- |
Trotz der insgesamt positiven Auswirkungen des Naturschutzes ergab die Studie auch, dass in 21 % der untersuchten Fälle die Artenvielfalt durch Naturschutzbemühungen zurückging, verglichen mit dem Verzicht auf Interventionen.In diesem Zusammenhang betonten die Forscher jedoch, dass Erhaltungsstrategien manchmal durch Versuch und Irrtum erlernt werden und eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung erfordern.Es überrascht nicht, dass die Studie auch einen Zusammenhang feststellte, der besagt, dass mit der Verbesserung von Strategien und Techniken Der Naturschutz ist im Laufe der Zeit immer wirksamer geworden.„Selbst wenn Schutzmaßnahmen bei der Zielart nicht funktioniert haben, haben andere Arten oft unbeabsichtigt davon profitiert oder wir haben aus den Ergebnissen gelernt und so sichergestellt, dass unser nächstes Schutzprojekt oder unsere nächste Schutzmaßnahme erfolgreich sein wird“, fügte der Erstautor des Studios hinzu , Penny Langhammer.Mit anderen Worten: Es ist nie eine Geldverschwendung.Dennoch ist das Geld, das für Naturschutzmaßnahmen ausgegeben wird, immer noch weitaus geringer als für andere Investitionen, die keinen großen Nutzen bringen. beispielsweise solche, die sich auf fossile Brennstoffe auswirken.Nach einigen Schätzungen handelt es sich um ein globales Naturschutzprogramm es würde kosten zwischen 178 und 524 Milliarden Dollar, nichts im Vergleich zu den 7.000 Milliarden Dollar ausgegeben für Subventionen für fossile Brennstoffe nur im Jahr 2022.
Insgesamt sind die wirtschaftlichen Gründe für Investitionen in den Naturschutz über diese jüngsten Bestätigungen hinaus immer noch ganz entscheidend.Es genügt zum Beispiel zu sagen, dass mehr als die Hälfte des weltweiten BIP, fast 44 Billionen Dollar, in mäßigem oder hohem Maße von der Natur abhängt.Denn für jeden Dollar, den wir in den Naturschutz investieren, Wir erhalten 100 an Ökosystemleistungen, das heißt, alle Vorteile, die die Menschheit aus der Natur zieht.Obwohl die Vorteile nicht sofort sichtbar sind, handelt es sich im Wesentlichen um eine hervorragende Investition, die für die Gesundheit der Ökosysteme, der menschlichen Gesellschaften und des Planeten von grundlegender Bedeutung ist.Nach Angaben der International Union for Conservation of Nature (IUCN), 44.000 Arten gelten als vom Aussterben bedroht.Davon sind 41 % Amphibien, 26 % Säugetiere und 12 % Vögel.Die Autoren hoffen daher, dass ihre Forschung dazu beitragen wird, globale Biodiversitätsziele zu erreichen und Regierungen, Einzelpersonen und Unternehmen dazu anzuregen, mehr in den Naturschutz zu investieren.Bei alledem dürfen wir jedoch nicht vergessen, die Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt bereits im Vorfeld anzugehen, etwa nicht nachhaltigen Konsum und Produktion.
[von Simone Valeri]