„Inerte“ Inhaltsstoffe in Pestiziden können mehr sein giftig für Bienen, als Wissenschaftler dachten

TheConversation

https://theconversation.com/inert-ingredients-in-pesticides-may-be-more-toxic-to-bees-than-scientists-thought-218005

Bienen tragen dazu bei, über ein Drittel der weltweiten Nutzpflanzen zu bestäuben geschätzte 235 bis 577 Milliarden US-Dollar an Wert für die globale Landwirtschaft.Sie sind außerdem einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt, darunter Krankheitserreger und Parasiten, der Verlust geeigneter Nahrungsquellen und ihres Lebensraums. Luftverschmutzung Und klimabedingte Wetterextreme.

A aktuelle Studie hat einen weiteren wichtigen, aber wenig untersuchten Druck auf Bienen identifiziert:„inerte“ Inhaltsstoffe in Pestiziden.

Alle Pestizidprodukte in den USAenthalten aktive und inerte Inhaltsstoffe.Wirkstoffe sollen ein bestimmtes Insekt, Unkraut oder einen Pilz abtöten oder bekämpfen und sind auf den Produktetiketten aufgeführt.Alle anderen Inhaltsstoffe – Emulgatoren, Lösungsmittel, Träger, Aerosol-Treibmittel, Duftstoffe, Farbstoffe usw. – gelten als inert.

Die neue Studie setzte Honigbienen zwei Behandlungen aus:die isolierten Wirkstoffe im Fungizid Unberührt, das zur Steuerung dient Pilzkrankheiten bei Mandeln Und andere Kulturen, und die gesamte Pristine-Formulierung, einschließlich inerter Inhaltsstoffe.Die Ergebnisse waren ziemlich überraschend:Die gesamte Formulierung beeinträchtigte das Gedächtnis der Honigbienen, während die Wirkstoffe allein dies nicht taten.

Dies deutet darauf hin, dass die inerten Inhaltsstoffe in der Formel tatsächlich dafür verantwortlich waren, dass Pristine für Bienen giftig war – entweder weil die inerten Inhaltsstoffe für sich genommen giftig waren oder weil die Kombination mit den Wirkstoffen die Wirkstoffe noch giftiger machte.Als Sozialwissenschaftler, der sich auf Bienensterben konzentriert, Ich glaube, dass diese Ergebnisse in jedem Fall wichtige Auswirkungen auf die Pestizidregulierung und die Bienengesundheit haben.

Zu den Bedrohungen für Bienen gehören der Ackerbau mit Einzelkulturen, der Verlust von Lebensräumen, die Luftverschmutzung und die Belastung durch Pestizide.

Was sind inerte Inhaltsstoffe?

Inerte Inhaltsstoffe haben vielfältige Funktionen.Sie können die Haltbarkeit eines Pestizids verlängern, Risiken für Menschen, die Pestizide anwenden, verringern oder dazu beitragen, dass ein Pestizid besser wirkt.Einige inerte Stoffe, sogenannte Adjuvantien, tragen dazu bei, dass Pestizide an Pflanzenoberflächen haften, verringern die Pestiziddrift oder tragen dazu bei, dass Wirkstoffe besser in die Pflanzenoberfläche eindringen.

Die Bezeichnung „träge“ ist jedoch eine umgangssprachliche Fehlbezeichnung.Als die USAHinweise der Umweltschutzbehörde, Inertstoffe sind nicht unbedingt inaktiv oder gar ungiftig.Tatsächlich Pestizidkonsumenten manchmal weiß man sehr wenig darüber, wie Inertstoffe in einer Pestizidformel funktionieren.Das liegt unter anderem daran, dass sie ganz anders reguliert sind als Wirkstoffe.

Bieneneffekte messen

Unter dem Bundesgesetz über Insektizide, Fungizide und Rodentizide, oder FIFRA, die EPA überwacht die Pestizidregulierung in den USA.Um ein Pestizidprodukt für den Außenbereich zu registrieren, müssen Chemieunternehmen Angaben machen zuverlässige Risikobewertungsdaten zur Toxizität der Wirkstoffe für Bienen, einschließlich der Ergebnisse eines akuten Kontakttests mit Honigbienen.

Der akute Kontakttest erfasst, wie Honigbienen über einen kurzen Zeitraum auf eine Pestizidanwendung reagieren.Ziel ist es auch, die Dosis eines Pestizids festzulegen, die 50 % einer Gruppe von Honigbienen tötet, ein Wert, der als LD50 bekannt ist.Um den LD50-Wert zu bestimmen, tragen Wissenschaftler das Pestizid auf den Mittelteil der Bienen auf und beobachten die Bienen dann 48 bis 96 Stunden lang auf Anzeichen einer Vergiftung.

Im Jahr 2016 hat die EPA erweiterte seinen Datenbedarf durch die Anforderung eines akuten oralen Toxizitätstests für Honigbienen, bei dem erwachsene Bienen mit einer Chemikalie gefüttert werden, sowie eines 21-tägigen Honigbienenlarventests, der die Reaktion der Larven auf eine Agrochemikalie vom Ei bis zu ihrem Schlüpfen als erwachsene Bienen verfolgt.

Mithilfe dieser Tests kann die Behörde zusammen mit anderen Daten ermitteln, welches potenzielle Risiko ein Wirkstoff für Honigbienen darstellen kann.Basierend auf den Informationen aus diesen vielfältigen Tests werden Pestizide als ungiftig, mäßig giftig oder hochgiftig eingestuft.

Eine chemische Blackbox

Trotz dieser strengen Tests bleibt noch viel Unbekanntes darüber, wie sicher Pestizide für Bienen sind.Dies gilt insbesondere für Pestizide mit subletaler oder chronischer Toxizität – mit anderen Worten, Pestizide, die nicht sofort zum Tod führen oder offensichtliche Vergiftungserscheinungen verursachen, aber andere erhebliche Auswirkungen haben.

Dieser Mangel an Wissen über subletale und chronische Wirkungen ist problematisch, da Bienen über lange Zeiträume wiederholt Pestiziden auf Blütennektar oder Pollen oder einer sich aufbauenden Pestizidkontamination ausgesetzt sein können in Bienenstöcken.Sie können sogar entlarvt werden durch Mitizide die Imker zur Bekämpfung der Varroa-Milbe einsetzen, a verheerender Bienenparasit.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Symptome einer subletalen Exposition oft subtiler sind oder länger auf sich warten lassen als bei einer akuten oder tödlichen Toxizität. Zu den Symptomen können gehören: abnormale Nahrungssuche und Lernfähigkeit, verminderte Eiablage der Königin, Flügelverformung, Wachstumsstörungen oder verminderte Überlebensrate der Kolonie.Die EPA verlangt nicht immer, dass Chemieunternehmen Tests durchführen, mit denen diese Symptome festgestellt werden können.

Inerte Zutaten sorgen für eine weitere Ebene des Mysteriums.Während die EPA überprüft und muss alle inerten Inhaltsstoffe genehmigen, Es sind nicht die gleichen Toxizitätstests erforderlich wie für Wirkstoffe.

Dies liegt daran, dass gemäß FIFRA inerte Inhaltsstoffe als Geschäftsgeheimnisse geschützt sind vertrauliche Geschäftsinformationen.Auf dem Etikett ist nur der Gesamtprozentsatz an inerten Inhaltsstoffen erforderlich, der häufig in einen Topf geworfen und als „andere Inhaltsstoffe“ bezeichnet wird.

A box shows that a pesticide has 0.375% active ingredients and 99.625%
Beispiel eines Pestizid-Inhaltsstoffetiketts aus einem EPA-Schulungsleitfaden, aus dem hervorgeht, dass nur 0,375 % der Inhaltsstoffe offengelegt und auf Bienensicherheit getestet werden. EPA

Subtödliche Waffen

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Inertstoffe nicht so harmlos sind, wie der Name vermuten lässt.Beispielsweise kann die Exposition gegenüber zwei Arten von Adjuvantien – Organosilikon und nichtionischen Tensiden – dazu führen beeinträchtigen die Lernleistung der Honigbienen.Bienen sind auf Lern- und Gedächtnisfunktionen angewiesen, um Nahrung zu sammeln und in den Bienenstock zurückzukehren. Der Verlust dieser entscheidenden Fähigkeiten kann daher das Überleben eines Bienenvolkes gefährden.

Inertstoffe können auch Hummeln befallen.In einer Studie aus dem Jahr 2021 wurde die Exposition gegenüber Alkoholethoxylaten, einem Beistoff im Fungizid Amistar, tötete 30 % der Bienen, die ihm ausgesetzt waren und verursachte eine Reihe subletaler Wirkungen.

Während einige inerte Stoffe für sich genommen ungiftig sein mögen, ist es schwer vorherzusagen, was passiert, wenn sie mit aktiven Inhaltsstoffen kombiniert werden.Untersuchungen haben gezeigt, dass dies möglich ist, wenn zwei oder mehr Agrochemikalien kombiniert werden werden für Bienen giftiger als bei alleiniger Anwendung.Dies ist bekannt als synergistische Toxizität.

Synergien können auch auftreten, wenn Inertstoffe mit Pestiziden kombiniert werden.Eine weitere Studie aus dem Jahr 2021 zeigte, dass Adjuvanzien, die für sich genommen ungiftig waren, verursachten erhöhte Koloniesterblichkeit in Kombination mit Insektiziden.

A bee in flight, covered with yellow pollen grains.
Eine Schweißbiene (Halictus ligatus) mit Pollen bedeckt. Sam Droege, USGS/Flickr

Eine bessere Teststrategie

Immer mehr Beweise für die Toxizität von Inertstoffen deuten auf drei wichtige Veränderungen hin, die die Bienengesundheit besser unterstützen und die Exposition der Bienen gegenüber potenziellen Stressfaktoren minimieren könnten.

Erstens könnten Umweltrisikobewertungen für Pestizide die gesamte Pestizidformulierung einschließlich inerter Inhaltsstoffe testen, um ein vollständigeres Bild der Toxizität eines Pestizids für Bienen zu erhalten.Dies ist bereits erledigt in manchen Fällen könnte aber für alle Außenanwendungen erforderlich sein, bei denen Bienen dem Risiko einer Exposition ausgesetzt sind.

Zweitens könnten Inertstoffe auf Produktetiketten identifiziert werden, um unabhängige Forschung und Risikobewertung zu ermöglichen.

Drittens könnten weitere Tests zur langfristigen subletalen Wirkung von Pestiziden auf Bienen erforderlich sein, beispielsweise zu Lernstörungen.Eine solche Forschung wäre besonders relevant für Pestizide, die auf blühende Pflanzen oder Blumen angewendet werden, die Bienen anlocken.

Seitdem plädieren Forscher und Umweltverbände für solche Veränderungen mindestens 2006.Da die Regulierung von Pestiziden jedoch durch Bundesgesetze vorgegeben wird, erfordern Änderungen Maßnahmen des Kongresses.Dies wäre politisch eine Herausforderung, da es den Regulierungsaufwand für die chemische Industrie erhöhen würde.

Dennoch nehmen die Bedenken zu Hummel nimmt ab und Imker von Bedeutung jährliche Kolonieverluste plädieren stark für einen vorsorglicheren Ansatz bei der Pestizidregulierung.Mit einer wachsenden Weltbevölkerung und Nahrungsmittelversorgung unter zunehmendem Stress, Daher ist es wichtiger denn je, den Beitrag der Bienen zur Landwirtschaft zu unterstützen.

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^