Neun Ideen, um den Planeten zu retten

ValigiaBlu

https://www.valigiablu.it/crisi-climatica-salvare-pianeta-greta/

Der wöchentliche Zusammenfassung zur Klimakrise und Daten zum Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre.

Immer häufiger hören wir nach Nachrichten über Brände, Wirbelstürme, Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme und Dürren, dass wir uns an das gewöhnen müssen, was bald „die neue Normalität“ sein könnte.Wenn wir nichts tun, wird das, was heute wie eine Ausnahme erscheint, zur Norm.Doch die Rede von einer „neuen Normalität“ lässt darauf schließen, dass es sich bei dem, was wir erleben, um einen unumkehrbaren, langsamen, linearen und in gewisser Weise natürlichen und für uns fremden Prozess handelt.Aber das ist nicht der Fall.

„Das ist nicht die neue ‚Normalität‘ und das Klima verändert sich nicht nur, es ist destabilisierend“, schreibt Greta Thunberg in ihrem neuesten Buch „The Climate Book“ (erscheint am 1. November) und von dem die Wächter er veröffentlichte einige Auszüge.„Bisher fungierten die natürlichen Systeme der Erde als Stoßdämpfer und dämpften die dramatischen Veränderungen, die im Gange sind.Aber die Widerstandsfähigkeit des Planeten, die für uns so lebenswichtig war, wird nicht ewig anhalten, und die Beweise scheinen immer deutlicher zu deuten, dass wir in eine neue Ära dramatischerer Veränderungen eintreten.“

Und deshalb ist der Klimawandel kein „langsamer und sogar eher harmloser Prozess“, wie es uns erscheinen mag.Die Transformation beginnt oft langsam, beschleunigt sich dann aber.„Die fein ausbalancierten natürlichen Muster und Kreisläufe, die ein wesentlicher Bestandteil der Systeme sind, die das Leben auf der Erde unterstützen, werden gestört, und die Folgen könnten katastrophal sein.“Denn es gibt negative Wendepunkte, Punkte ohne Wiederkehr.Und wir wissen nicht genau, wann wir sie überqueren werden.Was wir jedoch wissen ist, dass sie uns furchtbar nahe kommen, selbst die größeren.

Um auch nur eine kleine Chance zu haben, irreversible Kettenreaktionen zu vermeiden, die weit außerhalb der menschlichen Kontrolle liegen, brauchen wir drastische, sofortige und weitreichende Emissionssenkungen an der Quelle, so Thunberg weiter.„Wenn die Badewanne überläuft, sucht man nicht nach Eimern oder fängt an, den Boden mit Handtüchern zu bedecken:Beginnen Sie damit, so schnell wie möglich den Wasserhahn zuzudrehen.Das Wasser offen zu lassen bedeutet, das Problem zu ignorieren oder zu leugnen, Maßnahmen zu seiner Lösung hinauszuzögern und seine Folgen zu minimieren.“Thunberg bekräftigte dies in den vergangenen Tagen noch einmal in einem Interview mit dem deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen Ard.Auf die Frage, ob Kernenergie zur Bekämpfung der Klimakrise geeignet sein könnte (mit deutlichem Hinweis auf die Entscheidung Deutschlands, die drei bestehenden Kernkraftwerke bis zum Jahresende abzuschalten und Kohlekraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, um die Stromerzeugung aus Gas zu reduzieren) , der schwedische Aktivist er antwortete:"Kommt darauf an.Wenn sie bereits in Betrieb sind, wäre es meiner Meinung nach ein Fehler, bestehende Anlagen stillzulegen und auf Kohle umzusteigen.“

In dem von ihr herausgegebenen Buch nutzte Thunberg die Zusammenarbeit von über 100 Experten, die sich über die Notwendigkeit eines Systemwechsels zur Erreichung der Klimaziele einig sind.Um innerhalb des im Pariser Abkommen von 2015 vorgeschriebenen Temperaturanstiegs von 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu bleiben, „würde buchstäblich der Bruch gültiger Verträge und Vereinbarungen in unvorstellbarem Ausmaß erforderlich sein.“Dies sollte unsere stündlichen Nachrichtensendungen, politischen Diskussionen, Geschäftstreffen und jeden Zentimeter unseres täglichen Lebens dominieren.“Aber das ist nicht der Fall.

In einem anderen Auszug aus dem Buch heißt es: Wächter schlägt vor die Beiträge einiger Menschen, darunter Aktivisten, Schriftsteller, Klimawissenschaftler und Akademiker, die Greta Thunberg für ihr Buch kontaktiert hat:neun Ideen zur Rettung des Planeten, die zusammengenommen zu dem vom schwedischen Aktivisten gewünschten Systemwechsel führen.

1) Befreien Sie die Politik von Lobbys

„Wir müssen direkte und indirekte Wahlkampfspenden von Unternehmen verbieten und die Drehtür zwischen Unternehmenslobbyisten und Gesetzgebern stoppen, damit die Ausarbeitung von Branchengesetzen und -vorschriften nicht zum Nährboden für gewinnorientierte Politik wird.“
(Naomi Klein, Autorin)

2) Keine fossilen Brennstoffe mehr für Autos, Boote und Busse

„Es ist jetzt möglich – und notwendig – für den Menschen, seine 200.000 Jahre alte Gewohnheit des Verbrennens zu beenden.Flammen haben uns in der Vorgeschichte gute Dienste geleistet und einige von uns während der industriellen Revolution reich gemacht.Aber jetzt müssen wir aufhören, Dinge in Brand zu setzen, und uns darauf verlassen, dass der liebe Gott einen großen Ball aus leuchtendem Gas in den Himmel geschossen hat, den wir mit Verstand voll ausnutzen können.Lasst uns die Funken löschen, die Küchen, Öfen, Kraftwerke, Auto-, Boots- und Busmotoren zum Leuchten bringen.Und lasst es uns schnell tun.“
(Bill McKibben, Umweltschützer)

3) Machen Sie das Gesundheitswesen umweltfreundlich

„Der Gesundheitssektor ist mit vielen Folgen des Klimawandels konfrontiert.Gleichzeitig ist es für rund 5 % des CO2-Ausstoßes verantwortlich, was einen erheblichen Beitrag zum Klimawandel darstellt, während Hunderte Millionen Menschen immer noch in Krankenhäusern und Kliniken ohne Strom versorgt werden.Im vergangenen Jahr haben sich 60 Länder verpflichtet, ihre Gesundheitssysteme klimaresistenter zu machen und die CO2-Emissionen im Gesundheitswesen zu reduzieren.Die WHO fordert alle Länder dazu auf, die gleiche Verpflichtung einzugehen und alle Gesundheitseinrichtungen mit sauberem, zuverlässigem Strom zu versorgen.“
(Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation)

4) Wechseln Sie zu wiederverwertbaren Materialien

„In unserer Wegwerfgesellschaft scheint die Verwendung von Plastikgegenständen normal zu sein.Der Schlüssel zur Trendumkehr liegt in einer einfachen Idee:Wiederverwendung.Wir müssen auf wiederverwendbare Verpackungen umsteigen, die im Umlauf bleiben und vor allem nicht in die Umwelt gelangen.“
(Nina Schrank, leitende Aktivistin, Greenpeace UK)

5) Besteuern Sie die Reichen angemessen

„Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir massiv in die Dekarbonisierung unserer Transport-, Energie- und Produktionssysteme investieren:Dafür brauchen wir Milliarden Euro.Die Reichen sollten ihren gerechten Anteil an Steuern zahlen, um diese Bemühungen zu finanzieren.Dies ist umso legitimer, wenn wir wissen, dass die Reichen überproportional zum Klimawandel beitragen.Weltweit tragen 10 % der Bevölkerung zu etwa der Hälfte aller Emissionen bei, außerdem gibt es innerhalb jedes Landes große Ungleichheiten bei der Umweltverschmutzung.“
(Thomas Piketty und Lucas Chancel, Ökonomen)

6) Die ärmsten Länder stärken

„Wir können den Planeten retten, wenn wir unsere gemeinsame Menschheit retten können.Wir müssen von einer ungleichen Gesellschaft zu einer Gesellschaft übergehen, die die gegenseitige Abhängigkeit, die unsere gemeinsame Zukunft braucht, wirklich versteht.Wir brauchen Klimagerechtigkeit als Kernstück des Klimaschutzes.“
(Sunita Narain, Umweltschützerin)

7) Qualitativ hochwertige Entscheidungsprozesse

„Um die komplexen systemischen Herausforderungen der Klimakrise zu bewältigen, sind klare und qualitativ hochwertige Entscheidungsprozesse erforderlich.Derzeit wird dieser Prozess größtenteils durch versteckte Absichten, Unehrlichkeit und Gier behindert.Meine Idee zur Rettung des Planeten besteht daher darin, bei unseren politischen und unternehmerischen Entscheidungsträgern viel höhere Standards der Ehrlichkeit zu kultivieren und darauf zu bestehen.Sonst geht nichts.“
(Mike Berners-Lee, Autor)

8) Die Artenvielfalt des Planeten regenerieren

„Wiederaufbau kann nicht nur unsere lebenden Systeme reparieren, sondern auch unsere Beziehung zu ihnen.Durch die Ermöglichung der Rückkehr und Regeneration schwindender Wälder, Feuchtgebiete, Savannen, Korallenriffe und anderer Ökosysteme könnte die Wiederverwilderung gleichzeitig dazu beitragen, das sechste große Artensterben zu stoppen und einen Großteil des Kohlenstoffs zu reduzieren, den wir in die Atmosphäre freigesetzt haben.“
(Rebecca Wrigley, Regisseurin von Rewilding Britain, und George Monbiot, Autor)

9) Klimagerechtigkeit erreichen

„Die Vereinigten Staaten sind einer der größten Umweltverschmutzer der Welt.Sie haben auch großen Einfluss auf die Klimaverhandlungen.Eine wesentliche Veränderung unserer globalen politischen und wirtschaftlichen Situation bestünde darin, den Konzernen ihre Macht über US-amerikanische Gesetzgeber, Gerichte und Regulierungssysteme zu entziehen und ihren Einfluss auf globale Verhandlungen und Verpflichtungen anderer Nationen zu verringern.Kurz gesagt: Um Klimagerechtigkeit zu erreichen, müssen wir sicherstellen, dass die Macht in den Händen der Menschen bleibt.“
(Jacqueline Patterson, Gründerin und Geschäftsführerin des Chisholm Legacy Project)

Wenn wir die Emissionen nicht reduzieren, steht Europa vor einer Dürre

Nahezu ganz Europa hatte in diesem Sommer mit anstrengenden und langanhaltenden Hitzewellen und Dürreperioden zu kämpfen.Eine Kombination aus Rekordtemperaturen und geringen Niederschlägen verursacht Das Austrocknen von Flüssen, der Ausbruch von Bränden und der Verlust von Ernten führten zu einer Verschärfung der bereits hohen Preise für Nahrungsmittel.„Die diesjährige Dürre scheint anhaltender, intensiver und ausgedehnter zu sein als 2018, bisher die schlimmste, die jemals seit 1500 registriert wurde.“ er erklärte al Neuer Europäer Andrea Toreti, leitender Forscher am Gemeinsamen Forschungszentrum der Europäischen Kommission.

Zweite was festgestellt wurde aus dem Dienst Weltwetterzuordnung, wären die auf der Nordhalbkugel gemessenen hohen Temperaturen ohne den Klimawandel „praktisch unmöglich“ gewesen.Und nicht nur das:Angesichts des aktuellen Klimas auf der Nordhalbkugel müssen wir möglicherweise alle 20 Jahre mit Dürren dieser Intensität zu kämpfen haben.Während in einer Welt ohne Klimawandel ähnliche Bedingungen nur alle 400 Jahre auftreten würden.

„Wie Europa in den Jahren 2030 und 2050 aussehen wird, hängt von den Maßnahmen ab, die wir heute in Bezug auf Schadensbegrenzung und Anpassung ergreifen“, erklärt Toreti.„Wenn wir nichts tun, wenn wir die globale Erwärmung nicht durch eine sofortige Reduzierung der Treibhausgasemissionen eindämmen, könnten diese extremen Dürren bis 2050 fast jedes Jahr auftreten.Die ganze Welt wird sich radikal verändern.

Zusätzlich zu den offensichtlichen Auswirkungen der Dürre auf Pflanzen und Tiere wird die weit verbreitete Wasserknappheit auch Auswirkungen auf die Energieproduktion, die Industrie, die Lebensmittelproduktion, die Artenvielfalt und möglicherweise sogar die globalen Bevölkerungsbewegungen haben.Wasserknappheit und steigende Temperaturen könnten dazu führen, dass immer mehr Menschen aus dem klimafeindlichen Süden Europas in den Norden ziehen.

Die Lösungen seien mittlerweile bekannt, schreibt der Neuer Europäer.Die Welt muss die Emissionen rasch reduzieren und unsere Gesellschaften dekarbonisieren, beispielsweise durch die Einführung erneuerbarer Energien, den Umstieg auf Elektroautos, den Verzehr von weniger Fleisch und die Produktion von weniger Abfall.Aber die Politik verkompliziert das Bild, indem sie Länder, die fossile Brennstoffe produzieren, gegen gefährdete Inselstaaten und andere Gemeinschaften stellt, die von der Klimakrise hart betroffen sind, und ein gemeinsames Problem in einen Kampf verwandelt, bei dem es zunächst darum geht, sich selbst zu schützen.

„Die Welt kann in zwei Richtungen gehen.Es kann zu Konflikten führen, weil wir um Ressourcen konkurrieren ...und unsere Volkswirtschaften werden geschädigt, oder es kann in die entgegengesetzte Richtung gehen und dazu führen, dass wir zusammenarbeiten, um internationale Institutionen zu stärken und zu versuchen, uns widerstandsfähiger zu machen“, kommentierte Piers Forster, Professor für Klimaphysik an der University of Leeds und Direktor von Priestley International Zentrum für Klima.

Aus dieser Sicht seien Privatpersonen den Regierungen voraus, ergänzt Forster.„Globale Finanzinstitute erkennen die Realität – und die Folgen – des Klimanotstands und der daraus resultierenden Dürre.Sie erkennen, dass Handlungsbedarf besteht, beispielsweise zur Sicherung globaler Lieferketten, und dass dies zu institutionellen Veränderungen führen könnte.“

Von einem gemeinsamen Vorgehen zur Bekämpfung der Energiekrise sind die EU-Länder noch weit entfernt

Während die Benzinpreise sie sinken auf etwa 150 Euro pro Megawattstunde Zum ersten Mal seit Juli (wir sind noch weit von den 38 Euro pro Megawattstunde von vor einem Jahr entfernt) kam es am vergangenen Wochenende in Prag zu einem Treffen der Ministerpräsidenten der EU-Länder, um die zu ergreifenden Maßnahmen zu besprechen die Energiekrise.Nach was berichtet von Politisch, Es wurden keine großen Fortschritte erzielt:„So viele Fragen blieben unbeantwortet.Jede Entscheidung – einschließlich der Möglichkeit, die Gaspreise zu begrenzen – wurde auf künftige Gipfeltreffen verschoben.“

Es gab auch viele Diskussionen darüber, ob die gemeinsame Verschuldung der EU erhöht werden sollte, um die immer höheren Energiekosten zu decken. Lösung abgelehnt von Bundeskanzler Olaf Scholz, der in einer Pressekonferenz stattdessen vorschlug, EU-Gelder für die Erholung der Volkswirtschaften nach den Lockdowns aufgrund der Pandemie zu verwenden.Der einzige Konvergenzpunkt war der Vorschlag, neue Gespräche mit alternativen Gaslieferanten aufzunehmen, um es in größeren Mengen zu niedrigeren Preisen zu kaufen. fügt er hinzu Financial Times.Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben die EU-Länder 100 Milliarden Euro für russische fossile Brennstoffe ausgegeben und sind weiterhin die Hauptimporteure aus Russland.

Der geschätzte Rückgang des gesamten Gasverbrauchs um insgesamt 11 % im ersten Halbjahr wurde nach Angaben der Regierungsbehörde durch einen Anstieg des Einsatzes von Erdölprodukten um 8 %, Steinkohle um 7 % und Braunkohle um 12 % ausgeglichen Eurostat.Dadurch dürften die Kohlendioxidemissionen in der EU im ersten Halbjahr 2022 nach Schätzungen des Energy and Clean Air Research Centre (CREA) um rund 2 % gestiegen sein.Global, Berichte Laut der Denkfabrik Ember kam es im Juli und August aufgrund rekordverdächtiger Dürre- und Hitzewellen zu einem Anstieg der Kohle- und Gasproduktion, was den Strombedarf erhöhte.

In der Zwischenzeit, Berichte Der Wächter, Berichten zufolge soll die Europäische Kommission im Begriff sein, den Energiecharta-Vertrag (ECT) zu überprüfen, der es Unternehmen, die fossile Brennstoffe betreiben, bislang erlaubt, Regierungen zu verklagen, weil sie Klimamaßnahmen gegen ihre Emissionen ergreifen.

Der TCE es handelt sich um ein internationales Abkommen, dem 52 Länder beigetreten sind und der einen multilateralen Rahmen für die Zusammenarbeit benachbarter Nationen in der Energiewirtschaft und insbesondere bei fossilen Brennstoffen schafft.Es begann als Versuch, die Einnahmen europäischer Energieunternehmen zu verteidigen, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in die Wirtschaft der ehemaligen Sowjetunion investierten.Es ermöglicht ihnen, Staaten vor einem geheimen Gerichtssystem zu verklagen, wenn sie glauben, dass ihre Gewinnerwartungen durch politische Entscheidungen geschädigt wurden.Dies könnte jedoch dazu führen, dass Staaten rechtliche Schritte einleiten, wenn sie Öl-, Kohle- oder Gasförderprojekte schließen, um das EU-Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Es wird geglaubt dass mehr als zwei Drittel der durch den Vertrag geschützten EU-Energieinvestitionen von Investoren mit Sitz innerhalb der Union stammen und einigen Schätzungen zufolge für einen Gesamtumsatz von 1,3 Milliarden Dollar bis 2050.

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Klimaziele asiatischer Länder

Ein Artikel von AP bringt es auf den Punkt über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Klimaziele asiatischer Länder.Nach der Energiekrise in Europa und der Störung der globalen Energiemärkte legen die meisten asiatischen Länder Wert auf Energiesicherheit, manchmal sogar zum Nachteil ihrer eigenen Klimaziele.„Wir stehen an einem wirklich wichtigen Scheideweg“, sagte Kanika Chawla von der Einheit für nachhaltige Energie der Vereinten Nationen.„Asiatische Staaten könnten ihre Investitionen in saubere Energie verdoppeln oder sich dafür entscheiden, nicht sofort aus fossilen Brennstoffen auszusteigen.“

In Sri Lanka Kohle- und Ölkraftwerke, Wasserkraft und teilweise Solarenergie kommen zurecht.Riesige Schulden verhindern den Kauf von Energie auf Kredit und zwingen den Staat, den Treibstoff für Schlüsselsektoren zu rationieren, sodass im nächsten Jahr mit einer Knappheit zu rechnen ist.Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 70 % der gesamten Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und bis 2050 Netto-Null zu erreichen – also die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase mit der aus der Atmosphäre entfernten Menge auszugleichen.Derzeit scheinen diese Ziele jedoch eher ein Wunsch als eine Realität zu sein, erklärt Murtaza Jafferjee, Direktor des Think Tanks Advocata Institute.

Dort China, derzeit der größte Treibhausgasemittent der Welt, strebt an, bis 2060 den Netto-Nullpunkt zu erreichen, was erhebliche Emissionsreduzierungen erfordert.Doch seit der Nachkriegszeit hat China nicht nur mehr fossile Brennstoffe aus Russland importiert, sondern auch die eigene Kohleproduktion gesteigert.Der Krieg, verbunden mit einer schweren Dürre und einer internen Energiekrise, veranlasste die Regierung, der Energiesicherheit Vorrang vor der Reduzierung fossiler Brennstoffquellen einzuräumen.Allerdings sagte der stellvertretende Direktor der Planungsabteilung der National Energy Administration (NEA), Song Wen, er erklärte dass China „sich auf drei Bereiche konzentrieren wird, um die Entwicklung einer hochwertigen Energieinfrastruktur zu fördern.“Dazu gehören „riesige Wind- und Solaranlagen vor allem in der Wüste Gobi und anderen Trockengebieten, Wasserkraftanlagen im Südwesten Chinas und der Bau von Energieerzeugungskanälen mit einem Übertragungsanteil erneuerbarer Energien im Prinzip von nicht weniger als 50 %“.

DER'Indien, der drittgrößte Emittent der Welt, strebt an, etwa ein Jahrzehnt nach China Netto-Null-Emissionen zu erreichen und dabei die Energiewende mit einem deutlichen Anstieg der Energienachfrage in den kommenden Jahren zu verbinden.Es wird geschätzt, dass das Land im Jahr 2030 223 Milliarden US-Dollar benötigen wird, um seine Ziele für saubere Energie zu erreichen.Indien versucht wie China, die Kohleproduktion zu steigern, um die Abhängigkeit von teuren Importen zu verringern, und kauft trotz der Forderung nach Sanktionen weiterhin russisches Öl.Auch Indien investiert stark in erneuerbare Energien und hat sich verpflichtet, bis 2030 50 % seiner Energie aus sauberen Quellen zu produzieren.

Sowohl die Japan dass die Südkorea Sie drängen nach der russischen Invasion in der Ukraine auf die Kernenergie.Sanktionen gegen Kohle- und Gasimporte aus Russland haben Japan dazu veranlasst, nach alternativen Energiequellen zu suchen, obwohl die Anti-Atomkraft-Stimmung nach der Fukushima-Katastrophe 2011 weiterhin stark ist.Während Südkorea keine kurzfristigen Auswirkungen auf die Energieversorgung erlitten hat, da es Gas aus Katar und Australien sowie Öl aus dem Nahen Osten bezieht, drängt das Land auf die Kernenergie und hat erklärt, dass es nicht bereit ist, seine Abhängigkeit von der Kernenergie drastisch zu reduzieren . Kohle und Gas, um wirtschaftliche Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu vermeiden und sich vor der europäischen Konkurrenz auf den Gas- und Ölmärkten zu schützen.

Australiens Plan, den Verlust gefährdeter Arten und Lebensräume zu stoppen

Aufgrund des Klimawandels weist Australien eine der höchsten Raten an Arten- und Lebensraumverlusten weltweit auf.Und so beschloss die neue Regierung, einen Plan auszuarbeiten, um weitere Verluste zu verhindern und 110 gefährdete Arten und 20 Lebensräume zu schützen.

Der Zehnjahresplan beinhaltet eine Verpflichtung der Mitte-Links-Labour-Regierung, 30 % der Landfläche des Landes zu schützen, und schließt sich damit Dutzenden anderen Nationen an, die sich dem gleichen Ziel angeschlossen haben.Bisher sind rund 22 % der australischen Fläche geschützt; ein Anteil von 30 % würde eine zusätzliche Fläche von 61 Millionen Hektar bedeuten.

Die Regierung hat jedoch keine neuen Mittel für die Umsetzung des Plans bereitgestellt.„Das Ziel, das Aussterben zu stoppen, ist mit den verfügbaren finanziellen Mitteln nicht zu erreichen“ erklärt al New York Times James Watson, Professor für Naturschutzwissenschaften an der University of Queensland.„Um alle bedrohten Arten Australiens zu retten, wäre viel mehr Geld erforderlich, etwa 1,3 Milliarden A$“, fügte Watson hinzu.Obwohl „der Ansatz der neuen Labour-Regierung eine Verbesserung gegenüber einem Jahrzehnt ‚schrecklicher‘ Naturschutzstrategien der vorherigen konservativen Regierung darstellt (...), gibt es in Australien mehr als 1.700 bedrohte Arten, und wenn wir uns insbesondere auf 110 konzentrieren, wird es solche geben.“ Es gibt keine Möglichkeit, die Bedürfnisse der anderen 1.600 zu erfüllen.“

Laut einer aktuellen Studie der Oxford Brookes University gibt es Primaten und Lemuren sie geben auf Die Bäume suchen Schatten und Wasser und erfrischen sich von den zu hohen Temperaturen aufgrund der globalen Erwärmung und der Ausdünnung tropischer Wälder.Die Studie basiert auf 150.000 Stunden Beobachtung von 47 Arten baumbewohnender Primaten an fast 70 Standorten in Madagaskar und Amerika.Arten, denen es gelingt, sich an das Leben an Land anzupassen, „haben möglicherweise eine größere Chance, in Zukunft zu überleben“, während „Primaten, die von diesem Übergang weniger profitieren, zunehmend gefährdet sein werden“.

Vorschaubild über Der Philadelphia-Bürger

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^