Nationaler Energie- und Klimaplan:Nach Ansicht der Meloni-Regierung ist die Zukunft der Energie eine Rückkehr in die Vergangenheit

ValigiaBlu

https://www.valigiablu.it/energia-piano-clima-governo-meloni/

PNIEC, RePowerEu, Mattei-Plan:Für Italien könnte der Sommer 2023 als die Jahreszeit in Erinnerung bleiben, in der die Energie der Zukunft entworfen wurde.Zuerst da Pandemie und dann da Gaspreiskrise, Die Krieg in der Ukraine und a starker Anstieg der Inflation haben eine systematische Aktualisierung des italienischen Energiemodells notwendig gemacht.Diese komplexe historische Periode muss dann von neuen Umweltzielen begleitet werden von der Europäischen Union sanktioniert in den letzten Jahren, der sich an die Spitze der setzen will ökologischer Übergang

Daher musste die Meloni-Regierung seit ihrem Amtsantritt im Oktober 2022 eine Reihe von Plänen und Projekten vorbereiten, um sich bis 2030 an die neuen Gleichgewichte anzupassen, mit dem Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

„Der ökologische Wandel und die ökologische Nachhaltigkeit müssen mit sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit einhergehen“, wiederholte er kürzlich der Premierminister bei der Assolombarda-Versammlung, um die Geschäftswelt zu beruhigen.Eine Warnung, die in den letzten Monaten mehrmals (und mit denselben Worten) von verschiedenen Regierungsvertretern wiederholt wurde – vom Minister für Made in Italy, Adolfo Urso, über den Umweltminister Gilberto Pichetto Fratin bis hin zum Infrastrukturminister Matteo Salvini , an den Minister für europäische Angelegenheiten, Raffaele Fitto.Und Energie ist genau der größte und wichtigste Sektor, den es zu analysieren gilt, um die von der Regierung vertretene Vision zu verstehen.Eine Vision, in der die nahe Zukunft durch die Bewahrung der Gegenwart aufgebaut wird.Dies lässt sich an den drei bis Herbst erwarteten und derzeit in Erarbeitung befindlichen Tools ablesen:Der Integrierter Nationaler Plan für Energie und Klima (PNIEC).), die Änderungen des PNRR im Lichte des REPower Eu und des Mattei-Plans.

Wo stehen wir mit dem Nationalen Integrierten Plan für Energie und Klima?

Der Nationale Integrierte Plan für Energie und Klima ist das Dokument, mit dem das Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit die Klimaziele für 2030 erreichen will.Die neueste Version des PNIEC stammt aus dem Jahr 2019 (sie wurde damals Anfang 2020 veröffentlicht):Inzwischen hat die Europäische Union jedoch mit dem Reformpaket „Fit for 55“ eine Reduzierung der Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 festgelegt.Daher war eine Aktualisierung des Plans erforderlich, aber wie erinnern Luisiana Gaita weiter Die tägliche Tatsache:

Das Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit (Mase) hat es übrigens nie „rechtzeitig“ nach Brüssel geschickt, da es immer noch nicht auf der Website der EU-Kommission erscheint.Tatsächlich wurde bis zum schicksalhaften 30. Juni lediglich eine 24-seitige Zusammenfassung verschickt.Mittlerweile sind in den letzten Tagen mehrere Versionen des vollständigen Dokuments im Umlauf:415 Seiten, die zum jetzigen Zeitpunkt bis Ende Juli verschickt werden sollen.Erst dann gibt es einen offiziellen Status und der Prozess beginnt, der zur endgültigen Genehmigung des neuen Textes bis Juni 2024 führt.Ergo:Es ist unwahrscheinlich, dass der Mase-Plan, der in den kommenden Monaten Gegenstand der Strategischen Umweltprüfung (VAS) sein wird, bereits „von Europa geprüft“ wird.

Wir auch Blauer Koffer Wir beziehen uns hier auf den 415-seitigen Entwurf weit verbreitet hauptsächlich von der Agentur Staffetta Quotidiana e aufgeben dann auf der Website zugänglich QualEnergia.Abgesehen von dem kleinen Rätsel um den endgültigen Entwurf – am 30. Juni hat das Ministerium dies getan angekündigt dass er „den vorgeschlagenen Plan nach Brüssel geschickt“ habe, während Minister Fratin am 4. Juli selbst beim Legambiente Ecoforum anwesend war Speiche der „Zusammenfassung der Präsentation“ mit dem endgültigen Dokument, das sich „in der Entwurfsphase befindet“ – MASE hat das Dokument, das seit einigen Tagen im Umlauf ist und das wir analysieren werden, nicht dementiert.Dies ist schwierig, insbesondere weil es die in den letzten Monaten mehrfach gemachten Ankündigungen ausführlich enthält.

In der PNIEC-Aktualisierung führte das Ministerium eine Untersuchung der wichtigsten Energie- und Emissionsindikatoren für 2021 durch und gab eine Prognose für 2030 an, in der ein Trendszenario unter Berücksichtigung der derzeit geltenden Richtlinien definiert wurde.Es reicht aus, die wichtigsten Daten zu den Energiequellen zu analysieren, um zu erkennen, dass der Vorschlag der Regierung überhaupt nicht ehrgeizig ist:Es gibt diejenigen, die es haben beurteilt mit angezogener Handbremse WHO ein „Geschenk an die Gasunternehmen“, aber es würde genügen, die Worte von Minister Fratin zu zitieren, der es hat definiert „realistisch und nicht unrealistisch“.Darüber hinaus:Unter Ausnutzung der Energieschocks der letzten Jahre schlägt die aktuelle PNIEC einen Rückschritt gegenüber der bereits kritisierten Version von 2019 vor, wirft ihr „übermäßigen Optimismus“ vor und wirft ihr Herz über das Hindernis nur in den Bereichen, die für Eni von Interesse sind, wie z als Biokraftstoffe und die Abscheidung und Speicherung von CO2 (wir werden darauf zurückkommen).

Beginnen wir mit Kohle, der „älteste“ (im Einsatz) und umweltschädlichste fossile Brennstoff.Im PNIEC von 2019 wurde der Ausstieg (schrittweise Abschaffung) bis 2025 angekündigt.Zu diesem Prozess, der bereits stattgefunden hatte befragt Von der Draghi-Regierung bis zum Kriegsausbruch in der Ukraine im Februar 2022 widmet sich die Version der Meloni-Regierung einem ganzen Absatz.Die derzeit in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerke (Civitavecchia, Brindisi, Monfalcone, Sulcis, Fiumesanto) leisten nach wie vor einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung – insgesamt 5,5 Gigawatt, davon 1 Gigawatt auf Sardinien.

Aus diesem Grund räumt das Ministerium ein, dass „ohne Berücksichtigung der Aspekte der Maximierung die bereits umgesetzten und geplanten Maßnahmen immer noch ausreichen würden, um den Ausstieg aus den noch in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerken auf dem Kontinent zu ermöglichen“;für die Anlagen auf Sardinien verschiebt sich die Stilllegungsgrenze allerdings auf das Jahr 2028.Und das ist noch nicht alles:Die Verfügbarkeit für die endgültige Stilllegung von Kohlekraftwerken wird jedoch in den kommenden Monaten bestätigt, da das Ministerium eine Reihe von Bedingungen angibt, die eintreten müssen (von der erwarteten Stärkung des Stromnetzes bis hin zum Ausbleiben einer Stilllegung von Gas). Energieerzeugungsanlagen, bis es zu keinen Rückgängen bei den Energieimporten kommt, etwa aus Frankreich und der Stromerzeugung aus Kernkraftwerken).

Während die Kohle zu widerstehen verspricht, sieht es für Erdölprodukte noch besser aus, die laut PNIEC „obwohl die Nachfrage bis 2030 sinken wird, aber immer noch einen erheblichen Anteil des gesamten nationalen Energiebedarfs ausmachen werden, insbesondere im Transportwesen und in der Petrochemie.“ Sektoren".Wenn es stimmt, dass Erdölderivate (Benzin, Kerosin, Diesel) „immer noch die Energiequelle darstellen, die über 80 % des Energiebedarfs des Verkehrssektors deckt, mit Spitzenwerten von nahezu 100 % im schweren Straßenverkehr, in der See- und Luftfahrt.“ Sektoren“, beschränkt sich das Dokument des Ministeriums auf die Feststellung, dass „die Nachfrage nach diesen Produkten in den oben genannten Sektoren im Hinblick auf das Jahr 2030 voraussichtlich zurückgehen wird“, ohne jedoch genaue Quoten anzugeben.Denn „da die nationale Raffineriekapazität größer ist als die interne Nachfrage nach Erdölprodukten, ist Italien nicht nur autark in Bezug auf Fertigprodukte, sondern auch ein Land, das erhebliche Mengen an Fertigprodukten exportiert.“

Daraus lässt sich ableiten, dass auch die Ölära, zumindest für die italienische Regierung, keine Anzeichen dafür zeigt, dass sie zu Ende geht.Sogar die dreißigjährige Raffineriekrise, die die Regierung selbst im PNIEC anerkennt, wird zu einer Gelegenheit, ihre Unterstützung für Unternehmen im Bereich fossiler Brennstoffe zu bekräftigen:

Die Raffineriekrise hat in Italien zur Umstellung von fünf wichtigen Raffinerien geführt:Mantua, Rom und Cremona wurden in Logistikzentren umgewandelt, während Marghera und Gela in Bioraffinerien umgewandelt wurden.Der Umbau der beiden Raffinerien gewährleistet eine aktuelle Produktion von über 750.000 Tonnen Biokraftstoffen, die in Zukunft auf 1,1 Millionen Tonnen ansteigen wird, insbesondere an fortschrittlichen Biokraftstoffen.In diesem Sektor verfügt Italien über eine wichtige Technologieführerschaft auf internationaler Ebene und die künftigen Transformationen italienischer Raffinerien werden auf dieser Grundlage basieren.

Das von Biokraftstoffen, etwa wir haben bereits darüber gesprochen, ist ein entscheidendes Spiel für die italienische Regierung.Dies gilt umso mehr für das PNIEC, wo (in einem der seltenen Fälle) sogar erwartet wird, dass es die von der Europäischen Union festgelegten Ziele übertrifft:Gemäß der entstehenden RED III-Richtlinie soll der Anteil von Biokraftstoffen der zweiten Generation bis 2030 in den Mitgliedstaaten 5,5 % betragen, während Italien damit rechnet, den Anteil von 10 % (fast das Doppelte) zu erreichen.

Dies ist eine klare Unterstützung für ENI, Eigentümer der beiden Bioraffinerien in Porto Marghera und Gela und auch im Umbauprozess der Bioraffinerien in Livorno.Um ehrlich zu sein, nicht einmal der Einzige.Tatsächlich offenbart das PNIEC an der Gasfront den Konservatismus des gesamten Systems.Wir verlassen uns voll und ganz auf die beiden großen Namen der Branche, nämlich ENI und Snam.Wieder weiter Blauer Koffer wir hatten bereits angesprochen das Thema und analysierte die Absicht, die Halbinsel zum sogenannten „Gas-Hub“ zu machen.Eine Absicht, die im PNIEC wie folgt beschrieben wird:

Die Stärkung der bestehenden Infrastruktur und die Entwicklung neuer Erdgasimportinitiativen werden es Italien ermöglichen, seine Versorgungsquellen zu diversifizieren und möglicherweise neue Ressourcen zum Nutzen anderer europäischer Länder verfügbar zu machen.Hierzu gehen wir vor:

‐ Erhöhung der Transportkapazität von Einspeisepunkten in Süditalien durch die Schaffung der „Adria-Linie“;

‐ die Voraussetzungen für die Stärkung des südlichen Korridors über TAP zu schaffen und eine Kapazitätssteigerung auf der Versorgungsroute aus Aserbaidschan zu fördern, auch durch den Bau der Methanpipeline Matagiola Massafra;

‐ Optimierung der Nutzung der LNG-Importkapazität in bestehenden Terminals und Entwicklung neuer Regasifizierungskapazitäten, die weiterhin eine strategische Rolle bei der Förderung der Beteiligung Italiens am Mittelmeer- und globalen LNG-Markt im Wettbewerb mit nördlichen Terminals in Europa spielen werden.Die oben beschriebenen Initiativen werden dazu führen, dass das italienische System zu einer Referenz für viele EU-Mitgliedstaaten und andere benachbarte Drittländer wird.

Zusammenfassend:Für 2030 will Italien das nationale Gaspipelinenetz unverändert lassen, die TAP modernisieren, die Adria-Linie zwischen den Abruzzen und Umbrien bauen, die drei bestehenden Regasifizierer modernisieren, den neuen Piombino-Regasifizierer optimal nutzen und einen weiteren in Ravenna bauen.Kurz gesagt: Für Gas ist in den kommenden Jahren mit einem weiteren Anstieg der Investitionen zu rechnen.Ganz im Gegenteil aktuelle Trends und was Organisationen wie die Internationale Energieagentur und der IPCC seit langem fordern.

Auch der erhoffte Ausbau erneuerbarer Energien im Stromsektor, als angesehen Von der Klima-Denkfabrik ECCO „unzureichend“ und bei weitem nicht Engagements Die beim jüngsten G7-Gipfel in Japan verabschiedete Strategie wird mit der Entwicklung von Gas in Verbindung gebracht, anstatt sich für die Logik der Substitution oder zumindest für die Umkehrung des Machtgleichgewichts zu entscheiden.Für das PNIEC wird Gas in der Tat „auch in der Übergangszeit weiterhin eine unverzichtbare Rolle für das nationale Energiesystem spielen und könnte zum Eckpfeiler des hybriden Strom-Gas-Energiesystems werden, auch im Hinblick auf die Entwicklung der verfügbaren Mengen.“ erneuerbares Gas (Biomethan, BioLPG, BioLNG, erneuerbarer Dimethylether, Wasserstoff und synthetisches Methan) und die Förderung der Verbreitung alternativer Kraftstoffe und Kraftstoffe im Energiesektor, einschließlich des Verkehrssektors.Das heißt, es ist die Wiederbelebung der Theorie von Gas als Übergangsbrennstoff, die den Unternehmen, die fossile Brennstoffe betreiben, so am Herzen liegt.

Bisher haben wir gesehen, wie das PNIEC die Stärkung des Bestehenden gestaltet.Bezüglich der Entwicklung neuer Lieferketten, neuer Technologiebereiche und neuer Handlungsfelder wurde eine Liste erstellt:

  • Stromspeicher (innovative Akkumulatoren);
  • Erneuerbare Quellen (Solarenergie, Geothermie, andere Onshore- und Offshore-Erneuerbare Energien)
  • Wasserstoff;
  • andere erneuerbare Kraftstoffe als Wasserstoff;
  • nuklear;
  • CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS);
  • Netzwerktechnologien und Digitalisierung;
  • kritische Rohstoffe und fortschrittliche Materialien für die Energiewende und die damit verbundenen nationalen Lieferketten

Überraschend ist in diesem Fall das große Interesse an CCUS, einer Technologie, die seit mehreren Jahrzehnten diskutiert wird und deren Ergebnisse geradezu beeindruckend sind bescheiden, und das von Unternehmen für fossile Brennstoffe gefördert wird.Es ist das PNIEC selbst, das es schwarz auf weiß auf den Punkt bringt:

In Italien wurde Eni kürzlich die erste Genehmigung zur Durchführung eines experimentellen Programms mit der Bezeichnung „CCS Ravenna Phase 1“ für die Abscheidung, den Transport und die geologische Speicherung von Kohlendioxid aus dem Eni-Kraftwerk in Casalborsetti (RA) erteilt Der Speicherkomplex wurde innerhalb eines Offshore-Kohlenwasserstoffgas-Anbaugebiets identifiziert.Die Realisierung des „Ravenna-Projekts“ könnte einen ersten Schritt zur Nachahmung ähnlicher Initiativen in erschöpften Lagerstätten darstellen.In dieser Hinsicht hat Italien mit Frankreich und Griechenland den Wunsch geteilt, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Abscheidung, des Transports und der Speicherung von CO2 durch die Entwicklung gemeinsamer Projekte und die Ausarbeitung gemeinsamer Pläne für die gemeinsame grenzüberschreitende Verwaltung von CO2 zu fördern CCS.Es gingen Anfragen zur Zusammenarbeit von Unternehmen der Branche ein, die auf italienischem, französischem und griechischem Gebiet tätig sind und Projekte für die Aufnahme in die Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) der Union gemäß der TEN-E-Verordnung 2022/869 in Frage stellen das Themenfeld grenzüberschreitende Kohlendioxid (CO2)-Transport- und Speichernetzwerke.Das italienische Potenzial in diesem Sektor ist bemerkenswert, da es auf ein riesiges Netzwerk erschöpfter oder nahezu erschöpfter Gasfelder, insbesondere in der Offshore-Adria, zählen kann, die unter Nutzung der meisten vorhandenen Infrastrukturen (Produktion) in CO2-Speicherung umgewandelt werden könnten Plattformen, Seeleitungen und Brunnen), wodurch die Kosten für die geologische Lagerung deutlich gesenkt werden können.

Nach dem Gas-Hub der CO2-Hub?Was die zu überprüfenden Konditional- und Potenzverben betrifft, so ist sicher, dass das Italien von 2030 dem aktuellen sehr ähnlich ist.

REPowerEu und Mattei planen

Wenn es nach Verzögerungen und Anfragen möglich wäre, zumindest einen Entwurf zum PNIEC zu konsultieren – wenn auch nicht von der Regierung veröffentlicht – und noch nicht einmal besprochen im Parlament - zu REPower Eu und dem Mattei-Plan müssen wir uns auf Erklärungen, Vorschauen und Hintergrundinformationen verlassen.Theoretisch ist schon etwas mehr über REPowerEu bekannt.Die Europäische Kommission tut es beschreibt als „Antwort auf die Schwierigkeiten und Störungen auf dem Weltenergiemarkt, die durch die russische Invasion in der Ukraine verursacht wurden“.Der im Mai 2022 gestartete Plan zielt darauf ab, Energie zu sparen, saubere Energie zu erzeugen und die Versorgung zu diversifizieren, und zwar durch eine Wirtschaftsinvestition der Europäischen Union in Höhe von fast 300 Milliarden Euro, davon rund 72 Milliarden Euro Zuschüsse und rund 225 Milliarden Euro Darlehen.

In diesem Sinne ist Italien ein besonderer Beobachter, da es im Lichte des REPowerEu auch die PNRR anpassen muss.Zweite IlSole24ore die Meloni-Regierung werde zählen können auf zusätzliche 2,7 Milliarden für REPowerEU, allerdings im Austausch für neue Maßnahmen und neue Investitionen.Bekanntlich ist die Meloni-Regierung in Schwierigkeiten über die Umsetzung des Nationalen Wiederherstellungs- und Resilienzplans und seit einiger Zeit meditieren einige Mittel des Konjunkturprogramms in Energieprojekte umzuwandeln, wie von REPowerEu gefordert.Abgesehen davon, dass derzeit sehr wenig über diese Projekte bekannt ist:Sie müssen lediglich bis zum 31. August bei der Europäischen Kommission eingereicht werden.Ende Juni Kurier er schrieb Das:

Genauer gesagt: Der Plan, den die Regierung mit einigen großen börsennotierten Unternehmen besprochen hat und der Großprojekte großer Akteure wie Snam, Terna, Eni und Enel beinhalten könnte, könnte letztendlich in irgendeiner Weise „gehostet“ werden, wenn dies möglich ist Allerdings handelt es sich um die Mittel, die bei natürlichem Ablauf des Pnrr nicht ausgegeben würden.Auf diese Weise könnte Repower-Eu, das bereits andere Mittel (der Kohäsionspläne) in Höhe von 3 bis 6 Milliarden Euro zu den vorgesehenen 2,7 Milliarden hinzufügen kann und somit insgesamt 9 Milliarden erreicht, leicht über 10 hinausgehen.Obwohl das Ziel der Regierung viel höher zu sein scheint.

Der Löwenanteil wird also erneut von großen Unternehmen ausgeübt und ihre großen Projekte von oben herabgestuft.Ohne wirkliche territoriale Einbindung, ohne ausreichende Transparenz, ohne auch nur die Vorstellung von einem (endlich) dezentralisierten und weitverbreiteten Energiesystem, sondern vielmehr eine bloße Neuauflage des Modells, das bis heute seit der industriellen Revolution Mitte der 1970er Jahre vorherrscht. 19. Jahrhundert.

Es handelt sich im Grunde um denselben Rahmen, auf dem auch der Mattei-Plan Gestalt anzunehmen scheint, über den, wenn möglich, noch weniger bekannt ist.Stellen Sie sich vor, dass die genaueste Definition dieselbe bleibt ausgesprochen von Premierministerin Giorgia Meloni während ihrer Antrittsrede im Plenarsaal (Oktober 2022), nämlich „ein tugendhaftes Modell der Zusammenarbeit und des Wachstums zwischen der Europäischen Union und afrikanischen Nationen, auch um der besorgniserregenden Ausbreitung des islamistischen Radikalismus, insbesondere in der Subregion, entgegenzuwirken.“ -Sahara-Gebiet.Wir möchten daher nach Jahren, in denen wir uns lieber zurückgezogen haben, unsere strategische Rolle im Mittelmeerraum zurückgewinnen.“

In den folgenden Monaten folgten einige Besuche von Melonen in Afrika - Algerien, Tunesien, Libyen, Äthiopien - z die Ankündigung dass der Plan im kommenden Oktober vorgestellt wird.Von einer Regierung, die dazu fähig ist leugnen die Verbrechen des italienischen Kolonialismus in Afrika, in dem nicht einmal die Auswirkungen und die Bedeutung der Präsenz von ENI in Ländern wie diesen erörtert werdenAlgerien oder Libyen, was können wir erwarten?Ist die Wiederentdeckung des Namens und der Ideen von Enrico Mattei in einer Welt, die sich inzwischen enorm verändert hat, nicht wieder einmal reine Naturschutztaktik?Bereits im Januar trat Stefano Feltri an Morgen es ging Um es direkt auf den Punkt zu bringen und über den verkappten Kolonialismus zu sprechen:

Die Idee einer „nicht-räuberischen Zusammenarbeit“ im Energiebereich mit Nordafrika ist ahistorisch und ein wenig rassistisch.Konkret sieht der Mattei-Plan vor, in Länder wie Algerien zu gehen, deren Territorium mit Solarpaneelen zu bedecken und die Energie dann nach Europa zu bringen, wobei ihnen ein paar Krümel für ihre Mühen übrig bleiben.Warum sollten sie akzeptieren?

Wenn es immer deutlicher wird, dass es wird Afrika sein Der wichtigste Kontinent für die Dekarbonisierung der Welt kann dies sicherlich nicht erreichen, indem er weiterhin auf demselben Produktionsmodell beharrt, das bisher zu Ausbeutung und Umweltverschmutzung geführt hat, und die Energiequelle ändert, aus der so viel wie möglich gewonnen werden kann.

Vorschaubild über Was für eine Energie

Lizenziert unter: CC-BY-SA
CAPTCHA

Entdecken Sie die Website GratisForGratis

^