- |
Die autoproduzierenden Regionen Europas wissen, dass die Dekarbonisierung die traditionelle Automobilindustrie hart treffen und zum Verlust Tausender Arbeitsplätze führen wird.Für sie geht es nun darum, den Schaden zu begrenzen und wie die EU helfen kann.
Eine Konferenz des Ausschusses der Regionen, die am 22. Mai in Brüssel stattfand, brachte Experten und Branchenakteure aus den 36 Regionen der „Automotive Regions Alliance“ zusammen – einer Gruppe, die sich darauf konzentriert, wie Automobilbauregionen Europas Weg zur Dekarbonisierung bewältigen können.
Für diese Regionen ist die Zukunft des europäischen Automobilbaus von entscheidender Bedeutung.
„Die Automobilindustrie … erwirtschaftet über 7 % des BIP der EU und rund 13,8 Millionen Menschen arbeiten in ihr, was zu wichtigen Multiplikatoreffekten in der Zulieferindustrie führt“, erklärte Emil Boc, Vorsitzender der AdR-Kommission für territoriale Kohäsionspolitik und EU-Haushalt und Bürgermeister der Rumänische Stadt Cluj-Napoc.
Ein gerechter Übergang für den Automobilbau
Während sich Europa den Parlamentswahlen im Juni nähert, konzentrieren sich alle zentristischen Parteien auf die neuen Wirtschafts- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich aus der Dekarbonisierungsbemühungen des Kontinents ergeben werden.Der Übergang birgt jedoch sowohl Risiken als auch Chancen für die europäischen Automobilhersteller.
In den letzten Jahrzehnten haben sich europäische Automobilhersteller stark auf die Perfektionierung des Verbrennungsmotors konzentriert, CO2-freie Elektrofahrzeuge benötigen diese Technologie jedoch nicht.Umgekehrt sind Elektroautos stark von Batterien abhängig, wo andere Global Player wie China starke Positionen aufgebaut haben.
Rico Chmelik, Geschäftsführer von Automotive Thüringen, einem Cluster der Automobilzulieferindustrie in Ostdeutschland, konzentrierte sich auf die beschäftigungspolitischen und industriellen Auswirkungen der Umstellung auf Elektrofahrzeuge für europäische Hersteller.
Er präsentierte eine Analyse, die zeigte, dass Elektroautos weniger Teile benötigen als Verbrennungsmotoren.Einige bestehende Autoteile können beibehalten oder modifiziert werden, in vielen Fällen ist jedoch eine völlig neue Technologie erforderlich.Teile, die derzeit von europäischen Herstellern hergestellt werden, werden nicht mehr benötigt.
Quelle:Fahrzeugteilestruktur im Wandel der Elektromobilität, Chemnitz Automotive Institute (CATI), Automobil Thüringen, 2019
Am deutlichsten zeigt sich dies im Bereich Antriebsstrang, wo lediglich 16 % der vorhandenen Komponenten beibehalten werden können.
Chmelik betonte, dass es in den Segmenten Innenausstattung, Elektro- und Elektroniksysteme noch Wachstumspotenzial gebe.Allerdings räumte er ein, dass die Beschäftigungseffekte der Umstellung auf Elektroautos für die meisten Landkreise in Thüringen überwiegend negativ sein werden.
Quelle:Auswirkungen der Elektromobilität auf die Beschäftigung auf lokaler Ebene in Thüringen, Chemnitzer Automobilinstitut (CATI), Automobil Thüringen, 2020
Benjamin Frieske, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), stellte eine Studie vor, die sich mit den Auswirkungen der Pkw-Elektrifizierung auf Wertschöpfung und Beschäftigung im Land Baden-Württemberg befasst.
Die Studie ergab, dass die Region bis 2030 zwischen 8 und 14 % der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie verlieren wird, und bis 2040 werden 30 % dieser Arbeitsplätze wegfallen.Dies entspricht 155.000 verlorenen Arbeitsplätzen.
Widerstand gegen das Verbot von Verbrennungsmotoren
Diese düsteren Aussichten könnten zum Teil erklären, warum nicht alle Regionen akzeptieren, dass der Sektor vollständig auf Elektrofahrzeuge umsteigen muss.Insbesondere Vertreter aus den italienischen Regionen Abruzzen und Lombardei konzentrierten sich auf die De-facto-Verbot der EU für Verbrennungsmotoren, die ab 2035 in Kraft tritt.
„Unsere Zukunft kann nicht nur elektrisch sein“, sagte der Präsident der Region Abruzzen, Marco Marsilio, und verwies auf „die schwächsten Bürger, die sich Elektrofahrzeuge nicht leisten können“.
In die gleiche Richtung äußerte Guido Guidesi, Minister für wirtschaftliche Entwicklung der Lombardei: verteidigt „die Nutzung mehrerer Energiequellen einschließlich Biokraftstoffen“ als „grundlegend für die Erreichung der von der EU festgelegten Umweltziele und gleichzeitig für die soziale und wirtschaftliche Stabilität unserer Gebiete“.
Bei der Finalisierung des Verbrennungsmotor-Ausstiegs hat die Europäische Kommission kam einer Last-Minute-Nachfrage aus Deutschland nach und ließ die Tür für die Technologie nach 2035 offen – wenn Motoren ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden.
Italien beantragte eine parallele Ausnahme für Biokraftstoffe, doch die Kommission lehnte dies ab, da sie solche Kraftstoffe nicht als CO2-neutral ansieht.
Quelle: Euractiv