Einer Untersuchung zufolge steht Enis Plan für Biokraftstoffe in Afrika „im Stillstand“.

Lifegate

https://www.lifegate.it/eni-biocarburanti

Die Untersuchung der Biokraftstoffe von Eni in Kenia und der Republik Kongo zeigt die Schwierigkeiten des Unternehmens, CO2-Neutralität zu erreichen.
  • Die Projekte von Eni im Zusammenhang mit der Produktion von Biokraftstoffen sind Teil der vom Mattei-Plan geförderten Aktivitäten.
  • Der italienische multinationale Konzern hat sich für Biokraftstoffe entschieden, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
  • Doch eine Untersuchung von Transport&Environment zeigt, dass solche Projekte in Afrika scheitern.

Eni ist eines der größten Unternehmen für fossile Brennstoffe weltweit und ein bedeutender Verursacher von CO2-Emissionen.Der vom italienischen Staat kontrollierte multinationale Konzern hat Biokraftstoffe in den Mittelpunkt seiner Strategie gestellt Ziel ist es, bis 2050 Netto-Treibhausgasemissionen von Null zu erreichen und die derzeitige Biokraftstoffproduktion zu verfünffachen.Doch wie eine Untersuchung der NGO ergab Verkehr und Umwelt, Die Investitionen von Eni in Biokraftstoffe in Afrika bringen nicht die erwarteten Ergebnisse, sowohl quantitativ als auch hinsichtlich der Auswirkungen auf das Territorium.

descalzi-eni
Auf dem Foto CEO Claudio Descalzi © Waleed Zein/Anadolu Agency via Getty Images

Was beinhaltet die Strategie von Eni zu Biokraftstoffen?

Eni plant, ein weltweit führender Hersteller von zu werden „Nachhaltige Kraftstoffe“ bis 2035.Pflanzenöle sind die Basis für solche Kraftstoffmischungen, die offiziellen Schätzungen zufolge voraussichtlich zwischen 60 und 90 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen als herkömmliche fossile Kraftstoffe.

Biokraftstoffe haben einen Aufschwung erfahren Cop28, der Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die im Dezember letzten Jahres in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) stattfand und auf der die Länder aufgefordert wurden, den Einsatz von „kohlenstofffreien und kohlenstoffarmen Kraftstoffen schon lange vor oder bis Mitte des Jahrhunderts“ zu „beschleunigen“.Die italienische Regierung hat Biokraftstoffe gefördert als Klimalösung noch vor der COP28, wie der Widerstand Italiens zeigt an der Haltestelle bis 2035 erwartete Wärmekraftmaschine und Biokraftstoffe sind ebenfalls Teil des strategischen Plans namens Mattei-Plan, in dem der Großteil der für Biokraftstoffe bestimmten landwirtschaftlichen Produktion vom afrikanischen Kontinent gesammelt werden soll.

Eni möchte Afrika in ein verwandeln „agrihub“, ein Neologismus, der an den Neologismus erinnert, den die Meloni-Regierung bei der Präsentation des Mattei-Plans verwendete, als sie Italien als „Energiezentrum“ im Mittelmeerraum definierte:In diesem Fall geht es darum, den Kontinent zu einem Zentrum zu machen, in dem Pflanzenöle gesammelt, aggregiert, gepresst und exportiert werden können aus nicht essbaren Pflanzen (Rizinus, Croton und Baumwolle) sowie Speiseöl, das in Restaurants und Hotels verwendet wird, in Treibstoff umgewandelt und an die italienischen Bioraffinerien in Gela und Venedig verschifft.

.Nach den Plänen des multinationalen Konzerns wären es diese Öle soll traditionelle Rohstoffe ersetzen für Biokraftstoffe, einschließlich Palmöl, auf die sich Eni zuvor verlassen hat und die nachweislich zur Abholzung von Wäldern und zur Schädigung der Artenvielfalt führen.

Enis „Scheitern“ in Afrika laut Transport&Environment

Die Biokraftstoffstrategie von Eni konzentriert sich insbesondere auf zwei afrikanische Länder: Kenia und die Republik Kongo.Doch Transport&Environment weist darauf hin, dass in diesen beiden afrikanischen Ländern das Unternehmen kämpft darum, seine industriellen Entwicklungsziele zu erreichen:In Kenia, wo bereits zwei Pflanzenölproduktionsanlagen in Betrieb sind, wurden nur 24,5 Prozent des Produktionsziels für 2023 erreicht, also weniger als ein Viertel der Erwartungen.Darüber hinaus hätten in den vom Unternehmen angekündigten Plänen im vergangenen Jahr 20.000 Tonnen erreicht werden sollen, während für 2027 200.000 angestrebt werden.Stattdessen belaufen sich die Sendungen aus Kenia nach Angaben von T&E auf 7.348 Tonnen.

In der Republik Kongo ist es noch schlimmer:Hier ist Eni nicht über die Pilotphase hinausgekommen und hat die Mittel für das Projekt noch nicht freigegeben, was wahrscheinlich auf die enttäuschenden Ergebnisse der experimentellen Tests zurückzuführen ist.Aus der Republik Kongo also es wurde noch nicht versendet nicht einmal ein Gramm Rohmaterial.

Besonders hervorzuheben ist der Fall Castor:obwohl als neue Einnahmequelle gefördert Für Kleinbauern und eine dürreresistente Kulturpflanze ist der Anbau dieser Pflanze für viele von ihnen tatsächlich eine Quelle der Enttäuschung, gerade wegen der Dürre, die sie widerstehen sollte, aber auch wegen der geringen Erträge und der unzureichenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten Unterstützung durch Eni, wie die NGO in Feldinterviews hervorhob.In der Republik Kongo hingegen behaupten lokale Bauern, dass das Land kultiviert worden sei von der Regierung enteignet zugunsten der multinationalen Agrarunternehmen, mit denen Eni zusammenarbeitet.

Biokraftstoffe decken weniger als 2 % des italienischen Bedarfs

Neben der Reduzierung seiner Umweltauswirkungen zielt Eni darauf ab, Biokraftstoffe für eine nachhaltige Luftfahrt (das sogenannte Saf) zu produzieren. Nachhaltige Flugkraftstoffe), ein Produkt, das das Unternehmen bereits 2024 auf den Markt bringen wollte.Außerdem Eni vor kurzem unterschrieben eine Vereinbarung mit der Fluggesellschaft Ryanair über die Lieferung von 100.000 Tonnen Saf zwischen 2025 und 2030.

Dennoch sind Biokraftstoffe nicht auf dem Vormarsch.Und das ist kein neuer Trend.In Enis jüngstem Jahresabschluss, der bei der SEC, der Aufsichtsbehörde der US-Börse, an der Eni notiert ist, eingereicht wurde, heißt es, dass sich die Biokraftstoffproduktion im Jahr 2022 auf 428.000 Tonnen beläuft. Rückgang gegenüber 585.000 im Jahr 2021.Darüber hinaus machen alternative Kraftstoffe, um unseren Blick zu erweitern, nur einen kleinen Prozentsatz des Potenzials von Eni aus:Im strategischen Plan 2023–2026 können Investitionen in Biokraftstoffe mit 3,4 Milliarden Euro gerechnet werden, im Vergleich zu den 23 Milliarden Euro, die für traditionelle Öl- und Gasinvestitionen vorgesehen sind.Der tatsächliche Beitrag von Biokraftstoffen ist dagegen selbst in Italien marginal, da sie nur 1,7 Prozent des nationalen Bedarfs decken.

Insgesamt kommt T&E zu dem Schluss, dass „Eni seine ehrgeizigen landwirtschaftlichen Produktionsziele in Afrika bisher offensichtlich nicht erreicht hat.“ stellt die Machbarkeit in Frage des Anbaus von Biokraftstoffpflanzen in dem Ausmaß, das erforderlich ist, um erhebliche Emissionsreduzierungen im Transport- und Luftfahrtsektor zu erreichen.“Zusamenfassend, Eni und der Mattei-Plan müssen andere Wege einschlagen, wenn wir wollen, dass die Energiewende und die Zusammenarbeit zwischen Italien und Afrika nicht bestehen bleiben Worte in den Wind geworfen.Vor allem aber „liegt der Erfolg der Kooperationspolitik im Teilen des Wohlstands, in der Gleichheit im Wohlstand“, um es mit den Worten von Moussa Faki, dem Präsidenten der Kommission der Afrikanischen Union, zu sagen: ausgesprochen während der Präsentation des Mattei-Plans durch die Meloni-Regierung.Plan, an dem, wie Faki sich erinnerte, keine afrikanischen Institutionen beteiligt waren.

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^