Die Verantwortung der Medien bei rassistischer Propaganda

ValigiaBlu

https://www.valigiablu.it/media-propaganda-razzista/

Von Oiza Q.Obasuyi

Das von den wichtigsten italienischen Informationsquellen übernommene Narrativ, wenn es um Einwanderung, Menschen ausländischer Herkunft und Rassismus geht, lässt sich häufig in zwei Typologien unterteilen:die Verharmlosung des systemischen Rassismus einerseits und die Kriminalisierung von Menschen andererseits.Letzteres geschieht durch Schlagworte wie „Notfall“ und „Sicherheit“, die häufig in Mainstream-Zeitungen auftauchen, insbesondere wenn es um Landungen oder städtische Gebiete mit einer größeren Präsenz von Ausländern geht.Diese Art der Sachverhaltserzählung hat nicht nur eine echte Wirkung auf das Publikum, das es wiederum übernehmen kann feindseliges und diskriminierendes Verhalten gegenüber jedem mit Migrationshintergrund, aber es ist auch ein Symptom für den Mangel an Stimmenvielfalt unterschiedlicher Herkunft sowohl in den italienischen Medien als auch in den Redaktionen.

Zwischen Kriminalisierung und Notstand

Sich darum zu kümmern, wie die Nationalität oder Herkunft einer Person in den Text eingefügt wird, bedeutet nicht, den Wahrheitsgehalt eines Nachrichtenereignisses zu verfälschen, das tatsächlich stattgefunden hat und an dem Personen ausländischer Herkunft beteiligt waren.Vielmehr geht es darum, zu verhindern, dass Merkmale wie Nationalität, Herkunft oder Hautfarbe zum Bestandteil der Schuld einer Person werden, insbesondere wenn es um eine begangene Straftat geht.Die Rome Charter Association in ihrem Richtlinien hat bereits auf dieses enorme Problem bei der Analyse der Berichterstattung in italienischen Zeitungen hingewiesen.So schreibt der Verband beispielsweise:

Während es nützlich wäre, die Geschichte zu verstehen, würde man schreiben: „Auf dem Bahnhof festgenommener albanischer Staatsbürger:von der Polizei in Tirana gesucht wurde“, wäre die Bezeichnung anhand der Nationalität in einem allgemeinen Kriminalfall wie „Albaner verhaftet:“ überflüssig.er hatte nicht an einem Kontrollpunkt angehalten.Tatsächlich würde diese Art der Berichterstattung nahelegen, dass die Nationalität einer Person relevant ist, um die Handlungen des Subjekts zu erklären, und würde die automatische Assoziation des Lesers zwischen Nationalität und Straftat begünstigen [...].

Diese Maßnahmen sind alles andere als trivial, da sie sich auf die Wahrnehmung von Minderheiten im Alltag auswirken und daher auch Auswirkungen auf die Bekämpfung von Diskriminierung und Verallgemeinerungen haben.Sie werden jedoch nicht berücksichtigt und befeuern so auch die alarmierende und rassistische Propaganda.Diese Art der verallgemeinernden Erzählung taucht insbesondere auf, wenn es um sexuelle Gewalt, Vergewaltigung und Belästigung italienischer Frauen durch ausländische Staatsbürger geht.Ein ausländischer Staatsbürger zu sein wird zum eigentlichen Problem, und das Hauptthema verlagert sich auf die Landungen aus dem Mittelmeer und nicht auf den x-ten Beweis dafür, dass es ein systemisches – und globales – Problem von Machismo und geschlechtsspezifischer Gewalt gibt und dass es vor allem keinen Unterschied zwischen ihnen gibt ein italienischer oder ausländischer Vergewaltiger.Als beispielsweise im August 2018 in Jesolo ein Vergewaltigungsfall gegen eine 15-Jährige gemeldet wurde, lauteten die Schlagzeilen der Zeitungen:”Er vergewaltigte eine Minderjährige am Strand von Jesolo.Senegalese zu 3 Jahren und 4 Monaten Haft verurteilt (Der Bote, 28. August 2019);”Jesolo, Senegalese, wegen Vergewaltigung eines 15-jährigen Mädchens verhaftet” (Die Republik, 25. August 2018).Zuletzt veröffentlichte die derzeitige Premierministerin Giorgia Meloni das Vergewaltigungsvideo einer Ukrainerin, die mitten im Wahlkampf in Piacenza stattfand, da die Tatsache, dass der Vergewaltiger ein Asylbewerber war, für seine Propagandamethoden noch besser geeignet gewesen wäre.

Diese Art der Informationsbereitstellung wird nicht nur zu einem Hilfsmittel für rassistische Diskussionen und politische Propaganda, die dann in der Verallgemeinerung aller Menschen ausländischer Herkunft, insbesondere wenn sie aus einem Land des globalen Südens stammen, endet, sondern trägt auch nichts wirklich Relevantes zum System bei Thema, das geschlechtsspezifische Gewalt betrifft.Im Gegenteil, es lässt vermuten, dass Letzteres nur den Teil der Gesellschaft betrifft, der leicht am meisten zu verurteilen und daher kriminalisiert ist – dies wird auch durch ermöglicht Rahmen des permanenten „Ausländernotstands“, den viele Mainstream-Medien übernehmen.In diesem Fall zum Beispiel die Zeitung Die Wahrheit, veröffentlichte im August einen Artikel auf der Titelseite mit dem Titel „Türen öffnen sich für den nächsten Vergewaltiger“, und im Untertitel wurde berichtet, dass 40 % der Vergewaltigungen in Italien von Ausländern begangen würden.Das Redaktionsteam von Politisches Zeugnis (redaktionelles Projekt, das sich mit Faktenprüfung und Analyse aktueller politischer Ereignisse) er erklärte wieso diese Aussage falsch ist:

In Italien werden Vergewaltigungen in über drei Viertel der Fälle von Personen begangen, zu denen das Opfer eine emotionale oder freundschaftliche Beziehung pflegt:Genauer gesagt in 62,7 % der Fälle von Partnern (aktuelle oder frühere), in 3,6 % von Verwandten und in 9,4 % von Freunden.In über 80 % der Fälle wurden die Opfer italienischer Frauen von Italienern begangen.

Über die Zahlen hinaus muss man bedenken, dass die Diskussion hier nicht enden kann und dass die Einbeziehung rassisierter Menschen, insbesondere von Frauen ausländischer Herkunft, notwendig ist.Als erklärte die Migrantinnenversammlung (der Migrantenkoordination von Bologna) im Zusammenhang mit der sexuellen Gewalt in Piacenza:

Die Vergewaltigung einer Frau in Piacenza wurde in eine Gelegenheit umgewandelt, Wählerstimmen zu gewinnen.Traditionsgemäß nutzten Salvini und Meloni dies aus, um ihre rassistische Politik wieder aufleben zu lassen.Beide betonten, dass er ein Asylbewerber sei, beide versprachen, den Städten in der Regierung mehr Sicherheit zu garantieren, was implizierte, dass ihre Sicherheit alle Migranten betreffen werde.

Und nochmal:

Da wir gleichermaßen auf Rassismus und Sexismus spucken, da wir uns für feministische Politik und nicht für Nachrichten über Wahlkriminalität interessieren, sehen wir in Piacenza einen Mann, der eine Frau vergewaltigt, wie sie es jeden Tag tun, in der Öffentlichkeit oder im privaten Umfeld, vor dem die Familie geschützt ist der Blick und die Smartphone-Kameras, viele Männer jeder Hautfarbe, Religion und Kultur, mit Dokumenten aus allen Ländern in der Tasche.[...] Nehmen wir an, dass Rassismus männliche Gewalt anheizt, indem er zwischen Frauen unterscheidet, die aufgrund ihrer Hautfarbe verletzt werden können, und Frauen, die aufgrund ihrer Hautfarbe Schutz „verdienen“, vielleicht durch andere Gewalt.Wir sagen: Vergewaltigung ist Vergewaltigung, egal, wer sie begeht.

Diese Art der Erzählung über einen permanenten Notstand findet sich auch in Nachrichten über Migrationsströme, obwohl die Daten selbst in diesem Fall eine bestimmte Art von Propaganda entlarven, die Migrationsphänomene weiterhin als „Invasion“ beschreibt.Wie von den Professoren Pierluigi Musarò und Paola Parmiggiani vom Institut für Soziologie und Wirtschaftsrecht (Universität Bologna) erklärt Buch Mediengastfreundschaft.Migrationen im öffentlichen Diskurs, Ausländer, die sich regelmäßig in Italien aufhalten, haben sich bereits seit 6 Jahren dort niedergelassen Etwas mehr als 5 Millionen, das entspricht etwa 8,5 % der Wohnbevölkerung, sind leicht überwiegend weiblich (52 %), kommen größtenteils aus europäischen Ländern (51 %, davon fast 2/3 aus EU-Ländern) und bekennen sich überwiegend zu einer christlichen Religion (54). %).

Hinzu kommen etwas mehr als 200.000 Flüchtlinge und etwas mehr als 500.000 Einwanderer ohne Papiere, was 5,7 % bzw. 8,7 % der gesamten in Italien lebenden ausländischen Bevölkerung entspricht.Darüber hinaus sind die Notfallrhetorik und die Debatte, die um eine weitere Landung oder Blockade von NGO-Schiffen auf See entsteht, die Menschen befördern, die einen sicheren Hafen benötigen, so durch geltende internationale Gesetze festgelegt, tragen nicht dazu bei, das Problem der Ungleichheiten in der internationalen Mobilität anzugehen.Hierbei handelt es sich um Probleme, die von der ständigen Verweigerung von Visa bis hin zur Passdiskriminierung (die durch die EU ständig deutlich wird) reichen Globaler Passindex) bis hin zum Gegensatz zu gewaltsamer repressiver Grenzpolitik, in der tagtäglich Rechte durch systematische Zurückweisungen unterdrückt werden.

Der große Abwesende im öffentlichen Diskurs ist die direkt interessierte Person, also die Person ausländischer Herkunft – oder mit Migrationshintergrund –, die aufgrund ihrer Erfahrung oder ihres Studiums einen wertvollen Beitrag zur Bearbeitung dieser Themen darstellen soll.Doch wie in unterstrichen Beziehung Neuigkeiten am Rande (Associazione Carta di Roma, 2021) Obwohl im Jahr 2021 ein Rückgang der Nachrichten zum Thema Einwanderung festgestellt wurde, „bleibt der direkte Zugang von Migranten und Flüchtlingen zu den Nachrichten, d. h. ihre lautstarke Präsenz in den Diensten, begrenzt […]“.Tatsächlich ist bei der Auswahl aller Dienste im Zusammenhang mit Einwanderung, die Interviews beinhalten, in 6 % der Fälle die Präsenz von Migranten und Flüchtlingen in der Stimme erkennbar.“

Rassismus und Medienvielfalt

Wer über Einwanderung (aber allgemeiner auch über Rassismus, Kultur, aktuelle Ereignisse oder Religionen) spricht, ist überwiegend weiß.In den Sendungen, in denen zu diesem Thema diskutiert wird, sind überwiegend Politiker oder Journalisten vertreten, meist Männer, die sich mit Themen befassen, die sie persönlich nicht betreffen.In Bezug auf die Beteiligung ausländischer Fachkräfte oder ausländischer Herkunft im Informationssektor wird im Artikel „Medien und Vielfalt, in Italien gibt es Redaktionen ohne ausländische JournalistenDie” der Kopfzeile Globale Stimmen, wurde betont, dass Journalisten ausländischer Herkunft in vielen Fällen nicht nur nicht bei der Erstellung der Nachrichten zum Thema Einwanderung nicht konsultiert werden, sondern dass sie auch in Frage gestellt werden, „um ein Stereotyp zu unterstützen“ und „sich daher nicht so ernst genommen fühlen“. als Profis.“

Als er erklärte die Journalistin Sabika Shah Povia, die aufgrund ihrer pakistanischen Herkunft und ihrer Religion mehrfach im Fall der von ihrer Familie getöteten jungen Frau Saman Abbas in Frage gestellt wurde:

Oft wird ein Politiker eingeladen, der eine Agenda verfolgt und Propaganda betreibt, ein verschleiertes Mädchen oder ein Imam wird aufgerufen, die Religion zu verteidigen, und jemand aus der pakistanischen Gemeinschaft, der als Sündenbock fungieren kann.Allerdings werden Personen, die Experten für bestimmte Themen sind, nicht aufgerufen.Es wäre wichtig, anderen Berufsträgern Raum zu geben, etwa Psychologen der zweiten Generation, Betreiber von Anti-Gewalt-Zentren, Soziologen, Menschen im Dritten Sektor, die mit ihrer Arbeit jeden Tag versuchen, konkrete Veränderungen herbeizuführen.

Dabei geht es genau um die Beziehung zwischen der muslimischen Religion und Frauen, wie aus einem Interview von hervorgeht Radio-Blackout Leila Belhadj Mohamed, eine geopolitische Expertin, liefert uns eine oberflächliche Erzählung über „Schleier ja“ oder „Schleier nein“, die auf Bevormundung basiert und den Frauen, die mit und ohne Schleier zu kämpfen haben, keine wirkliche Aufmerksamkeit schenkt.Ein ähnliches Argument wird tatsächlich unterstützt von Iranische Frauen selbst der ebenfalls in Italien nach der Ermordung von demonstrierte Mahsa Amini, haben gezeigt, dass der Widerstand muslimischer Frauen gegen jegliche patriarchalische Zwänge schon immer existiert hat, und fügten hinzu, dass mehr als der Schleier selbst, der Protest geboren wurde – zusätzlich zu der tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Krise, in der sich der Iran befindet, und der Unterdrückung durch die Diktatur von Iran Khamenei – das Recht einzufordern, selbst zu entscheiden, was man anzieht.Der Protagonismus von Frauen (Journalistinnen, Expertinnen, Aktivistinnen) ausländischer Herkunft, muslimischer Religion und daher Feministinnen, die diese Themen aufgrund von Erfahrung oder Studien genau kennen, ist in Debatten dieser Art von entscheidender Bedeutung in den italienischen Mainstream-Medien – aber genau in ihnen Anwesenheit wird nicht berücksichtigt.

Diese Abwesenheit gilt auch für die Schwarzen, die zur Sprache gebracht werden – immer als Diskussionsobjekte und nie als aktive Subjekte, die sich zu Wort melden.Der letzte Fall betrifft den von Volleyballspielerin Paola Egonu, insbesondere ihres von einem Zuschauer gefilmten Ausbruchs am Ende eines verlorenen Spiels gegen die US-Nationalmannschaft, in dem sie nicht nur darüber spricht, wie schwer es ist, die Siege nach Hause zu bringen, und wie schwer die Niederlage auch sie trifft , aber auch über die Frustration, diskriminierende Kommentare zu erhalten, selbst in Bezug auf seine italienische Staatsbürgerschaft.Die Reaktion des Mainstream-Journalismus bestand darin, eine der vielen Erfahrungen, die gewöhnliche rassisierte Menschen jeden Tag machen, zu trivialisieren und herabzusetzen, nämlich nicht als Italiener anerkannt zu werden.Anstatt die Debatte auf systemische und institutionelle Diskriminierung zu verlagern, insbesondere wenn wir an die Frage der Staatsbürgerschaftsreform und die Nichtanerkennung von über einer Million Menschen denken, die in diesem Land, zum Beispiel in der Repubblica, geboren oder aufgewachsen sind, Es war von „Stress“ die Rede, den es zu bewältigen gilt und wie Champions „sogar Beleidigungen widerstehen“ müssen.

Wenn man außerdem bedenkt, dass sogar Palazzo Chigi zu Egonus Verteidigung intervenierte, indem er von „Nationalstolz„Es scheint, dass in Italien ein Mensch nur dann das Recht hat, als integraler Bestandteil der Gesellschaft anerkannt zu werden, wenn er „für sein Land prestigeträchtig“ wird – insbesondere im Sport, es sei denn, er erzielt dann kein entscheidendes Tor oder verliert einen Leichtathletikwettbewerb , dann beginnen in diesem Fall die rassistischen Beleidigungen erneut von der Tribüne.Und obwohl dieses Thema über Stadien und Arenen hinausgeht, wurde die Debatte dort geboren und starb dort, wiederum ohne jegliche Beteiligung der direkt beteiligten Personen, die vielleicht keine Meister der Serie A oder olympische Goldmedaillengewinner sind, aber in einer Gesellschaft leben und konfrontiert sind, die fortbesteht sie zu ignorieren und zu diskriminieren.

Wie man das Paradigma ändert

Es ist daher klar, dass die italienischen Mainstream-Medien nicht nur nicht die Vielfalt widerspiegeln, die die Gesellschaft dieses Landes charakterisiert, sondern weiterhin die vielen Subjektivitäten unterschiedlicher Herkunft ignorieren, die Gedanken und Meinungen haben und vor allem das fehlende Glied darstellen, das es zu dekonstruieren gilt die bisher behandelten Themen.Trotz dieser Abwesenheit in Fernsehprogrammen, in denen aktuelle Ereignisse diskutiert werden, oder in den prominentesten journalistischen Redaktionen sind die sozialen Medien zum Portal schlechthin geworden, um sicherzustellen, dass rassisierte Menschen Protagonisten sind und sich das Narrativ aneignen, das ständig über sie gemacht wird.Um einige Projekte zu nennen: Farbe*, geboren, um „bei ColorY* eine größere und bessere Darstellung der italienischen Kultur zu sehen und Teil einer zunehmend integrativen und bewussteren Gesellschaft zu sein“;die Landschaft ChangeRAI, ins Leben gerufen von jungen italienischen Männern und Frauen unterschiedlicher Herkunft, um Rassismus im italienischen Fernsehen anzuprangern – von der Verwendung von Schwarzgesicht bis zur Nutzung des N-Wort - wie die Schauspielerin Valeria Fabrizi, die Er spricht in der Sendung über sich selbst als jungen Mann Freilauf von Rai 1, In Bezug auf ihren Teint sagte sie: „Wunderschön, nein ... ich sehe aus wie ein schwarzes Mädchen, ein schwarzes Mädchen“;das Neugeborene Dotz, eine Plattform, die sich mit aktuellen Angelegenheiten, Politik, Kultur und Wirtschaft befasst und aus dem Bedürfnis heraus entsteht, etwas zu schaffen, lesen wir in der Beschreibung, eine Alternative, die die ethnisch-kulturellen Stereotypen bekämpft, die wir im Mainstream-Journalismus finden können; Afrikaner vereint Plattform, die geschaffen wurde, um Stereotypen und Vorurteile auf dem afrikanischen Kontinent abzubauen und über afrikanische Kultur und Diaspora in Europa und auf der ganzen Welt zu sprechen.

Zu diesen Plattformen kommen weitere künstlerische und kulturelle Kontexte hinzu, die von Menschen (Schriftstellern, Aktivisten, Journalisten, Künstlern) unterschiedlicher Herkunft geschaffen werden, wie z Divercity Festival von Mailand oder die Black History Month Festival von Turin.Es ist also nicht so, dass es keine Ansprechpartner gäbe, mit denen man ernsthaft und sachkundig über bestimmte Themen sprechen kann. Es geht vielmehr darum, diese Realitäten systematisch aus der allgemeinen Erzählung auszuschließen.Wir stehen vor einem konservativen Journalismus, der angesichts dieser sprachlichen und personellen Neuerung unangemessen damit umgeht Kultur abbrechen oder von einer „politisch korrekten Diktatur“ – das Festhalten an einer Art der Informationsbereitstellung, die nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen entspricht.Um dies zu ändern, muss man nicht nur die Tatsache zur Kenntnis nehmen, dass sich eine bestimmte Art von Journalismus nie ändern wird, wenn sich auch die Redaktion nicht verändert, sondern dass es bereits Menschen unterschiedlicher Herkunft gibt, die ihr eigenes Narrativ zurückerobern, Sie einfach Man muss zuhören, fragen und einbeziehen.

Dieser Artikel wurde im Rahmen des Projekts erstellt INGRiD – Sich überschneidende Diskriminierungsgründe in Italien, finanziert von der Europäischen Kommission im Rahmen des REC-Programms (Rights, Equality, Citizenship).

Vorschaubild über Luigi-Einaudi-Stiftung

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^