Der neue europäische Pakt löst die Flüchtlingskrise nicht und gefährdet das Recht auf Asyl

ValigiaBlu

https://www.valigiablu.it/patto-europeo-migranti-asilo-2023/

In der Nacht zum Mittwoch kenterte ein Boot mit Hunderten Migranten vor der Küste von Pylos in der Ägäis an der Küste des Peloponnes.Das Boot war von Tobruk in Libyen aus in See gestochen und war auf dem Weg nach Italien.Es gab 79 bestätigte Opfer und Hunderte vermisste Personen, es lässt sich jedoch nicht mit Sicherheit berechnen, wie viele Personen sich an Bord befanden.Die Route von Nordafrika nach Italien über das zentrale Mittelmeer ist nach Angaben der Migrationsagentur der Vereinten Nationen die tödlichste der Welt und hat seit 2014 mehr als 17.000 Todesfälle und Verschwindenlassen registriert.

Laut der erste Rekonstruktionen, An Bord befanden sich bis zu 400 Menschen, doch ein Netzwerk von Aktivisten gab an, sie hätten einen Notruf von einem Boot erhalten, das sich in der gleichen Gegend befand und nach Angaben von Passagieren 750 Menschen an Bord hatte.Nach dem ersten Alarm entdeckten Frontex-Flugzeuge und zwei Handelsschiffe das mit hoher Geschwindigkeit Richtung Norden fahrende Schiff, wie die griechische Küstenwache mitteilte.Wiederholte Hilferufe an das Schiff wurden jedoch abgelehnt, wahrscheinlich aus Angst vor einem möglichen Widerstand der Küstenwache.„Am Nachmittag näherte sich ein Handelsschiff dem Schiff und versorgte es mit Lebensmitteln und Vorräten, während die Passagiere jede weitere Hilfe verweigerten.“Ein zweites Handelsschiff bot daraufhin weitere Lieferungen und Hilfe an, die jedoch abgelehnt wurden, fügte die Agentur hinzu.Später erreichte ein Patrouillenboot der Küstenwache das Schiff „und bestätigte die Anwesenheit einer großen Anzahl von Migranten an Deck“.

Alarm Phone, ein Aktivistennetzwerk, das eine Hotline für Migranten in Schwierigkeiten bereitstellt, er erklärte dass sie bereits am Dienstagnachmittag von Leuten auf einem Boot in der gleichen Gegend wie das Schiffswrack kontaktiert worden sei;Die Organisation informierte daraufhin die griechischen Behörden und Frontex.In einer Kommunikation mit Alarm Phone berichteten die Migranten, dass das Schiff überfüllt sei und dass der Kapitän das Schiff in einem kleinen Boot verlassen habe.

Der europäische Pakt, der das Recht auf Asyl gefährdet

Angesichts der möglicherweise tragischsten Episode, die sich jemals im Mittelmeerraum ereignet hat, scheinen die jüngsten politischen Entscheidungen der Europäischen Union nicht nur das Ausmaß dieses Phänomens nicht zu verstehen, sondern gehen tatsächlich in die entgegengesetzte Richtung.Am 8. Juni traf sich der Rat der europäischen Innenminister in Luxemburg beim Innenministerrat eine Vereinbarung zwei Verordnungen zu Grenzverfahren und der Verwaltung von Asylbewerbern in Europa zu reformieren;Der Pakt, der nur einige Punkte der gesamten Angelegenheit ändert, stellt das Ergebnis eines Entscheidungs- und politischen Prozesses dar, der im Jahr 2015 begann.Die Unterstützung war breit und nur Ungarn und Polen stimmten dagegen.Die vorgeschlagenen Reformen werden einige der im Gesetz vorgesehenen Reformen ersetzen Dublin-III-Verordnung, was von vielen europäischen Ländern, insbesondere denen im Mittelmeerraum, heftig kritisiert wird.Das Ziel des Pakts bestand zumindest theoretisch darin, endlich einen echten Mechanismus der Solidarität und Zusammenarbeit zwischen allen Staaten umzusetzen.

Es gibt vier Hauptpunkte.Europäische Staaten müssen sich mit einer Mindestquote von 30.000 an der Umverteilung der Migranten beteiligen Umzüge jährlich;Alternativ können sie einen Beitrag von 20.000 Euro pro Migrant in den gemeinsamen Fonds für die Verwaltung der Außengrenzen einzahlen.Die Prüfung der Asylanträge erfolgt im Anschluss an das sogenannte „Grenzverfahren“, ein beschleunigtes und summarisches Verfahren, das innerhalb von 12 Wochen nach Einreichung des Antrags abgeschlossen sein muss.Dieses Verfahren wird auf Migranten angewendet, die illegal die europäische Grenze überqueren, oder auf Asylsuchende, die aus „einem als sicher geltenden Drittstaat“ kommen.Der Staat, der für die Prüfung des Asylantrags zuständig ist, bleibt der Staat, in dem Europa als erstes ankommt, und der Zeitraum, in dem ein Staat für die in seinem Hoheitsgebiet ankommenden Migranten verantwortlich ist, verdoppelt sich auf vierundzwanzig Monate.Was die betrifft Ablehnungen und Rückführungen, werden die europäischen Staaten die Autonomie haben, ein Herkunfts- oder Transitland als „sicher“ zu definieren, und daher in der Lage sein, Abweisungen auch gegenüber einem Transitland für Migranten durchzuführen, und nicht nur gegenüber dem Herkunftsland.Nun wird der Rat zu einer Diskussion mit dem Europäischen Parlament übergehen, das dem neuen Pakt zustimmen muss;Es ist also noch nicht alles abgeschlossen, aber es ist das erste Mal, dass Europa eine gemeinsame Einigung über die Steuerung der Migrationsströme und die Regularisierungsverfahren in den nationalen Territorien erzielt hat.

Das Ergebnis des Abkommens scheint wiederum nicht so sehr in der Bewältigung einer Notsituation – vor allem humanitärer Natur – zu liegen, sondern darin, einige organisatorische Abläufe bei der Aufteilung der Migranten zu korrigieren.Die Vorschläge weichen nicht von der hegemonialen Vision des Migrantenmanagements ab, die auf die Unzulänglichkeit der europäischen und nationalen Politik zurückzuführen ist.Bereits 2021, als europäische Staaten versuchten, sich auf den neuen Pakt zu einigen, hatten sich Menschenrechtsverbände dazu entschlossen Sie hatten ihre große Enttäuschung zum Ausdruck gebracht hin zu einer konservativen Sicherheitspolitik, die nicht in der Lage ist, die Bedürfnisse der Migranten und vor allem ihre Rechte zu bewerten.ASGI, der als Sprecher gemeinnütziger Verbände und internationaler Organisationen fungiert, hatte einige davon offengelegt Empfehlungen, die nicht gehört wurden.Die größten Bedenken betrafen unter anderem beschleunigte Praktiken, willkürlichen Ausschluss vom Asylrecht, außergerichtliche Inhaftierung an der Grenze und das Fehlen einer wirksamen individuellen Beurteilung des Risikos einer Zurückweisung oder Abschiebung in einen Staat, in dem der Ausländer verfolgt oder ernsthaft geschädigt werden könnte .Zwei Jahre nach dem letzten Versuch, eine Einigung zu erzielen, und nach zahlreichen Misserfolgen bestätigt der neue Pakt, dass das Problem der Migrationsströme weiterhin nur unter einem Gesichtspunkt angegangen wird, nämlich dem wirtschaftlichen.

Die Klausel über das Land der ersten Einreise bleibt bestehen

Die größte Sorge besteht darin, dass das Kernprinzip der Dublin-Verordnung nicht geändert wird, nämlich die Übernahme sämtlicher Asylverfahren durch das Einreiseland.Obwohl seit Jahren klar ist, dass die Mehrheit der Migranten nicht die Absicht hat, beispielsweise in Italien zu bleiben, hat der Pakt nicht dafür gesorgt, dass die Prüfung der Anträge auf die verschiedenen europäischen Gebiete gerecht verteilt wird.Eine andere Organisation des Asylverfahrens würde eine genauere Prüfung des Ortes ermöglichen, an dem sich der Migrant niederlassen möchte.Vielmehr ist mit höheren Belastungen des Erstankömmlingslandes und damit einer Verschärfung der Probleme zu rechnen:eine öffentliche Verwaltung, die auf die Verwaltung von Asylverfahren völlig unvorbereitet ist, eine systematische institutionelle Diskriminierung auch innerhalb des Justizsystems und die Formalisierung des Hotspot-Systems mit den damit verbundenen kritischen Problemen, die wir in unserem Land gut kennen.

Die europäische Einwanderungs- und Asylpolitik solle bekanntlich „vom Grundsatz der Solidarität und gerechten Verantwortungsverteilung zwischen den Mitgliedstaaten, auch auf finanzieller Ebene, geprägt sein“ (Art.80 AEUV).Konkret ist die Anwendung dieses Grundsatzes jedoch immer auf Schwierigkeiten gestoßen, da sich die Mitgliedstaaten weitgehend dagegen wehren, die Verwaltung irregulärer Migranten zu übernehmen und damit Staaten an der Außengrenze wie Griechenland und Italien zu helfen, die im Jahr 2021 sie wandten sich dem zu Gerichtshof zu versuchen, die Belastung durch Landungen an den Mittelmeerküsten zu verringern, ohne Erfolg.

Die Verzerrung des Konzepts eines sicheren Landes

Der Pakt wurde von Organisationen, die sich für den Schutz der Rechte von Migranten einsetzen, scharf kritisiert, insbesondere wegen der Verzerrung des Konzepts eines sicheren Drittstaats.Während der Verhandlungen kam es zu einer harten Konfrontation über die Organisation der Rückführungen, sowohl aus organisatorischen Gründen als auch, weil sie die Beziehungen einzelner europäischer Länder zu den Herkunftsländern der Migranten stark beeinflusst.Der Innenminister Matteo Piantedosi er bestand darauf Für die Genehmigung der Zurückweisungen von Migranten auch in Transitländern sorgt Deutschland fragte er größere Garantien, wie etwa das Vorhandensein familiärer Bindungen in diesen Ländern.Die Entscheidung stellt aus zwei Gründen ein Risiko für die friedliche Ausübung des Asylrechts dar:das Fehlen einer Prüfung des Antrags anhand der Gründe des einzelnen Migranten und mehr noch die Gefahr, die Autonomie den europäischen Ländern zu überlassen, einen dritten Herkunftsstaat der Migranten als sicher zu betrachten.Die sind bedeutsam Aussagen von Minister Piantedosi:„Wir wollten sicherstellen, dass keine Texte verabschiedet werden, die die Möglichkeit des Abschlusses von Vereinbarungen mit Drittländern schwächen, immer bei der Umsetzung der Projektion auf die externe Dimension.“Es handelt sich um einen Kompromiss, der dem internationalen Rechtsrahmen keinen Schaden zufügt.“Ziel war es, festzulegen, dass der Mitgliedstaat entscheidet, mit welchen Ländern er Abkommen schließt.

Europa ist in dieser Politik kein Neuling und hat bereits in der Vergangenheit bilaterale Wirtschaftsabkommen über die Rechte von Migranten mit Ländern wie z Türkei oder die Libyen.In diesem Fall der jüngste Besuch von Giorgia Meloni, Ursula von der Leyen und Mark Rutte in Tunis mit Präsident Kais Saied, um a Vereinbarung die Ende Juni enden könnte, auch wenn der tunesische Staatschef diese Bedingungen offenbar nicht akzeptieren will.Die Absicht der Europäischen Union wäre, 150 Millionen Euro zu zahlen, um die vom Internationalen Währungsfonds geforderten notwendigen Reformen zu unterstützen, um das Land davor zu bewahren Standard;Sollte dieses erste Wirtschaftsmanöver abgeschlossen sein, verpflichtet sich Europa, weitere 900 Millionen zu zahlen, von denen 105 Millionen für ein neues Abkommen zur Kontrolle der Migrationsströme vorgesehen sind.Tatsächlich:Eröffnen Sie neue Flüchtlingslager, um in Europa ankommende Migranten abzulehnen, und erhöhen Sie die Rückführungen nach Tunesien, sowohl als Herkunfts- als auch als Transitort.Die Prämisse des Abkommens besteht daher darin, dass Tunesien trotz der dort begangenen Gewalt und Missbräuche als sicheres Land gilt Diktator Saied

Rückzieher bei den Rechten von Migranten  

Selbst aus rein verfahrenstechnischer Sicht erscheint die vorgeschlagene Vereinbarung nicht solide:Der Pakt sei vom Rat ausgearbeitet worden, ohne die zuvor von der Kommission gemachten Vorschläge zu berücksichtigen und „ohne Respekt vor dem Votum des Parlaments“, heißt es Filippo Miraglia, Leiter der Einwanderungsbehörde bei Arci.Darüber hinaus scheint das Abkommen auf rechtlicher Ebene nicht wirklich umsetzbar zu sein, da sehr lange Änderungen der Rückführungsrichtlinie sowie der Schengen-Verordnung erforderlich wären.Das größte Risiko besteht jedoch darin, dass eine solche Politik, die darauf abzielt, illegale Einwanderung und Zwangsrückführungen an Orte, die nicht als sicher gelten, sehr harsch zu bekämpfen, das gesamte System des Asylrechts, angefangen beim Grundsatz der Nichtzurückweisung, beschädigen würde.Die europäische Rechtsprechung, die in der Lage ist, die Entscheidungen nationaler Richter zu beeinflussen, hat dieses Prinzip mühsam konstruiert, auch mit dem Ziel, die unterschiedlichen Regelungen der Staaten zu harmonisieren.

Salvatore Fachile, Anwalt bei ASGI und Gründer der Antarctic Association, einer juristischen Vereinigung, die sich mit Einwanderungsrecht befasst, kritisierte die Regeln des Paktes scharf:„Das neue Abkommen gefährdet das Recht auf Asyl, ausgehend vom Konzept eines sicheren Drittstaats, denn faktisch werden alle Anträge unzulässig sein, sie werden nicht einmal geprüft.“Die Prognose des Juristen ist, dass Italien und die anderen Länder des Mittelmeerraums Staaten wie Kamerun, Niger und Tunesien als sichere Länder, also als die von Migranten am häufigsten genutzten Routen, betrachten wollen.Dabei handelt es sich um eine vollständige Externalisierung der Nachfrage:„Es ist das Modell Blairs Antrag von 2003 gestellt wurde, der schließlich erfüllt wird, wird die Begründetheit des Asylantrags nicht mehr diskutiert, die Regel wird die Ablehnung sein.

Ein zweiter kritischer Punkt, erklärt Fachile, ist die Inhaftierung illegal angekommener Migranten in den Hotspots, einem äußerst ungeeigneten Ort mit sehr geringen Ressourcen für die Unterstützung von Migranten.Die neuen Verfahren im Einklang mit dem Piantedosi-Dekret sind nun verbindlich und erlauben „die Entziehung der persönlichen Freiheit von Migranten nur aufgrund eines Verwaltungsakts“.Nach Ansicht des Juristen werde es sich bei dem sogenannten Grenzverfahren um nichts anderes als eine „Massenhaft um dann eine Massenabschiebung durchführen zu können“ handeln, da Europa nicht mehr für die individuelle Beantragung von Asylbewerbern zuständig sei.Auch im Phänomen der extraterritorialen Inhaftierung sieht Fachile Profile der Verfassungswidrigkeit:„Wenn wir uns in Grenz-, Transit- oder Grenzgebieten befinden, erfolgt die Inhaftierung von Migranten formal nicht auf europäischem Territorium“, mit Konsequenzen vor allem für den Schutz der Rechte der eingeschränkten Personen.

Der letzte Punkt, der laut Fachile „zweideutig“ ist, ist die Erklärung von Minister Piantedosi zum Wunsch Italiens, das in den neuen Regeln des Pakts vorgesehene Geld von 20.000 Euro pro Migrant nicht anzunehmen.„Es stimmt nicht, dass Italien das Geld nicht annimmt, es wird es in den sogenannten Rückführungsfonds fließen lassen.“Es werden Millionenbeträge in einen Fonds fließen, der nicht der Kontrolle des Rechnungshofes unterliegt;Das Risiko besteht darin, dass dieses Geld auf Initiative des Ministeriums zur Finanzierung von Fotosignal-, Militärkontroll- und Waffenunternehmen verwendet wird.“

Vorschaubild: Sandor Csudai, CC BY-NC-ND 4.0, über ISPI

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^