf Italienisch., CC BY-SA 3.0, gehen Wikimedia Commons

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^