- |
Zunehmende Handelsspannungen zwischen den USAund die Europäische Union, zwei der wichtigsten globalen Führungspersönlichkeiten in Sachen Klimapolitik, könnten wichtige Klimainitiativen beider Regierungen untergraben und es für die Welt schwieriger machen, den Klimawandel zu bremsen.
Die beiden sind darüber aneinander geraten Inflationsreduzierungsgesetz 2022 Anforderungen, dass Produkte in Amerika hergestellt werden müssen, um bestimmte US-Zulassungen zu erhalten.Subventionen.Die EU hat kürzlich Pläne für angekündigt seine eigene nur inländische als Reaktion darauf Subventionen für saubere Technologien.
Die USAund die EU haben inzwischen auch konkurrierende CO2-Zolltarifvorschläge, und diese könnten sich am Ende gegenseitig untergraben.
Im Dezember 2022 erreichte die EU einen vorläufige Vereinbarung über einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus.Es wird auf Kohlenstoffbasis hergestellt Tarife auf Stahl, Aluminium und andere Industrieimporte, die in ihren Heimatländern nicht durch vergleichbare Klimapolitiken reguliert werden.Die Biden-Regierung schlug unterdessen eine „Grüner Stahlschläger” von Nationen, die bei der Reduzierung von Emissionen zusammenarbeiten würden, indem sie Zölle auf Importe mit relativ hohen Emissionen erheben.
Auf den ersten Blick scheinen die beiden Ansätze ähnlich zu sein.Aber die EU und die USADie Vorschläge spiegeln völlig unterschiedliche und wohl unvereinbare Visionen für die Schnittstelle zwischen Klima- und Handelspolitik wider.
Eine fehlende Angleichung der Ansätze birgt das Risiko, die Handelsspannungen weiter zu verschärfen, und hätte wahrscheinlich internationale Auswirkungen.Ohne multinationale Koalitionen wird ein schmutzigerer, kostengünstigerer Wettbewerb die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien untergraben.
Eine starke transatlantische Partnerschaft ist eine Voraussetzung für die Ökologisierung der Weltwirtschaft.Ohne kreative Kompromisse und geschickte Diplomatie könnte die EU feststellen, dass ihre Zölle eher zu Repressalien als zu Gegenmaßnahmen führen, und die USADie Bemühungen, Klimaclubs zu gründen, werden nicht in Gang kommen.
Der Lehrbuchansatz der EU zu Zöllen
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) ist mit der Flaggschiff-Klimapolitik der EU verknüpft. sein Emissionshandelssystem.Das System verlangt von großen europäischen Fabriken und anderen Treibhausgasemittenten, für jede von ihnen freigesetzte Tonne Kohlendioxid Zertifikate zu erwerben.Es handelt sich um eine Art CO2-Preis.
Wenn jedoch nur die europäischen Industrien diesen CO2-Preis zahlen müssen, besteht für die EU das Risiko, dass die heimische Produktion gegenüber Importen aus Ländern mit schwächeren Emissionsvorschriften in den Hintergrund tritt.Dieses als „Carbon Leakage“ bezeichnete Phänomen kann zu einer noch schmutzigeren Industrieproduktion führen.
Bisher hat die EU die Verlagerung von CO2-Emissionen vermieden, indem sie inländische Hersteller bestimmter Industrieprodukte mit kostenlosen Emissionszertifikaten entschädigte.Dieser Ansatz wird jedoch immer teurer Der CO2-Preis steigt, mit einer aktuellen Handelsspanne von 70 bis 100 Euro pro Tonne. Das CBAM ermöglicht die schrittweise Abschaffung dieser kostenlosen Zertifikate durch die schrittweise Einführung von Zöllen auf Importe aus Ländern ohne vergleichbare CO2-Preispolitik.Nach der endgültigen Festlegung könnten die Tarife ab 2026 angewendet werden.
Die CBAM stieß auf einige internationale Empörung, mit dem „„BRICS“-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – nennen es „diskriminierend” und ein U.S.Senator wirft der EU vor, „zu gehen“Schurke.”
In Wirklichkeit behandelt das CBAM inländische Produkte und Importe gleich, indem es denselben CO2-Preis anwendet, genau wie es jedes Wirtschaftslehrbuch empfiehlt.Ziel ist es auch, den globalen Klimaschutz voranzutreiben, indem anderen Ländern Anreize gegeben werden, ihre eigene CO2-Bepreisungspolitik umzusetzen.
Bidens Klimaclub-Ansatz
Im Gegensatz zur EU sind die USAhat es jedoch versäumt, einen nationalen CO2-Preis einzuführen mehrere Versuche.Das Inflation Reduction Act füllt stattdessen die Lücke in der Klimapolitik des Bundes weitgehend durch die Bereitstellung von Subventionen für die Erzeugung sauberer Energie.
Allerdings werden Subventionen für amerikanische Produzenten die Emissionen aus der Produktion international gehandelter Produkte in anderen Ländern nicht verringern.
Zum Beispiel Stahl macht 11 % des weltweiten Anteils aus Kohlendioxidemissionen, wobei der überwiegende Teil aus Ostasien stammt, darunter 53 % der weltweiten Produktion aus China.Daher ist die Umstellung der chinesischen Produktion von entscheidender Bedeutung für die Senkung der Emissionen.
Um eine weltweite Umstellung auf sauberere Produktionsmethoden zu fördern, ist internationale Zusammenarbeit erforderlich, einschließlich Handelsmaßnahmen, die teure CO2-arme Investitionen ermöglichen und die Stahlproduktion mit hohen Emissionen benachteiligen.
Präsident Joe Biden brauchte einen Ansatz für Klimazölle, der den USA zugute kommen würde.Produzenten, ohne einen politisch unhaltbaren CO2-Preis zu verlangen.Sein vorgeschlagen Der Green Steel Club ist eine Vereinbarung zwischen Ländern, die ihre Stahl- und Aluminiumindustrie zur Einhaltung bestimmter Emissionsstandards verpflichten.Auf Importe, die über den Standard hinausgehen oder aus Ländern stammen, die das Abkommen nicht unterzeichnet haben, würden Zölle erhoben.
Die meisten US-amerikanischenHersteller würden davon profitieren.UNS.Stahl erzeugt typischerweise weniger Emissionen als seine Konkurrenten.Der Wunsch, dies auszunutzen“Kohlenstoffvorteil” hat sich bei Politikern durchgesetzt beide Seiten des Ganges.
Bidens Plan könnte der erste „Klimaclub“ der Nationen sein, der den Empfehlungen einer zunehmenden Zahl entspricht Nummer von Politikexperten.In ein aktuelles Buch, Charles Sabel und David Victor schlagen vor, auf dem internationalen Erfolg beim Ausstieg aus ozonschädigenden Chemikalien aufzubauen: Das Montrealer Protokoll nutzte eine Kombination aus kooperativem Lernen, Strafen und Ressourcenpools für Länder, die technische und finanzielle Unterstützung benötigen.
Kreative Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Die beiden Visionen für klimapolitische Zölle beinhalten unterschiedliche Wege zu teilweise unterschiedlichen Zielen und können daher nicht ohne weiteres in Einklang gebracht werden.Die Prämisse der EU-Strategie besteht darin, dass Zölle notwendig sind, um sicherzustellen, dass die Klimapolitik den inländischen und ausländischen Emittenten die gleichen Kosten auferlegt.Im Gegensatz dazu sind die USAschlägt Zölle vor, die Produzenten mit hohen Emissionen bestrafen.
Die USAOhne einen nationalen CO2-Preis kann der EU-Ansatz nicht weiterverfolgt werden.Gleichzeitig ist es unwahrscheinlich, dass die EU ihr lange geplantes und mühsam ausgehandeltes CBAM aufgibt, insbesondere nicht, um mit einem Weißen Haus zusammenzuarbeiten, das in zwei Jahren möglicherweise einen anderen Bewohner hat.
Es gibt jedoch Wege nach vorn, die Elemente beider Visionen verbinden.
Beispielsweise könnten Teile des CBAM, einschließlich der Verknüpfung mit dem CO2-Preis der EU, als Elemente von Klimaclubs, einschließlich Bidens Club für grünen Stahl, aufgenommen werden.Dies könnte es der EU ermöglichen, die hart erkämpften Fortschritte bei ihrem Emissionshandelssystem fortzusetzen.
Alternativ können einige US-amerikanischeSenatoren drängen auf Gesetze eine U.S. gründenCO2-Grenzausgleich, einschließlich eines inländischen CO2-Preises und eines Zolls auf Importe einiger energieintensiver Produkte wie Stahl und Aluminium.Die parteiübergreifende Unterstützung einer solchen Gesetzgebung würde die Grundlage für einen dauerhaften Kompromiss mit der EU schaffen.Allerdings dürfte selbst ein geringer CO2-Preis für Industrieprodukte im von den Republikanern kontrollierten Repräsentantenhaus politisch nicht durchführbar sein.
Blick nach vorn
Jeder einseitige Einsatz von Zöllen wird sensible geopolitische Beziehungen belasten.
Durch das Streben nach Kompromissen statt nach Konflikten haben die USAund die EU können ihre gemeinsame wirtschaftliche Stärke nutzen, um eine starke Koalition zu bilden, die eine kohlenstoffarme Industrieproduktion rund um den Globus, auch in China und Indien, fördert, ohne dabei inländische Vorteile aufzugeben.
Aus unserer Sicht gibt es für beide Seiten genügend Gründe, eine gemeinsame Basis zu finden.